found: 11 books

 
Stephan Egger (Herausgeber), Pierre Bourdieu (Autor), Andreas Pfeuffer (Übersetzer)
Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens
, UVK Verlagsgesellschaft mbH Univers.-Vlg Konstanz Universitätsverlag Konstanz, 2000. 176, 21 x 13 x 1 cm, Softcover. Zustand: 2. Drei Jahrzehnte nach ihrer Entstehung werden der deutschsprachigen Öffentlichkeit hier zwei Untersuchungen Pierre Bourdieus zur Religionssoziologie zugänglich gemacht, denen für sein Werk ganz entscheidende Bedeutung zukommt. Diese Arbeiten sind untrennbar mit Max Webersverbunden und verdienen deshalb in zweifacher Hinsicht unsere Aufmerksamkeit. Denn einerseits werfen diese Texte ein neues Licht auf die engen Wahlverwandtschaften zwischen Pierre Bourdieu und den Fragestellungen Max Webers. Andererseits sind diese bisher im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannten Texte auch für die Deutung des Weberschen Werkes nicht ohne Belang. Bourdieus Bewunderung gilt einem Weber, mit dem sich der historische Materialismus radikalisieren, Marx »links« überholen liess – einem Weber, dessen radikal herrschaftssoziologische Sicht ihm zu allen Bereichen der Sozialwissenschaften die Wege öffnet, auf denen seine einheitsstiftende Theorie der sozialen Welt sich entfalten kann. Mit Bourdieu zu einer anderen Sicht Max Webers, mit Weber zu einem anderen Verständnis Bourdieusdas ist die »zweideutige« Absicht des vorliegenden Bandes.Pierre Bourdieu ist Professor für Soziologie am College de France, Paris. Seine Mitautoren sind an verschiedenen französischen Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig und langjährige Mitarbeiter der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Actes de la recherche en sciences sociales. Einbandart Paperback Heilsgeschehen Religionssoziologie ISBN-10 3-87940-580-8 / 3879405808 ISBN-13 978-3-87940-580-0 / 9783879405800 ISBN: 3879405808. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN20649
€  100.99 [Appr.: US$ 117.47 | £UK 87.75 | JP¥ 17418]
Keywords: Drei Jahrzehnte nach ihrer Entstehung werden der deutschsprachigen Öffentlichkeit hier zwei Untersuchungen Pierre Bourdieus zur Religionssoziologie zugänglich gemacht, denen für sein Werk ganz entscheidende Bedeutung zukommt. Diese Arbeiten sind untrennba

 
Margarete Klein-Pfeuffer Markus Mergenthaler Knauf-Museum Iphofen (Herausgeber)
Als Franken fränkisch wurde: Archäologische Funde der Merowingerzeit Bayern Bewaffnung Frankenland frühmittelalterlich Germanen Glaube Grabsitten Jenseitsvorstellungen Kleidung Kunst Maindreieck Merowinger Reihengräberfelder Mittelalter Geschichte Historiker Mediävistik medium aevum Mediaevistik Mittelalterforschung Alltagsgeschichte Ausstellung Margarete Klein-Pfeuffer Markus Mergenthaler Knauf-Museum Iphofen
, Nünnerich-Asmus , 2021. 192, 230 x 210 mm, Hardcover. Zustand: 2. Der Norden Bayerns wird von den Franken bewohnt, einem Menschenschlag, der sich deutlich von der Bevölkerung Altbayerns unterscheidet. Der Grund dafür: Ihre Vorfahren – Germanen aus dem Stammesverband der Franken – sind ab dem frühen 6. Jh. n. Chr. aus dem Mittelrheingebiet in das Land am Main gekommen. Nach dem Sieg über die Alamannen 496 n. Chr. und Thüringer 531 n. Chr. begannen die fränkischen Könige aus dem Geschlecht der Merowinger das heutige Frankenland zu kolonisieren. Wichtigste archäologische Quelle sind dabei die sog. „Reihengräberfelder“, auf denen die neuen Siedler ihre Toten mit voller Tracht- und Waffenausrüstung bestatteten. Viele der Grabbeigaben stammen dabei aus ihren Herkunftsgebieten im Rheinland. Eine besonders dichte Konzentration von Reihengräberfelder befindet sich am südlichen Maindreieck. Erst kürzlich ist es hier gelungen, die archäologischen Spuren einer frühen fränkischen Siedlung zu entdecken. In dieser nahezu schriftlosen Zeit können nur die archäologischen Funde von Tracht, Bewaffnung, Alltagskultur, aber auch Kunst und Glaubensvorstellungen der ersten Franken in Franken berichten. Autor: Markus Mergenthaler ist leitender Direktor des Knauf-Museums Iphofen, das eine der grössten Reliefsammlungen in Gips der grossen Kulturepochen der Menschheit beherbergt. Zusatzinfo 50 Abb. Verlagsort Oppenheim am Rhein Sprache deutsch Masse 230 x 210 mm Einbandart gebunden Sachbuch Geschichte Politik Mittelalter Geschichte Historiker Mediävistik Mittelalter medium aevum Mediaevistik Mittelalterforschung Alltagsgeschichte Ausstellung Bayern Bewaffnung Frankenland frühmittelalterlich Germanen Glaube Grabsitten Jenseitsvorstellungen Kleidung Kunst Maindreieck Merowinger Reihengräberfelder ISBN-10 3-96176-120-5 / 3961761205 ISBN-13 978-3-96176-120-3 / 9783961761203 ISBN: 3961761205. Gewicht/weight: 384 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN41634
€  191.99 [Appr.: US$ 223.31 | £UK 166.5 | JP¥ 33112]
Keywords: Geschichte Historiker Mediävistik Mittelalter medium aevum Mediaevistik Mittelalterforschung Alltagsgeschichte Ausstellung Bayern Bewaffnung Frankenland frühmittelalterlich Germanen Glaube Grabsitten Jenseitsvorstellungen Kleidung Kunst Maindreieck Merowi

