found: 21 books on 2 pages. This is page 1
- Next page

 
KENT JAMES TYLER
Aphorismes
Marco Pietteur. 2003. (ISBN: 2874340006). Soft cover, 8vo - over 7¾" - 9¾" tall. Book, In-8, broché, Excellent Etat. Fine.
BidonlivreProfessional seller
Book number: 8321
CAD 26.00 [Appr.: EURO 16.25 US$ 18.74 | £UK 14 | JP¥ 2764]
Catalogue: Santé Health
Keywords: 2874340006

 
J. T. Kent James Tyler Kent
Homöopathische Arzneimittelbilder. Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica Abrotanum-Capsicum Bd. 1.
, Karl F. Haug Fachbuchverlag, 1998. 615, 21,2 x 15,6 x 4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die Homöopathischen Arzneimittelbilder von James Tyler Kent gehören seit vielen Jahren zu den Klassikern der Homöopathie. Ursprünglich in dem 1897 von Kent ins Leben gerufenen Journal of Homoeopathics als Vorlesungsmitschriften veröffentlicht, erschienen die mitstenographierten Vorlesungen erstmals 1905 gesammelt und um viele Arzneimittelbilder bereichert als Lectures on Homoeopathic Materia Medica. Kent war zu dieser Zeit Professor für Materia Medica und homöopathische Therapie an der "Post-Graduate School of Homoeopathics“ in Philadelphia und ab 1900 am "Dunham Medical College“ und "Hering Medical College“ in Chicago. Wie der Autor im Vorwort zur ersten Auflage des Buches betont, hat er die Sprache dieser Vorlesungen bewusst einfach gehalten, weil seines Erachtens die Arzneimittel so am besten zu erlernen sind. Es sei schliesslich die Sprache des Laien, so seine Begründung, durch die der Arzt in der Praxis von den Krankheiten erfahre; deshalb müsse sich auch die Materia Medica einer einfachen Sprache bedienen und nach Möglichkeit Fachausdrücke vermeiden. In diesem Zusammenhang weist er ferner darauf hin, dass die Form der Darstellung der einzelnen Mittel keinem bestimmten Muster folgt, denn, um das Charakteristische jeder Arznei herauszuarbeiten, bedürfe es jeweils einer etwas anderen Herangehensweise. Ebenso hätte er in diesen Vorlesungen nicht die ganze Materia Medica durchnehmen können; nur die wichtigsten und gut geprüften Arzneien, die sich durch charakteristische Eigenschaften auszeichnen, seien berücksichtigt worden, um an ihnen zu demonstrieren, wie die Materia Medica entwickelt und nutzbringend angewendet werden sollte. Kent, der seine Vorlesungen nicht als Abrisse der homöopathischen Arzneimittel versteht, sondern als Untersuchungen hinsichtlich einiger ihrer hervorstechendsten Eigenschaften, schreibt schliesslich bescheiden im Vorwort zur zweiten, erweiterten und 1911 erschienenen Auflage"Wenn diese Vorlesungen wenigstens ein paar homöopathische Ärzte in die Lage versetzen, zu einem tieferen Verständnis unserer Polychreste zu gelangen, dann hätte sich schon alles erfüllt, was ich mir davon erhofft habe“. Sieht man von einzelnen Vorlesungen einmal ab, die – mit sehr viel Übersetzungsfehlern behaftet und zum Teil in einem haarsträubenden Deutsch verfasst – seit 1906 in der Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Äerzte (ab 1910 unter dem neuen Namen Berliner homöopathische Zeitschrift) erschienen, stellten die 1958 von Medizinalrat Dr. Heits herausgegebenen Kent’s Arzneimittelbilder der deutschen Homöopathenschaft erstmals sämtliche in der zweiten Auflage enthaltenen Vorlesungen zur Verfügung. Diese bisherige Übersetzung war freilich nicht nur lückenhaft, sondern hielt auch dem heutigen Stand der homöopathischen Forschung nicht mehr stand. Um so erfreulicher ist es deshalb, dass sich