found: 7 books

 
Peter Dettmering
Dichtung und Psychoanalyse Band III Englische Literatur
, Klotz, 2008. 170, 20,8 x 14,6 x 1,2 cm, Softcover. Zustand: 2. Der Spannungsbogen reicht zeitlich von 1600 (Hamlet) bis 1944, dem Erscheinen der"Four Quartests"als Zyklus. Dramer, bürgerlicher Roman, Spukgeschichte und Lyrik bilden vier etwa gleich lange Teile. Über den AutorPeter Dettmering, geboren 1933, ist Psychiater. Von 1962 - 1968 war er an der Universitätsnervenklinik Tübingen beschäftigt und von 1968 - 1987 Leiter Sozialpsychiatrischer Dienste in Berlin und Hamburg. Seit 1987 praktiziert Peter Dettmering als niedergelassener analytisch orientierter Psychotherapeut in Wedel/Holstein. ISBN: 3880745439. Gewicht/weight: 240 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN11161
€  110.99 [Appr.: US$ 129.71 | £UK 96.5 | JP¥ 19164]
Keywords: Der Spannungsbogen reicht zeitlich von 1600 (Hamlet) bis 1944, dem Erscheinen der"Four Quartests"als Zyklus. Dramer, bürgerlicher Roman, Spukgeschichte und Lyrik bilden vier etwa gleich lange Teile. Über den AutorPeter Dettmering, geboren 1933, ist Psychi

 
Peter Dettmering
Dichtung und Psychoanalyse: Thomas Mann - Rainer Maria Rilke - Richard Wagner Peter Dettmering SUIZID UND INZEST IM WERK THOMAS MANNS I. Konfliktbewältigung durch Suizi II. Beseitigung des Vaters III. Motiv-Synthese: „Der Zauberberg“ IV. Der prägenitale Vater V. Die ‚Herrin’ VI. Die Inzest-Problematik im Spätwerk VII. Versöhnung mit der ‚Natur’ RILKES ‚ENGEL’, PSYCHOLOGISCH GESEHEN I. Rilkes Schaffenskrise aus psychologischer Sicht II. Rilkes ‚Leugnung des Dramas’ III. Der Engel und die Eltern-Imagines IV. Engel und Narziss V. Der Engel als Liebespartner – Die Puppe VI. Engel und Puppe VII. Rilkes Lyrik jenseits des Engels DAS ERLÖSUNGSMOTIV IM MUSIKDRAMA RICHARD WAGNERS I. Die ‚Bedingung des geschädigten Dritten’ II. Der Kampf um die Macht in „Rheingold“III. Das Agieren der Ödipus-Phantasie IV. Das Scheitern des Helden: „Götterdämmerung“ V. Die Regression Tristans VI. „Erlösung dem Erlöser“ ANHANG Anmerkungen Literaturverzeichnis Namen- und Sachregister
, Klotz, Auflage: 5., unveränd. Aufl. (1. Oktober 1995). 229, 20,8 x 14,4 x 1,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Psychoanalytische Erkenntnisse werden zur Erschliessung von Dichtung eingesetzt und nicht - zumindest nicht primär - zur Ergründung der Künstlerpersönlichkeit. Dieser von einem Psychiater geschriebene Band vereinigt drei Essays, die sich mit speziellen Problemen der neueren Literatur beschäftigen. Der Verfasser hofft zu ihrer Klärung beizutragen, indem er bereitliegende Erkenntnisse der Psychoanalyse auf sie anwendet; es ist seine Überzeugung, dass bestimmte Fragen der Literaturwissenschaft ohne Berücksichtigung der Tiefenpsychologie nicht zu beantworten sind. Doch geht es ihm nicht um eine Fortführung der pathographischen Richtung, wie sie die Psychoanalyse bisher in erster Linie verfolgt hat; auch sollen nicht – wie es dem immer noch gängigen Missverständnis entsprechen würde – zwingende dichterische Symbole um jeden Preis in Sexualsymbole übersetzt werden. Die Erweiterung der Psychoanalyse von einer vorwiegenden Psychologie des ‚Es’-Inhalte zu einer Ich- und Objekt-Psychologie kommt auch ihrer Anwendung auf Literatur und Kunst zugute; und so zielt auch die Erfassung der ins Kunstwerk eingegangenen Konflikte nicht auf ‚Entlarvung’, sondern auf eine Vertiefung des Verständnisses ab. Die Autonomie des Kunstwerkes und ebenso die Leistung des Künstlers bleiben uneingeschränkt; es ist sogar