found: 5 books

 
Erdheim, Mario:
Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalyt. Prozess.
Frankfurt am Main : Suhrkamp 1982. 1. Aufl. 474 S.; mit Abb. Leinen Guter Zustand. Leichter Rauchgeruch. Buchrücken gering verblasst. Papier leicht vergilbt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen. Free shipping within Germany. Shipping costs to EU-countries: 9.50 EUR, to non-EU-countries: 15.00 EUR.
Antiquariat Thomas HakerProfessional seller
Book number: 867706
€  8.60 [Appr.: US$ 10 | £UK 7.5 | JP¥ 1488]
Catalogue: Ethnologie
Keywords: Freud, Sigmund ; Unbewusste, Das ; Psychoanalyse ; Völkerpsychologie ; Kultur ; Verdrängung ; Adoleszenz, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft, Volkskunde, Völkerkunde, Wissenschaft und Kultur allgemein, Philosophie ISBN: 9783518571477

 
ERDHEIM, MARIO.
Prestige und Kulturwandel - Eine Studie zum Verhältnis subjektiver und objektiver Faktoren des kulturellen Wandels zur Klassengesellschaft bei den Azteken.
Wiesbaden. Focus-Verlag. 1973. Orig.broschiert. 122,(2) Seiten. 1.Auflage. 8°. Einband leicht berieben. Textunterstreichungen auf den Seiten. Gebrauchsspuren. ISBN 3920352912.
Worpsweder AntiquariatProfessional seller
Book number: 555559
€  19.00 [Appr.: US$ 22.09 | £UK 16.5 | JP¥ 3287]
Catalogue: Indigene Völker

 
ERDHEIM, MARIO
Prestige Und Kulturwandel: Eine Studie Zum VerhAltnis Subjektiver Und Objektiver Faktoren Des Kulturellen Wandels Zur Klassengesellschaft Bei Den Azteken
Wiesbaden, Germany, Focus-Verlag. 1973. (ISBN: 9783920352916). Paperback. Used, Paperback in good condition. Text in German. Covers are worn and nicked on edges. Pages are clean and text is clear throughout. HCW. Good.
PsychoBabel BooksProfessional seller
Book number: 488883
GBP 9.00 [Appr.: EURO 10.5 US$ 12.07 | JP¥ 1797]
Keywords: 9783920352916

 
Erdheim, Mario:
Die Psychoanalyse und das Unbewusste in der Kultur
Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1988. 1. Auflage 384 Seiten Softcover, Taschenbuch Gewicht/weight ca. 210 gr. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen, minimal braunfleckig. Rücken, Ecken, Kanten sind ein wenig berieben/bestossen.
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 306211
€  12.80 [Appr.: US$ 14.88 | £UK 11.25 | JP¥ 2215]
Catalogue: Psychologie

 
Angelika Schett (Autor) In diesem Buch kommen zu Wort: Kathrin Asper, Aron Ronald Bodenheimer, Paul Brutsche, Mario Erdheim, Arno Gruen, Adolf Guggenbühl-Craig, Daniel Hell, Heinz Stefan Herzka, Alice Holzhey-Kunz, Mario Jacoby, Verena Kast, Ulrich Moser,
Was die Seele bewegt Zürcher Psychoanalytiker im Gespräch
, Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro , Auflage: 2.. 224, 22 x 17 x 2,2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Warum hassen Menschen, wenn sie lieben? Warum finden sie rationale Gründe, um Kriege plausibel zu machen? Warum ist Gehorsam gefährlich, und warum macht Angst menschlich? Warum tut Ärger gut? Worin liegt der Sinn neurotischen Leidens? Warum fühlen sich viele Menschen so unlebendig, obwohl das äussere Leben keinen Anlass zur Klage gibt? Und wer hat sich nicht schon als Fremder unter Eingeweihten gefühlt? Solche Fragen und menschliche Erfahrungen geben den Rahmen für die Gespräche mit den profilierten Psychoanalytikern aus Zürich. Seien es Jungianer, Freudianer oder Daseinsanalytiker - ihre lebensnahen und überraschenden Auskünfte zeigen vor allem: Lebendigkeit als Lebensgefühl hat viel mit der Anerkennung des Widersprüchlichen und Verwirrenden der menschlichen Existenz zu tun. In diesem Buch kommen zu Wort: Kathrin Asper, Aron Ronald Bodenheimer, Paul Brutsche, Mario Erdheim, Arno Gruen, Adolf Guggenbühl-Craig, Daniel Hell, Heinz Stefan Herzka, Alice Holzhey-Kunz, Mario Jacoby, Verena Kast, Ulrich Moser, Paul Parin, Peter Passett, Ingrid Riedel, Berthold Rothschild, Ambros Uchtenhagen, Detlev von Uslar, Jürg Willi, Hanna Wintsch, Ilka von Zeppelin. Die Psychoanalyse hat in Zürich Tradition - und damit auch Fragen, die den Kern unserer Existenz bestimmen. Bedeutende Psychoanalytiker, einfühlsam befragt von Angelika Schett und porträtiert von Loretta Curschellas, sprechen über Glück und seelisches Leid.Warum hassen Menschen, wenn sie lieben? Warum finden sie rationale Gründe, um Kriege plausibel zu machen? Warum ist Gehorsam gefährlich, und warum macht Angst menschlich? Warum tut Ärger gut? Worin liegt der Sinn neurotischen Leidens? Warum fühlen sich viele Menschen so unlebendig, obwohl das äussere Leben keinen Anlass zur Klage gibt? Und wer hat sich nicht schon als Fremder unter Eingeweihten gefühlt? Solche Fragen und menschliche Erfahrungen geben den Rahmen für die Gespräche mit den profilierten Psychoanalytikern aus Zürich. Seien es Jungianer, Freudianer oder Daseinsanalytiker – ihre lebensnahen und überraschenden Auskünfte zeigen vor allem: Lebendigkeit als Lebensgefühl hat viel mit der Anerkennung des Widersprüchlichen und Verwirrenden der menschlichen Existenz zu tun. Illustrationen Loretta Curschellas Zusatzinfo Duplext-Abb. Sprache deutsch Masse 165 x 215 mm Einbandart Leinen Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Gespräche Psychoanalyse Gespräch Psychoanalytiker Zürich ISBN-10 3-03823-530-X / 303823530X ISBN-13 978-3-03823-530-9 / 9783038235309 Nzz Libro Was die Seele bewegt Zürcher Psychoanalytiker im Gespräch [Gebundene Ausgabe] Angelika Schett (Autor) ISBN: 303823530X. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN26724
€  75.99 [Appr.: US$ 88.36 | £UK 66 | JP¥ 13148]
Keywords: Warum hassen Menschen, wenn sie lieben? Warum finden sie rationale Gründe, um Kriege plausibel zu machen? Warum ist Gehorsam gefährlich, und warum macht Angst menschlich? Warum tut Ärger gut? Worin liegt der Sinn neurotischen Leidens? Warum fühlen sich vi

| Pages: 1 |