der Karl F. Haug Verlag (Heidelberg) dazu entschlossen hat, eine – nun erstmals – vollständige, quellenorientierte deutsche Neuübersetzung auf den Markt zu bringen. Von dem auf insgesamt drei Teile konzipierten Werk – Band 1Abrotanum bis Capsicum, Band 2Carbo animalis bis Lachesis, Band 3Laurocerasus bis Zincum metallicum – liegt nunmehr der erste Band vor. Die Übersetzung aus dem Amerikanischen besorgte Rainer Wilbrand und zwar auf der Grundlage sämtlicher Fassungen der Lectures. Konkret bedeutet dies, dass der Autor Kents "letzten Willen“, die zweite Auflage, vollständig wiedergibt, sie aber durch einzelne Begriffe, Passagen oder auch ganze Absätze aus den vorangegangenen Fassungen, wenn diese zur Verdeutlichung oder zu einem Mehr an Informationen beitragen, anreichert. Bei seiner Arbeit ist es dem Autor durch eine intensive Quellenrecherche gelungen, zahlreiche Übertragungsfehler in der Kette der Autoren zwischen Hahnemann und Kent zu bereinigen. Besonders beachtenswert erscheint hierbei auch, dass selbst viele der klinischen Quellen aus C. Herings zehnbändigen Werk Guiding Symptoms, die Kent hauptsächlich zitiert, auf ihr Original zurückgeführt werden konnten. Da die Qualität der meisten in der zweiten Auflage hinzugekommenen Arzneidarstellungen nicht die Anschaulichkeit der Vorlesungen in der ersten Auflage erreicht und es auch zweifelhaft ist, ob es sich bei ihnen überhaupt um "Vorlesungen“ handelt, hat Rainer Wilbrand diese im Inhaltsverzeichnis extra gekennzeichnet. Für die Quellenangaben, die jeweils am Ende eines Symptoms stehen, hat der Autor zahlreiche hochgestellte Chiffren in Kombination von Buchstaben und Zahlen gewählt, wobei die Zahlen entweder eine Symptomnummer (z. B. bei den Werken Hahnemanns), einen Paragraphen (z. B. beim Lehrbuch der Homöopathie von Grauvogel) oder eine Seitenzahl (z.B. bei der AHZ [Allgemeine Homöopathische Zeitung]) bedeuten können. Diese Angaben sind in mehrfacher Hinsicht eine sinnvolle Sache. Zum einen kann man etwaige Unklarheiten leicht durch das Nachschlagen im Original beseitigen, zum anderen – und dies wiegt besonders schwer – bedeuten sie ein höheres Mass an Sicherheit bezüglich der Richtigkeit des betreffenden Symptoms. Mit dem vorliegenden Buch steht nun den deutschsprachigen Homöopathen (und interessierten Laien) eine neue, längst überfällige quellenkritische Übersetzung zur Verfügung, die ein intensives Studium von Kents Arzneimittelbildern erlaubt. Da es sich bei dem mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis sowie einem ausführlichen Register ("Index der Arzneimittelquerverweise“) ausgestatteten Werk für den homöopathischen Praktiker um eine äusserst zuverlässige Arbeitshilfe handelt, darf man schon jetzt auch auf die Folgebände zwei und drei gespannt sein. J. T. Kent, Homöopathische Arzneimittelbilder, Bd. 1. Heidelberg Haug, 1998 Reihe/Serie Homöopathie Übersetzer Rainer Wilbrand Zusatzinfo 1 Abb. Masse 210 x 148 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-7760-1680-9 / 3776016809 ISBN-13 978-3-7760-1680-2 / 9783776016802 ISBN: 3776016809. Gewicht/weight: 1118 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN13077
€  23.59 [Appr.: US$ 27.44 | £UK 20.5 | JP¥ 4047]
Keywords: Hering Medical College Lectures on Homoeopathic Materia Medica homöopathische Therapie Post-Graduate School of Homoeopathics Philadelphia Dunham Medical College Homöopathie Altenativmedizin ISBN-10 3-7760-1680-9 / 3776016809 ISBN-13 978-3-7760-1680-2 / 97