möglich, dass der Nachweis, auf welche Weise die inneren Konflikte des Künstlers sich in der Struktur seines Werkes niedergeschlagen haben, die mit dem künstlerischen Prozess verbundene Objektaktivierung noch unterstreicht. Die oft zu beobachtende Gefahr, dass die angestrebte Kommunikation mit dem Leser durch die psychoanalytische Nomenklatur (wie durch jede Nomenklatur) behindert wird, soll so weit wie möglich vermieden werden; doch ist Freud selbst, der diese Begriffe eingeführt hat, ein grosses Beispiel dafür, dass Sprache die Grenzen eines Fachgebietes überschreiten kann und trotz aller Nomenklaturen verständlich bleibt. Über den Autor: Peter Dettmering, geboren 1933, ist Psychiater. Von 1962 - 1968 war er an der Universitätsnervenklinik Tübingen beschäftigt und von 1968 - 1987 Leiter Sozialpsychiatrischer Dienste in Berlin und Hamburg. Seit 1987 praktiziert Peter Dettmering als niedergelassener analytisch orientierter Psychotherapeut in Wedel/Holstein. SUIZID UND INZEST IM WERK THOMAS MANNS I. Konfliktbewältigung durch Suizi II. Beseitigung des Vaters III. Motiv-Synthese: „Der Zauberberg“ IV. Der prägenitale Vater V. Die ‚Herrin’ VI. Die Inzest-Problematik im Spätwerk VII. Versöhnung mit der ‚Natur’ RILKES ‚ENGEL’, PSYCHOLOGISCH GESEHEN I. Rilkes Schaffenskrise aus psychologischer Sicht II. Rilkes ‚Leugnung des Dramas’ III. Der Engel und die Eltern-Imagines IV. Engel und Narziss V. Der Engel als Liebespartner – Die Puppe VI. Engel und Puppe VII. Rilkes Lyrik jenseits des Engels DAS ERLÖSUNGSMOTIV IM MUSIKDRAMA RICHARD WAGNERS I. Die ‚Bedingung des geschädigten Dritten’ II. Der Kampf um die Macht in „Rheingold“ III. Das Agieren der Ödipus-Phantasie IV. Das Scheitern des Helden: „Götterdämmerung“ V. Die Regression Tristans VI. „Erlösung dem Erlöser“ ANHANG Anmerkungen Literaturverzeichnis Namen- und Sachregiste ISBN: 3880742073. Gewicht/weight: 300 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN28733
€  88.75 [Appr.: US$ 103.72 | £UK 77 | JP¥ 15324]
Keywords: Universitätsnervenklinik Tübingen Psychoanalytische Erkenntnisse werden zur Erschliessung von Dichtung eingesetzt und nicht - zumindest nicht primär - zur Ergründung der Künstlerpersönlichkeit. Dieser von einem Psychiater geschriebene Band vereinigt drei

 
Peter Dettmering
Dichtung und Psychoanalyse II Trennungsangst und Zwillingsphantasie
, Klotz, Auflage: 4., erw. Aufl. (1. Oktober 1997). 207, 20,8 x 14,4 x 1,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Psychoanalytische Erkenntnisse werden zur Erschliessung von Dichtung eingesetzt und nicht - zumindest nicht primär - zur Ergründung der Künstlerpersönlichkeit. Den bei Doderer aufgezeigten Zusammenhang von Trennungsangst und Zwillingsphantasien versucht Dettmering auch in anderen Dichtungen der Klassik und der Moderne nachzuweisen. Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Dichtung Doderer Heimito von Goethe Johann W. Jean Paul Literatur Psyche Literatur Shakespeare, William Trennungsängste Zwillingsphantasien 3-88074-266-9 / 3880742669 ISBN-13 978-3-88074-266-6 / 9783880742666 ISBN: 3880742669. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN28734
€  244.99 [Appr.: US$ 286.31 | £UK 212.75 | JP¥ 42302]
Keywords: Psychoanalytische Erkenntnisse werden zur Erschliessung von Dichtung eingesetzt und nicht - zumindest nicht primär - zur Ergründung der Künstlerpersönlichkeit. Den bei Doderer aufgezeigten Zusammenhang von Trennungsangst und Zwillingsphantasien versucht D

 
DETTMERING, PETER :
Heinrich von Kleist. Zur Psychodynamik in seiner Dichtung..
