Raimund Theis (Herausgeber, Übersetzer), Hans Hinterhäuser (Herausgeber), Peter Schnyder (Herausgeber), André Gide (Autor) Joachim Moras (Übersetzer), Erich Ploog (Übersetzer), Annette Theis (Übersetzer)
Gesammelte Werke Band 12 Essays und Aufzeichnungen Dostojewski, Corydon, Aufzeichnungen über Chopin, Kleinere essayistische Schriften Band XII
, Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 2000. 480, 13,4 x 3,4 x 21,1 cm, Hardcover. Zustand: 2. Band 12 / Band XII Mit der Sammlung des essayistischen Werks von Andre Gide ist die zwölfbändige Edition der Gesammelten Werke abgeschlossen. Gerade in seinen Essays spiegelt sich die Vielfältigkeit dieses Autors, dessen Persönlichkeit und Werk das literarische Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mannigfaltig bereichert hat. Aus dem Fin de siecle, dem Leiden an der verdinglichten Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, führt Gides Weg zum Vertrauen in eine allein aus der Verantwortung der Menschen geborene Gesellschaft. Eine Weile steht er dem Kommunismus nahe, er durchschaut jedoch alsbald die Gefahren dieser Ideologie. Bis zu seinem Lebensende ist ein humanistisch geprägtes soziales und politisches Engagement kennzeichnend für sein schriftstellerisches Denken wie für seine Weltanschauung. Der zwölfte Band der Gesammelten Werke enthält u.a. die Aufsätze und Vorträge über Dostojewski, die vier sokratischen Dialoge "Corydon", die Aufzeichnungen über Chopin, Essays über Literatur und Politik, deren Spektrum von Oscar Wilde bis zu den Texten wie "Die Zukunft Europas" reicht. André Gide wurde 1869 in Paris geboren. Schon früh hatte er Kontakte zur französischen Avantgarde und schloss Freundschaft mit Mallarmé, Claudel, Valéry und Oscar Wilde. 1895 heiratete er seine Cousine Madeleine Rondeaux. Die Ehe war aufgrund seiner homosexuellen Neigungen schwierig. 1909 begründete er als Herausgeber die "Nouvelle Revue Francaise" mit und war jahrzehntelang einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. Für sein literarisches Schaffen erhielt er 1947 den Nobelpreis. Gide starb 1951 in Paris. Zu seinen autobiographischen Schriften gehören u.a. "Tagebuch" (1889-1949) sowie "Stirb und werde" (1926). Seine bekanntesten erzählenden Werke sind "Die Früchte der Erde" (1897), "Der Immoralist" (1902), "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes" (1907), "Die enge Pforte" (1909), "Die Verliese des Vatikans" (1914), "Die Pastoralsymphonie" (1919), "Die Falschmünzer" (1925) und "Die Schule der Frauen" (1929). Bei DVA sind die "Gesammelten Werke" (1989-2000) erschienen. Übersetzer Joachim Moras, Erich Ploog, Annette Theis, Raimund Theis Sprache deutsch Einbandart gebunden Literatur Essays Feuilleton Essay ISBN-10 3-421-06472-5 / 3421064725 ISBN-13 978-3-421-06472-1 / 9783421064721 Gesammelte Werke Band 12 Essays und Aufzeichnungen Band XII Dostojewski, Corydon, Aufzeichnungen über Chopin, Kleinere essayistische Schriften [Gebundene Ausgabe] von Raimund Theis (Herausgeber, Übersetzer), Hans Hinterhäuser (Herausgeber), Peter Schnyder (Herausgeber), André Gide (Autor), Joachim Moras (Übersetzer), Erich Ploog (Übersetzer), Annette Theis (Übersetzer) ISBN: 3421064725. Gewicht/weight: 570 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN33086
€ 186.60 [Appr.: US$ 216.96 | £UK 161.75 | JP¥ 32286]
Keywords: Literatur Feuilleton Essay Die Früchte der Erde Der Immoralist Die Rückkehr des verlorenen Sohnes Die enge Pforte Die Verliese des Vatikans Die Pastoralsymphonie Die Falschmünzer Die Schule der Frauen ISBN-10 3-421-06472-5 / 3421064725 ISBN-13 978-3-421-0