 
J. T. Kent James Tyler Kent
Homöopathische Arzneimittelbilder, Band 3, Laurocerasus bis Zincum metallicum
, Karl F. Haug Fachbuchverlag, Auflage: 1 (11. April 2001). 686, , Hardcover. Zustand: 2. Die Homöopathischen Arzneimittelbilder von James Tyler Kent gehören seit vielen Jahren zu den Klassikern der Homöopathie. Ursprünglich in dem 1897 von Kent ins Leben gerufenen Journal of Homoeopathics als Vorlesungsmitschriften veröffentlicht, erschienen die mitstenographierten Vorlesungen erstmals 1905 gesammelt und um viele Arzneimittelbilder bereichert als Lectures on Homoeopathic Materia Medica. Kent war zu dieser Zeit Professor für Materia Medica und homöopathische Therapie an der "Post-Graduate School of Homoeopathics“ in Philadelphia und ab 1900 am "Dunham Medical College“ und "Hering Medical College“ in Chicago. Wie der Autor im Vorwort zur ersten Auflage des Buches betont, hat er die Sprache dieser Vorlesungen bewusst einfach gehalten, weil seines Erachtens die Arzneimittel so am besten zu erlernen sind. Es sei schliesslich die Sprache des Laien, so seine Begründung, durch die der Arzt in der Praxis von den Krankheiten erfahre; deshalb müsse sich auch die Materia Medica einer einfachen Sprache bedienen und nach Möglichkeit Fachausdrücke vermeiden. In diesem Zusammenhang weist er ferner darauf hin, dass die Form der Darstellung der einzelnen Mittel keinem bestimmten Muster folgt, denn, um das Charakteristische jeder Arznei herauszuarbeiten, bedürfe es jeweils einer etwas anderen Herangehensweise. Ebenso hätte er in diesen Vorlesungen nicht die ganze Materia Medica durchnehmen können; nur die wichtigsten und gut geprüften Arzneien, die sich durch charakteristische Eigenschaften auszeichnen, seien berücksichtigt worden, um an ihnen zu demonstrieren, wie die Materia Medica entwickelt und nutzbringend angewendet werden sollte. Kent, der seine Vorlesungen nicht als Abrisse der homöopathischen Arzneimittel versteht, sondern als Untersuchungen hinsichtlich einiger ihrer hervorstechendsten Eigenschaften, schreibt schliesslich bescheiden im Vorwort zur zweiten, erweiterten und 1911 erschienenen Auflage"Wenn diese Vorlesungen wenigstens ein paar homöopathische Ärzte in die Lage versetzen, zu einem tieferen Verständnis unserer Polychreste zu gelangen, dann hätte sich schon alles erfüllt, was ich mir davon erhofft habe“. Sieht man von einzelnen Vorlesungen einmal ab, die – mit sehr viel Übersetzungsfehlern behaftet und zum Teil in einem haarsträubenden Deutsch verfasst – seit 1906 in der Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Äerzte (ab 1910 unter dem neuen Namen Berliner homöopathische Zeitschrift) erschienen, stellten die 1958 von Medizinalrat Dr. Heits herausgegebenen Kent’s Arzneimittelbilder der deutschen Homöopathenschaft erstmals sämtliche in der zweiten Auflage enthaltenen Vorlesungen zur Verfügung. Diese bisherige Übersetzung war freilich nicht nur lückenhaft, sondern hielt auch dem heutigen Stand der homöopathischen Forschung nicht mehr stand. Um so erfreulicher ist es deshalb, dass sich der Karl F. Haug Verlag (Heidelberg) dazu entschlossen hat, eine – nun erstmals – vollständige, quellenorientierte deutsche Neuübersetzung auf den Markt zu bringen. Von dem auf insgesamt drei Teile konzipierten Werk – Band 1Abrotanum bis Capsicum, Band 2Carbo animalis bis Lachesis, Band 