 
Markus Mergenthaler (Herausgeber), Margarete Klein-Pfeuffer (Herausgeber)
Mythos Bullenheimer Berg Bronze Geschichte Vor- und Frühgeschichte Archäologie Bronzezeit bronzezeitliches Bodendenkmal Hortfunde Archäologische Staatssammlung München Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Mainfränkisches Museum Würzburg
, J.H.Röll Verlag, 2012. 223, 215 x 235 mm, Softcover. Zustand: 2. Lange hatte der Bullenheimer Berg das Geheimnis über seine einstige Bedeutung bewahrt. Erst 1973 wurde entdeckt, dass das ca. 30 ha. grosse Hochplateau vollständig von einer Wallanlage umwehrt ist. Hier hat sich ehemals eine grosse, von Mauern umgebene, stadtartige Befestigungsanlage befunden, die bereits in der älteren Bronzezeit entstand, ihre Blütezeit aber in der Endphase der Bronzezeit (ca._ 880 – 800 v. Chr.) erlebte. Auf dem Berg wurde Bronze verarbeitet und Religion und Kult spielten eine wesentliche Rolle, denn es wurden zahlreiche Bronzegegenstände im Boden versenkt, um sie den Göttern zu opfern (sog. „Depots“ oder „Horte“). Leider wurde der Bullenheimer Berg nach seiner Entdeckung als Bodendenkmal zu einem Eldorado für Sondengänger. Die meisten Hortfunde wurden einfach aus dem Boden gerissen und gelangten erst über den Kunsthandel in die Museen. Ein grosser Teil der geraubten Funde ist in dunklen Kanälen verschwunden. Erstmals ist es in der Ausstellung des Knauf-Museums gelungen, alle bekannten Hortfunde aus der Archäologischen Staatssammlung München, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Mainfränkischen Museum Würzburg zu vereinen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sprache deutsch Masse 215 x 235 mm Einbandart gebunden Geschichte Vor- und Frühgeschichte Archäologie Bronzezeit bronzezeitliches Bodendenkmal Bullenheimer Berg ISBN-10 3-89754-415-6 / 3897544156 ISBN-13 978-3-89754-415-4 / 9783897544154 ISBN: 3897544156. Gewicht/weight: 922 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN39665
€  114.90 [Appr.: US$ 133.65 | £UK 99.75 | JP¥ 19817]
Keywords: Bronze Geschichte Vor- und Frühgeschichte Archäologie Bronzezeit bronzezeitliches Bodendenkmal Hortfunde Archäologische Staatssammlung München Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Mainfränkisches Museum Würzburg Bullenheimer Berg ISBN-10 3-89754-415-6 / 3

 
Müller, Sven-David, Christiane Pfeuffer
Genussvoll essen bei Rheuma.,
Midena., München 2000, Opb., 95s., in gutem Zustand, [LSA2,5b]., Weight appr./Gewicht ca. 400.
Antiquariat PetriProfessional seller
Book number: 85885
€  24.00 [Appr.: US$ 27.92 | £UK 21 | JP¥ 4139]
Catalogue: Varia

 
Sven-David Müller (Autor), Christiane Pfeuffer (Autor)
Genussvoll essen bei Gicht. Mit Harnsäureangabe pro Person
, Midena, 1999. 128, 21,6 x 16,4 x 1,6 cm, Hardcover. Zustand: 2. Richtiges Essen und Trinken trägt entscheidend dazu bei, Gicht zu behandeln und Gichtanfällen vorzubeugen. Dieses gesunde und vitale Kochbuch zeigt, dass eine Ernährungsumstellung auch Spass machen kann. Es enthält wertvolle Informationen über die Krankheit und viele tolle Rezepte für kästliche Gerichte.3310003132Exotische Früchte sind beliebt, und gerade in der kalten Jahreszeit sollte man sie als natürliche Vitamin- und Mineralstoffquellen vermehrt nutzen. Wie heissen die Exoten, woher kommen sie, durch welche Inhaltsstoffe zeichnen sie sich aus und was ist bei der Verarbeitung zu beachten?. Diese Fragen und viele mehr beantwortet dieser Ratgeber. AutorSven-David Müller ist Autor zahlreicher Ernährungsratgeber und Fit for Fun-Ernährungsexperte. Er ist regelmässiger Gast in Hörfunk und Fernsehen. Sven-David Müller ist Vorstandsmitglied des Bonner Fördervereins für Diätetik (BFD) e. V. und Schriftleiter der führenden ernährungsmedizinischen Zeitschrift Ernährung und Medizin. Der Diätassistent und Diabetesberater ist ausserdem Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e. V. ISBN: 3310005682. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN22278
€  56.99 [Appr.: US$ 66.29 | £UK 49.5 | JP¥ 9829]
Keywords: Richtiges Essen und Trinken trägt entscheidend dazu bei, Gicht zu behandeln und Gichtanfällen vorzubeugen. Dieses gesunde und vitale Kochbuch zeigt, dass eine Ernährungsumstellung auch Spass machen kann. Es enthält wertvolle Informationen über die Krankhe

