found: 5 books

3476013863 Jaeger, Michael, Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin
Jaeger, Michael
Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin
Metzler, 1995. Einband: Paperback/ Softcover/ Taschenbuch. 506
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 2E8413
€  25.00 [Appr.: US$ 29.34 | £UK 21.75 | JP¥ 4316]
Keywords: Geschichte 3476013863

 
Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger (Hrsg.)
Das einzigartige Unternehmen: Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken
Springer 2003. 183 S. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag ISBN: 3540005811. Sehr gut - gebraucht
buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessional seller
Book number: BU259187
€  22.98 [Appr.: US$ 26.97 | £UK 20 | JP¥ 3967]
Catalogue: Ratgeber

 
Michael Kohlgrüber, Hans-Georg Schnauffer, Dorit Jaeger
Das einzigartige Unternehmen: Mit dem Potenzialscanner strategische Wettbewerbsvorteile entdecken
Springer 2003-04-10. 191 S. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand, ISBN: 3540005811. Sehr gut - gebraucht
buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessional seller
Book number: BU303721
€  8.49 [Appr.: US$ 9.96 | £UK 7.5 | JP¥ 1466]
Catalogue: Ratgeber

3593361787 Michael E. Porter Angelika Jaeger, Michael Schickerling, Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten.: Spitzenleistungen erreichen und behaupten Campus Strategie
Michael E. Porter Angelika Jaeger, Michael Schickerling
Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten.: Spitzenleistungen erreichen und behaupten Campus Strategie
, Campus Verlag, Auflage: 6. A. (2000). 688, 23,8 x 16,2 x 4,5 cm, Hardcover . Zustand: 2. Während Wettbewerbsstrategie die Grundlagen für eine umfassende Analyse der Wettbewerbssituation eines Unternehmens schuf, rundet Wettbewerbsvorteile dieses erfolgreiche Konzept praxisnah ab. Porter zeigt, wie sich Unternehmen in ihrer Branche durch Differenzierung, Schwerpunktstrategien oder Kostenführerschaft einen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen und dauerhaft behaupten können. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "Wertkette und Wettbewerbsvorteile Wettbewerbsvorteile lassen sich nicht verstehen, solange man ein Unternehmen als Ganzes betrachtet. Sie erwachsen aus den vielen einzelnen Tätigkeiten des Unternehmens in den Bereichen Entwurf, Fertigung, Marketing, Auslieferung und Unterstützung seines Produkts. Jede dieser Tätigkeiten kann einen Beitrag zur relativen Kostenposition eines Unternehmens leisten und eine Differenzierungsbasis schaffen. Ein Kostenvorteil kann, zum Beispiel, aus so grundverschiedenen Quellen wie einem kostengünstigen Verteilungssystem durch den Handel, einem sehr wirtschaftlich arbeitenden Montageverfahren oder der überdurchschnittlichen Auslastung des Aussendienstes erwachsen. Differenzierung kann sich aus ähnlich grundverschiedenen Faktoren ergeben, wozu die Beschaffung qualitativ hochwertiger Rohstoffe, ein reaktionsschnelleres Auftragserfassungssystem oder überragende Produktgestaltung gehören. Um die Ursachen von Wettbewerbsvorteilen zu untersuchen, sind syste ma tische Methoden zur Untersuchung aller Aktivitäten eines Unternehmens und deren Wechselwirkung erforderlich. In diesem Kapitel stelle ich die Wertkette als analytisches Instrument vor. Die Wertkette gliedert ein Unternehmen in strategisch relevante Tätigkeiten, um dadurch Kostenverhalten sowie vorhandene und potentielle Differenzierungsquellen zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese strategisch wichtigen Aktivitäten billiger oder besser als seine Konkurrenten erledigt, verschafft er sich einen Wettbewerbsvorteil. Die Wertkette eines Unternehmens ist in einen breiteren Strom von Tätigkeiten eingebettet, den ich Wertsystem nenne. Lieferanten haben Wertketten (vorgelagerter Wert), welche die für die Kette des Unternehmens gekauften Inputs schaffen und liefern. Lieferanten liefern nicht nur ein Produkt, sondern können auch die Leistung eines Unternehmens anderweitig beeinflussen. Ausserdem durchlaufen viele Produkte auf dem Weg zum Abnehmer die Wertketten von Vertriebskanälen (Vertrie bs kanalwert). In den Vertriebskanälen werden zusätzliche Leistungen erbracht, die sich sowohl auf den Abnehmer auswirken als auch die eigene Tätigkeit des Unternehmens beeinflussen. Schliesslich wird das Produkt eines Unternehmens Bestandteil der Wertkette des Abnehmers. Die eigentliche Differenzierungsbasis ist die Rolle, die ein Unternehmen und sein Produkt in der die Abnehmerbedürfnisse bestimmenden Wertkette des Abnehmers spielt. Um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und sie zu behaupten, muss man nicht nur die Wertkette eines Unternehmens verstehen, sondern sie auch in das allgemeine Wertsystem einpassen können. Die Wertketten der Unternehmen einer Branche unterscheiden sich infolge unterschiedlicher Geschichte, Strategien und Implementierungserfolge. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass sich die Wertkette eines Unternehmens im Wettbewerbsfeld von der seiner Konkurrenten unterscheidet, was eine potentielle Quelle von Wettbewerbsvorteilen darstellt. Ein Unternehmen , das n ur ein bestimmtes Branchensegment bedient, kann seine Wertkette massgerecht auf dieses Segment zuschneiden, was im Vergleich zu den Konkurrenten zu einem Kostenvorsprung oder zur Differenzierung führen kann. Die geographische Erweiterung oder Verkleinerung der Märkte kann sich ebenfalls auf die Wettbewerbsvorteile auswirken. Das Ausmass der Integration von Aktivitäten spielt eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsvorteile. Schliesslich kann die Tätigkeit in verwandten Branchen mit aufeinander abgestimmten Wertketten durch Verflechtungen zu Wettbewerbsvorteilen führen. Ein Unternehmen kann die Vorteile eines breiteren Feldes intern nutzen oder dafür mit anderen Unternehmen Koalitionen bilden. Koalitionen sind langfristige Bündnisse mit anderen Unternehmen, bei denen es zu keinen regelrechten Fusionen kommt, wie Arbeitsgemeinschaften, Lizenzvergaben und Liefervereinbarungen Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten.Spitzenleistungen erreichen und behaupten Michael E. Porter Competitive Advantage Kostenführerschaft Konkurrenz Differenzierung Wettbewerbssituation Wettbewerbsstrategie Wertkette Wettbewerb Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten.Spitzenleistungen erreichen und behaupten Campus Strategie (Gebundene Ausgabe) von Michael E. Porter Angelika Jaeger, Michael Schickerling Competitive Advantage ISBN: 3593361787. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN1434
€  7.39 [Appr.: US$ 8.67 | £UK 6.5 | JP¥ 1276]
Keywords: Competitive Advantage Kostenführerschaft Konkurrenz Differenzierung Wettbewerbssituation Wettbewerbsstrategie Wertkette Wettbewerb Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten.Spitzenleistungen erreichen und behaupten Campus Strategie (G