3Laurocerasus bis Zincum metallicum – liegt nunmehr der erste Band vor. Die Übersetzung aus dem Amerikanischen besorgte Rainer Wilbrand und zwar auf der Grundlage sämtlicher Fassungen der Lectures. Konkret bedeutet dies, dass der Autor Kents "letzten Willen“, die zweite Auflage, vollständig wiedergibt, sie aber durch einzelne Begriffe, Passagen oder auch ganze Absätze aus den vorangegangenen Fassungen, wenn diese zur Verdeutlichung oder zu einem Mehr an Informationen beitragen, anreichert. Bei seiner Arbeit ist es dem Autor durch eine intensive Quellenrecherche gelungen, zahlreiche Übertragungsfehler in der Kette der Autoren zwischen Hahnemann und Kent zu bereinigen. Besonders beachtenswert erscheint hierbei auch, dass selbst viele der klinischen Quellen aus C. Herings zehnbändigen Werk Guiding Symptoms, die Kent hauptsächlich zitiert, auf ihr Original zurückgeführt werden konnten. Da die Qualität der meisten in der zweiten Auflage hinzugekommenen Arzneidarstellungen nicht die Anschaulichkeit der Vorlesungen in der ersten Auflage erreicht und es auch zweifelhaft ist, ob es sich bei ihnen überhaupt um "Vorlesungen“ handelt, hat Rainer Wilbrand diese im Inhaltsverzeichnis extra gekennzeichnet. Für die Quellenangaben, die jeweils am Ende eines Symptoms stehen, hat der Autor zahlreiche hochgestellte Chiffren in Kombination von Buchstaben und Zahlen gewählt, wobei die Zahlen entweder eine Symptomnummer (z. B. bei den Werken Hahnemanns), einen Paragraphen (z. B. beim Lehrbuch der Homöopathie von Grauvogel) oder eine Seitenzahl (z.B. bei der AHZ [Allgemeine Homöopathische Zeitung]) bedeuten können. Diese Angaben sind in mehrfacher Hinsicht eine sinnvolle Sache. Zum einen kann man etwaige Unklarheiten leicht durch das Nachschlagen im Original beseitigen, zum anderen – und dies wiegt besonders schwer – bedeuten sie ein höheres Mass an Sicherheit bezüglich der Richtigkeit des betreffenden Symptoms. Mit dem vorliegenden Buch steht nun den deutschsprachigen Homöopathen (und interessierten Laien) eine neue, längst überfällige quellenkritische Übersetzung zur Verfügung, die ein intensives Studium von Kents Arzneimittelbildern erlaubt. Da es sich bei dem mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis sowie einem ausführlichen Register ("Index der Arzneimittelquerverweise“) ausgestatteten Werk für den homöopathischen Praktiker um eine äusserst zuverlässige Arbeitshilfe handelt, darf man schon jetzt auch auf die Folgebände zwei und drei gespannt sein. J. T. Kent, Homöopathische Arzneimittelbilder III. Heidelberg Haug, 2001 Reihe/Serie Kents Homöopathische Arzneimittelbilder. Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica ; BD 3 1.40 Übersetzer Rainer Wilbrand Sprache deutsch Masse 148 x 210 mm Medizin Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie HumanMedizin Ganzheitsmedizin Homöopathie ISBN-10 3-8304-7027-4 / 3830470274 ISBN-13 978-3-8304-7027-4 / 9783830470274 ISBN: 3830470274. Gewicht/weight: 1200 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN13078
€  23.59 [Appr.: US$ 27.44 | £UK 20.5 | JP¥ 4047]
Keywords: Medizin Pharmazie Naturheilkunde Homöopathie Humanmedizin Ganzheitsmedizin Homoeopathics C. Herings Guiding Symptome ISBN-10 3-8304-7027-4 / 3830470274 ISBN-13 978-3-8304-7027-4 / 9783830470274 Die Homöopathischen Arzneimittelbilder von James Tyler Kent g