München, Nymphenburger Verlagshandlung 1975. 125 S. Orig.-Brosch. = sammlung dialog 74. Gut erhalten. (150 gr.).
Antiquariat und Buchhandlung Heiner HenkeProfessional seller
Book number: 50216
€  10.00 [Appr.: US$ 11.69 | £UK 8.75 | JP¥ 1727]
Keywords: Heinrich von Kleist -

 
Peter Dettmering (Herausgeber), Jacob Grimm (Autor), Wilhelm Grimm (Autor) Friedrich Panzer Brüder Grimm Gebrüder Grimm
Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Urfassung 1812-1814 Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm Märchen Sagen Der Wilde Mann Deutsche Literatur Märchensammlung Deutsche Literatur Märchensammlungen Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Kindermärchen Legenden Belletristik Ich-Konflikt Kinder- und Hausmärchen Kinder- und Hausmärchen Märchen Märchen Märchensammlungen Deutschland Märchensammlung Märchen Sammlungen Deutschland Marienkind Märchen deutsche Märchensammlung Märchen SammlungenDer Wilde Mann Marienkind Peter Dettmering
, Verlag Dietmar Klotz, Eschborn, 2007. 562, 21 x 15,2 x 3,4 cm, Softcover. Zustand: 2. Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm in ihrer Erstdruckfassung mit dem Anmerkungsapparat der Brüder Grimm und einem psychoanalytischen Vorwort von Peter Dettmering. Unser Verhältnis zu den Märchen der Brüder Grimm ist an eine bestimmte, uns von Kindheit an geläufige Wortgestalt gebunden, weshalb es fast unvermeidlich zu einer Störung dieses Verhältnisses führt, von Textvorläufern, Varianten, Urfassungen zu erfahren, die vom Bekannten und Altvertrauten abweichen. Es gibt die - 1975 von Heinz Rölleke herausgegebene - Älteste Märchensammlung der Brüder Grimm, daneben die um 1947 von Friedrich Panzer besorgte Neuherausgabe der beiden Erstdruckbände von 1812 und 1815 der er den Untertitel Vollständige Ausgabe in der Urfassung mitgab. Gegen die Bezeichnung Urfassung haben sich seither kritische Stimmen erhoben. Da die Märchen bis dahin immer nur mündlich überliefert worden waren, hatten sie zweifellos vor der ersten Drucklegung schon viele Veränderungen erfahren: wie die wahre Urfassung aussah, wird sich nie mehr feststellen lassen. Dagegen können wir genau verfolgen, was mit der Erstdruckfassung geschehen ist und wie es möglic c war, dass sie wie eine archäologische Tiefenschicht unter den von Wilhelm Grimm bearbeiteten Wiederauflagen - von 1819 bis 1857 - verschwinden konnte. Panzer fiel hier in der Tat die Rolle eines Archäologen und Neuentdeckers zu. Und da sich die späteren, oft erheblich veränderten Fassungen so tief in das allgemeine Bewusstsein eingegraben haben, besteht selbst heute noch die Gefahr, dass die Erstdrucktexte wieder von ihnen zugedeckt werden und in Vergessenheit geraten. Sie wieder greifbar zu machen und den Dialog von Erstdruck und Spätfassung nicht erneut abreissen zu lassen, ist das Ziel dieser Ausgabe.Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preussische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preussischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik. Inhaltsverzeichnis Vorwort von Peter Dettmering Geleitwort von Friedrich Panzer Teil I Vorrede der Brüder Grimm zu Teil I Märchen Teil II Anmerkungen der Brüder Grimm zu den Märchen in Teil I Teil II Vorrede der Brüder Grimm zu Teil II Märchen Teil II Anmerkungen der Brüder Grimm zu den Märchen in Teil II Leseprobe 17 Vom süssen Brei Es war einmal ein armes, frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald und begegnete ihm darin eine alte Frau, die wusste seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollt' es sagen: "Töpfchen koch!" so kochte es guten, süssen Hirsebrei, und wenn es sagte: "Töpfchen steh!", so hörte es wieder auf zu kochen. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim und nun waren sie ihrer Armuth und ihres Hungers ledig und assen süssen Brei, so oft sie wollten. Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter: "Töpfchen koch!" da kocht es und sie isst sich satt; nun will sie, dass das Töpfchen wieder aufhören soll, aber sie weiss das Wort nicht. Also kocht es fort und der Brei steigt über den Rand heraus, und kocht immer zu, die Küche und das ganze Haus voll, und das zweite Haus und dann die Strasse, als wollt's die ganze Welt satt machen, und ist die grösste Noth und kein Mensch weiss sich da zu helfen. Endlich, wie nur noch ein einziges Haus ührig ist, da kommt das Kind heim und spricht nur: "Töpfchen steh!" da steht es und hört auf zu kochen, und wenn sie wieder in die Stadt wollten, haben sie sich durchessen müssen. Alphabetisches Verzeichnis der Märchen. Aus dem Vorwort Unser Verhältnis zu den Märchen der Brüder Grimm ist an eine bestimmte, uns von Kindheit an geläufige Wortgestalt gebunden, weshalb es fast unvermeidlich zu einer Störung dieses Verhältnisses führt, von Textvorläufern, Varianten, "Urfassungen" zu erfahren, die vom Bekannten und Altvertrauten abweichen. Es gibt die - 1975 von Heinz Rölleke herausgegebene - "Älteste Märchensammlung der Brüder Grimm", daneben die um 1947 von Friedrich Panzer besorgte Neuherausgabe der beiden Erstdruckbände von 1812 und 1815, der er den Untertitel "Vollständige Ausgabe in der Urfassung" mitgab. Gegen die Bezeichnung "Urfassung" haben sich seither kritische Stimmen erhoben. Da die Märchen bis dahin immer nur mündlich überliefert worden waren, hatten sie zweifellos vor der ersten Drucklegung schon viele Veränderungen erfahren: wie die wahre "Urfassung" aussah, wird sich nie mehr feststellen lassen. Dagegen können wir genau verfolgen, was mit der Erstdruckfassung geschehen ist und wie es möglich war, dass sie wie eine archäologische Tiefenschicht unter den von Wilhelm Grimm bearbeiteten Wiederauflagen - von 1819 bis 1857 - verschwinden konnte. Panzer fiel hier in der Tat die Rolle eines Archäologen und Neuentdeckers zu. Und da sich die späteren, oft erheblich veränderten Fassungen so tief in das allgemeine Bewusstsein eingegraben haben, besteht selbst heute noch die Gefahr, dass die Erstdrucktexte wieder von ihnen zugedeckt werden und in Vergessenheit geraten. Sie wieder greifbar zu machen und den "Dialog" von Erstdruck und Spätfassung nicht erneut abreissen zu lassen, ist das Ziel dieser Ausgabe. Zur Person: Peter Dettmering ist Nervenarzt und Psychoanalytiker (DPV) in Hamburg. Er arbeitet dort in freier Praxis. Seit 1973 ist er Mitglied im PEN. Peter Dettmering ist einer der Vorreiter im Themenbereich Psychoanalyse und Literaturwissenschafl. In seinen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit psychoanalytischer Interpretation von klassischen Texten. Daruberhinaus hat er die Urfassung der Grimm'schen Märchen 1985 herausgebracht. Sein Ietztes Werk mit dem Titel "Die Adoptionsphantasie", 1994 ist eine Arbeit über Adoption in Märchen und klassischer Weltliteratur, Kleist, Dostojewski, Dickens. Mehr entdecken Tausendundeine Nacht - Claudia Ott Tausendundeine Nacht Das glückliche Ende Reihe/Serie Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm | 1.10 Nachwort Peter Dettmering Vorwort Friedrich Panzer Sprache deutsch Einbandart kartoniert Literatur Märchen Sagen Brüder Grimm Brüder Grimm "Der Wilde Mann" Dettmering Deutsche Literatur; Märchensammlungen Deutsche Literatur; Märchensammlungen Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm HC/Belletristik/Märchen, Sagen, Legenden Ich-Konflikt Kinder- und Hausmärchen Kinder- und Hausmärchen Märchen Märchen / Märchensammlungen; Deutschland Märchensammlung Märchen(sammlungen); Deutschland "Marienkind" Märchen Märchensammlung Märchen(sammlungen); Deutschland "Der Wilde Mann" "Marienkind" Übertragung ins Hochdeutsche Übertragung ins Hochdeutsche Von dem Wacholderbaum ISBN-10 3-88074-610-9 / 3880746109 ISBN-13 978-3-88074-610-7 / 9783880746107 ISBN: 3880746109. Gewicht/weight: 815 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN34956