 
Thomas Will Ralph Lindner Michael Bäckmann, Wolfram Baltin, Franziska Bollerey, Werner Durth, Eckart Güldenberg, Mario Gutjahr, Thomas Hafner, Kristiana Hartmann, Bernd Hunger, Susanne Jaeger, Henrik Karge, Mervyn Miller, Thomas Nitschke, Wilfried Posch,
Gartenstadt: Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee
, w.e.b. Universitätsverlag, 2012. 312, 21 x 3,2 x 22,4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild der Moderne die Entwicklung unserer Städte und Siedlungen im vergangenen Jahrhundert geprägt. Aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums der Baugenossenschaft Gartenstadt Hellerau bei Dresden veranstalteten das Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Juni 2008 ein internationales Kolloquium "100 Jahre Hellerau – Geschichte und Zukunftsfähigkeit der Gartenstadtidee". Die Referate boten vielfältige und neue Aspekte, so dass sie hier, ergänzt durch Beiträge weiterer namhafter Autoren, gesammelt vorgelegt werden. Im Zentrum steht die Frage "Was bleibt von der Gartenstadt?" Dabei werden gleichermassen die Geschichte und Rezeption der historischen Gartenstädte wie auch die ständige Weiterentwicklung und Neuinterpretation der Gartenstadtidee betrachtet. Mit Beiträgen von: Michael Bäckmann, Wolfram Baltin, Franziska Bollerey, Werner Durth, Eckart Güldenberg, Mario Gutjahr, Thomas Hafner, Kristiana Hartmann, Bernd Hunger, Susanne Jaeger, Henrik Karge, Mervyn Miller, Thomas Nitschke, Wilfried Posch, Vladimír Šlapeta, Erika Schmidt, Meinhard von Gerkan, Thomas Will, Michael und Rita Wolffsohn, Gunther Wölfle - Sprache: Englisch, Deutsch Gartenstadtidee Howard Ebenezer Reformbewegung Stadtentwicklung Stadtplanung Architektur Zusatzinfo zahlr., z.T. farbige Abb. Sprache englisch; deutsch Masse 200 x 210 mm Einbandart gebunden Naturwissenschaften Geowissenschaften Gartenstadt ISBN-10 3-942411-33-4 / 3942411334 ISBN-13 978-3-942411-33-2 / 9783942411332 Gartenstadt: Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee (Gebundene Ausgabe) von Thomas Will (Herausgeber), Ralph Lindner (Herausgeber) Sprache: Englisch, Deutsch ISBN: 3942411334. Gewicht/weight: 900 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN35535
€  147.90 [Appr.: US$ 173.55 | £UK 128.5 | JP¥ 25534]
Keywords: Gartenstadtidee Howard Ebenezer Reformbewegung Stadtentwicklung Stadtplanung Architektur Naturwissenschaften Geowissenschaften Gartenstadt ISBN-10 3-942411-33-4 / 3942411334 ISBN-13 978-3-942411-33-2 / 9783942411332 Gartenstadt: Geschichte und Zukunftsfä

| Pages: 1 |