 
Kent, James Tyler:
Homöopathische Arzneimittelbilder. Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica. Band 1 Abrotanum - Capsicum. Übersetzt von Rainer Wilbrand.
Karl F. Haug Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 1998. 615 Seiten Hardcover Pappe, ohne Schutzumschlag Gewicht/weight ca. 1129 gr. Nur 1. Band. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut.
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 300424
€  20.90 [Appr.: US$ 24.31 | £UK 18.25 | JP¥ 3585]

 
Kent, James Tyler:
Homöopathische Arzneimittelbilder. Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica. Band 3 Laurocerasus - Zincum metallicum. Übersetzt von Rainer Wilbrand.
Karl F. Haug Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 2001. 686 Seiten Hardcover Pappe, ohne Schutzumschlag Gewicht/weight ca. 1221 gr. Nur 3. Band. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut, unbenutzt.
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 300425
€  34.80 [Appr.: US$ 40.49 | £UK 30.25 | JP¥ 5970]

 
J. T. Kent James Tyler Kent
J. T. Kent, Zur Theorie der Homöopathie, 3rd ed. Leer: Verlag Grundlagen und Praxis, 1985.
, Grundlagen u. Praxis, 1985. 350, 20,8 x 14,8 x 2,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Dieses Buch von dem amerikanischen Homöopathen J.T. Kent beinhaltet seine Vorlesungen über Hahnemanns "Organon". Es wurde von dem homöopathischen Arzt Pierre Schmidt aus dem Amerikanischen ins Französchische übersetzt. Dabei wurden einige Anmerkungen hinzugefügt die alle gekennzeichnet sind. Wer ernsthaft Homöopathie betreiben, d.h. kranke Menschen wirklich gesund machen möchte kommt um die Theorie dieser Heilweise nicht herum. Da bietet dieses Buch eine wertvolle Hilfe, denn Hahnemanns "Organon" ist nicht für alle leicht zulesen und zu verstehen. Mir bereitet das Lesen/Studieren in diesem Buch grosse Freude. J. T. Kent, Zur Theorie der Homöopathie, 3rd ed. LeerVerlag Grundlagen und Praxis, 1985. ISBN: 3921229162. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN11002
€  16.99 [Appr.: US$ 19.77 | £UK 14.75 | JP¥ 2915]
Keywords: Dieses Buch von dem amerikanischen Homöopathen J.T. Kent beinhaltet seine Vorlesungen über Hahnemanns "Organon". Es wurde von dem homöopathischen Arzt Pierre Schmidt aus dem Amerikanischen ins Französchische übersetzt. Dabei wurden einige Anmerkungen hinz

 
KENT, JAMES TYLER.
Lectures on Homoeopathic Materia Medica Together with Kent's 'New Remedies' incorporated and arranged in one alphabetical order. Introduction by Dr. Jugal Kishore.
B. Jain Publishers. Reprint edition 1987. Hardcover with dust jacket. Good. 1031pp.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 100999
€  15.00 [Appr.: US$ 17.45 | £UK 13 | JP¥ 2573]
Keywords: medi homeo

 
Kent, James tyler.
Lectures on Homoeopathic Materia Medica. [incorporation the materia medica of the new drugs from the author's new remedie]. Indian Edition.
New Delhi. Homeopatic Publications. N.j. 8°. 1107pp. Or.hardcover.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 21671
€  10.00 [Appr.: US$ 11.63 | £UK 8.75 | JP¥ 1715]
Keywords: Homeopaty

 
Kent, James Tyler.
Lectures on Homoeopathic Philosophy. Indian edition.
New Delhi. Homeopatic Publications. No date. 8°. 250pp. Hardcover.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 60407
€  9.00 [Appr.: US$ 10.47 | £UK 8 | JP¥ 1544]
Keywords: eso

 
Kent, James Tyler.
Lectures on Homoeopathic Philosophy. Memorial Edition.
B. Jain Publ. New Delhi. Reprinted, 1987. 288pp. Hardcover. Good.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 86780
€  14.00 [Appr.: US$ 16.29 | £UK 12.25 | JP¥ 2402]
Keywords: eso