€  309.99 [Appr.: US$ 362.27 | £UK 269 | JP¥ 53525]
Keywords: Literatur Märchen Sagen Brüder Grimm Brüder Grimm Der Wilde Mann Dettmering Deutsche Literatur Märchensammlung Deutsche Literatur Märchensammlungen Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Belletristik Märchen, Sagen, Legenden Ich-Konflikt Kinder- und Hausmärchen Kin

 
Peter Dettmering (Autor)
Russische Erzählkunst:
, Klotz, Magdeburg, 2007. 106, 14,6 x 1 x 20,7 cm, Softcover. Zustand: 2. Russische Erzählkunst würdigt die Bedeutung Puschkins in der Aufbruchsphase der grossen russischen Literatur und wendet sich dann Autoren der zweiten Jahrunderthälfte zu (Turgenjev, Dostojewski, Tolstoi, Tschechow). Abschliessend geht es um Autoren des 20. Jahrunderts, bei denen trotz fremder Sprache (Nabokow) und andersartiger medialer Vermittlung (Film) der Glanz russischer Erzählunst noch einmal aufscheint. ISBN: 3880745382. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN32891
€  26.44 [Appr.: US$ 30.9 | £UK 23 | JP¥ 4565]
Keywords: Russische Erzählkunst würdigt die Bedeutung Puschkins in der Aufbruchsphase der grossen russischen Literatur und wendet sich dann Autoren der zweiten Jahrunderthälfte zu (Turgenjev, Dostojewski, Tolstoi, Tschechow). Abschliessend geht es um Autoren des 20

 
Peter Dettmering (Autor), Renate Pastenaci (Autor)
Das Vermüllungssyndrom: Theorie und Praxis
, Klotz, Magdeburg, Auflage: 4. 152, 14,6 x 1 x 20,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Wo liegen die Ursachen für das MessieSyndrom? Unter dem Namen Vermüllungssyndrom wird seit ca. 1985 ein Phänomen zusammengefasst, bei dem Menschen ihre Wohnung durch die Anhäufung von wertlosen, unbrauchbar gewordenen Gegenständen unbewohnbar machen und dadurch von Kündigung, Zwangsräumung und Unterbringung in einem Heim oder einer Institution bedroht sind. Zugrunde liegt diesem Phänomen eine bisher noch kaum vollständig verstandenen Unfähigkeit der Betroffenen, brauchbar und unbrauchbar zu unterschieden und dieser Einsicht gemäss zu handeln. Während es scheint, dass weniger schwer Betroffene heute bereits Aussicht haben, von einem bereits geheilten Messie bei der Räumung der Wohnung bzw. Behebung der Unordnung Unterstützung zu erfahren, sind die schweren Fälle ohne Eingreifen von Behörden, Justiz und Müllabfuhr nicht beeinflussbar. Und es sind stets diese Fälle, welche in den Medien Aufsehen erregen. Der hier vorliegende Band hat drei Ziele: 1. soweit wie derzeit möglich die Ursachen des Vermüllungssyndroms darzustellen, 2. Hilfe zum Verständnis der Betroffenen zu leisten und 3. mögliche Hilfsmassnahmen aufzuzeigen. Zielgruppe: Sozialpädagogen, Ärzte, Psychologen, Journalisten, Mitarbeiter von Behörden wie Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Sozialamt, vom Vermüllungssyndrom Betroffene und Angehörige. ISBN: 3880742952. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN32890
€  80.99 [Appr.: US$ 94.65 | £UK 70.5 | JP¥ 13984]
Keywords: Wo liegen die Ursachen für das MessieSyndrom? Unter dem Namen Vermüllungssyndrom wird seit ca. 1985 ein Phänomen zusammengefasst, bei dem Menschen ihre Wohnung durch die Anhäufung von wertlosen, unbrauchbar gewordenen Gegenständen unbewohnbar machen und d

| Pages: 1 |