 
PFEUFFER,HANNS
KAMERADEN VOM EDELWEISZ
Gutersloih 1942, 288 pp., plates w23
Moby DickProfessional seller
Book number: 211003
€  15.00 [Appr.: US$ 17.45 | £UK 13 | JP¥ 2587]
Catalogue: General

 
PFEUFFER, EBERHARD [ED.].
Von der Natur fasziniert...Frühe Augsburger Naturforscher und ihre Bilder.
Augsburg, Wissner Verlag. 2003. Original publisher's blue cloth hardback, white title spine and frontcover, pictorial dustjacket, 4to: frontspiece, 192pp. very richly illustrated with full-page plates and text-illustrations, credits, afterword, index persons. Very fine copy - as new. Jacob Hübner - Gottlieb Tobias Wilhelm - Christian Friedrich Freyer - Johann Friedrich Leu - Andreas Wiedemann - Jokob Friedrich Caflisch. 9783896393920
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 142073
€  14.40 [Appr.: US$ 16.75 | £UK 12.5 | JP¥ 2484]
Keywords: 9783896393920

3896393928 Pfeuffer, Eberhard (Hrsg.)/ Hiemeyer, Fritz/ Oblinger, Hermann/ Pfeuffer, Renate, Von der Natur fasziniert: Frühe Augburger Naturforscher und ihre Bilder
Pfeuffer, Eberhard (Hrsg.)/ Hiemeyer, Fritz/ Oblinger, Hermann/ Pfeuffer, Renate
Von der Natur fasziniert: Frühe Augburger Naturforscher und ihre Bilder
Wißner-Verlag, 2003. - gutes Exemplar - Einband: Leineneinband. 1262
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 5e2421
€  12.00 [Appr.: US$ 13.96 | £UK 10.5 | JP¥ 2070]
Keywords: Illustrierte Literatur 3896393928

 Pfeuffer, E. (Ed.), Von der Natur fasziniert: Frühe Augsburger Naturforscher und Zeichner
Pfeuffer, E. (Ed.)
Von der Natur fasziniert: Frühe Augsburger Naturforscher und Zeichner
Wissner 2004 192, 166 col illus.. . HB. NEW. . Text German. This book looks at the achievements of the important natural historians living in Augsburg in the 18th and 19th centuries, and introduces the reader to the wealth of botanical and zoological illustrations which thanks to the work of these men, have survived until today: Jacob Hübner (1761-1826), Lepidopterist; Gottlieb Tobias Wilhelm (1758-1811); Christian Friedrich Freyer (1794-1885), Lepidopterist; Johann Friedrich Leu (1808-1882), Ornithologist, taxidermist and draughtsman; Andreas Wiedemann (1824-1896); Jakob Friedrich Caflisch (1817-1882), Botanist. [9783896393920]
Pemberley Natural History BooksProfessional seller
Book number: N7194
GBP 16.00 [Appr.: EURO 18.5 US$ 21.48 | JP¥ 3185]
Keywords: 13002; Augsburg; Bavaria; Botanical Illustration; Botany; Entomology; Europe; Germany; History of Natural History; Lepidoptera; Ornithology; Zoological Illustration

 
Pfeuffer, Eberhard (Hg.):
Von der Natur fasziniert ... Frühe Augsburger Naturforscher und ihre Bilder.
Wissner-Verlag, 2003. 192 Seiten Hardcover Leinen, mit Schutzumschlag Gewicht/weight ca. 1111 gr. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut, unbenutzt. Mit einer Zueignung des Herausgebers im Vorsatz.
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 294920
€  13.90 [Appr.: US$ 16.17 | £UK 12.25 | JP¥ 2397]
Catalogue: Natur
Keywords: Beda

 
Pfeuffer, Philipp:
Der Schwäbische Postbote. Feuilleton zur Neuen Augsburger Zeitung. Nr. 29-137
Institut Dr. Huttler, Augsburg, 1879. von den Seiten 117 bis 632 Hardcover mit Leinenrücken Gewicht/weight ca. 700 gr. Zustand: Mit Kennungen einer Privatbibliothek. Rücken, Ecken, Kanten bestossen. Gebrauchsspuren
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 228228
€  42.90 [Appr.: US$ 49.9 | £UK 37.25 | JP¥ 7399]
Keywords: Präm

| Pages: 1 |