 
Kent, James Tyler.
Lectures on Homoeopathic Materia Medica Together with Kent's 'New Remedies' incorporated and arranged in one alphabetical order. Introduction by Dr. Jugal Kishore.
B. Jain Publishers. Reprint edition 1990. Hardcover. Good. 1031pp.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 98387
€  18.00 [Appr.: US$ 20.94 | £UK 15.75 | JP¥ 3088]
Keywords: medi homeo

 
Kent, James Tyler
LECTURES ON HOMOEOPATHIC MATERIA MEDICA. (incorporation the materia medica of the new drugs from the author’s new remedies).
New Delhi, Homeopathic Publications. 1e reprint 1107 pages. cloth gilted text. First 21 pages text marked with highlights and ca. 30 pages with underlining. Otherwise book in very good condition. good condition
Antiquariaat Van VeenProfessional seller
Book number: 31635
€  16.50 [Appr.: US$ 19.2 | £UK 14.25 | JP¥ 2831]
Catalogue: Gezondheid
Keywords: geneeskunde, gezondheid, ,

 
Kent, James Tyler
LECTURES ON HOMEOPATHIC PHILOSOPHY.
New Delhi, National Homoeopathic Publishers, 1980. 1st reprint 288 pages. leather bound. Gilted title on spine.Writing on first endpaper. good condition
Antiquariaat Van VeenProfessional seller
Book number: 60245
€  8.00 [Appr.: US$ 9.31 | £UK 7 | JP¥ 1372]
Keywords: homeopathie, , ,

 KENT, JAMES TYLER, Lectures on Homeopathic Philosophy
KENT, JAMES TYLER
Lectures on Homeopathic Philosophy
New Delhi: Indian Books & Periodicals Syndicate, N.D.. Original Cloth. Notations & underlinings throughout text block. Previous owner's name on front free endpaper. Slight wear & light soiling to text block edges. Slight wear to spine, covers & corners. Plastic-protected cover. ; With coloured endpapers & pastedowns. Notations & underlinings throughout text block. Previous owner's name on front free endpaper. Slight wear & light soiling to text block edges. Slight wear to spine, covers & corners. Plastic-protected cover. ; 22.6 x 14.5 x 1.4 cms; 232 pages; James Tyler Kent (1849–1916) was an American homeopathic physician and one of the most influential figures in classical homeopathy. Originally trained in conventional medicine, he turned to homeopathy after witnessing the successful treatment of his wife, an experience that transformed his medical approach and led to his lifelong dedication to the practice. Kent developed a highly systematic and philosophical approach to homeopathy, emphasising the importance of constitutional treatment and the holistic nature of disease. He is best known for his Repertory of the Homeopathic Materia Medica, a comprehensive guide that became a cornerstone of homeopathic practice and remains widely used today. His detailed case-taking methods and emphasis on mental and emotional symptoms helped shape modern homeopathic prescribing. In addition to his clinical work, Kent was a dedicated teacher, training many homeopathic practitioners in the United States and abroad. His lectures, compiled into works such as Lectures on Homeopathic Philosophy, continue to be studied for their depth and clarity. He also contributed to the concept of hierarchical remedy selection, stressing the importance of finding the most fitting remedy based on the patient’s overall constitution. Kent’s influence extended beyond medicine, as his philosophy reflected a deep spiritual and metaphysical perspective, incorporating Swedenborgian ideas about the nature of health and disease. His legacy endures in homeopathic practice, with his methods and teachings forming the foundation of classical homeopathy.. Good+ with no dust jacket .
Literary Cat BooksProfessional seller
Book number: 62862
GBP 16.00 [Appr.: EURO 18.75 US$ 21.59 | JP¥ 3183]
Catalogue: Homeopathy
Keywords: Alternative

 
Kent, James Tyler .
Neue Arzneimittelbilder der Materia Medica Homoeopathica.
Karl F. Haug Verlag. Heidelberg. 1980. 158pp. Paperback. Good.
Antiquariaat OvidiusProfessional seller
Book number: 80082
€  26.00 [Appr.: US$ 30.25 | £UK 22.5 | JP¥ 4460]
Keywords: eso

| Pages: 1 | 2 | - Next page