ORIENT.- PALGRAVE, William Gifford: - Reise in Arabien. Aus dem Englischen. Leipzig (Dyk), 1867-1868. 2 Bände in 1 Bd. VI, 354, 292 S. mit dem Portrait des Verfassers, einer Karte von Arabien und 4 Plänen. Ln der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. Rücken etwas geblichen, gutes Ex. dt. EA. William Gifford Palgrave (* 1826 in Westminster, London, England; † 1888) war ein Orientreisender. Nach dem College begab sich Palgrave direkt nach Indien und diente für eine Zeit in der britischen Armee. Kurz darauf konvertierte er zum Katholizismus, wurde zum Priester geweiht und schloss sich dem Orden der Jesuiten an. Als Ordensmitglied diente er in Indien, Rom und in Syrien, wo er Kenntnisse der arabischen Sprache erwarb. Palgrave überzeugte seine Vorgesetzten davon, eine Mission im inneren Arabien zu unterstützen, die in der Epoche für den Rest der Welt noch ein unbekanntes Land war. Er erlangte außerdem die Unterstützung des französischen Kaisers Napoleon III. und legte ihm dar, dass ein besseres Wissen über Arabien dem französischen Imperialismus in Afrika und dem mittleren Osten dienlich sein würde. Er kehrte dann nach Syrien zurück, wo er die Identität eines reisenden Arztes annahm. Von einem Diener begleitet, packte Palgrave seine Taschen mit Medizin und Reisegütern und reiste in den Nadschd im Nordzentrum Arabiens. Er reiste als Muslim getarnt, andernfalls hätte es den Tod in den Händen von Stammesangehörigen bedeuten können. Jeder Dienst, den er fortan für die Gesellschaft Jesu und das französische Kaiserreich tätigte, war als Spion, nicht als Missionar. Nach der einjährigen Reise von Syrien durch den Nadschd weiter nach Bahrain und Oman kehrte er nach Europa zurück und schrieb eine Erzählung seiner Reisen. Seine Geschichte wurde ein Bestseller und wurde mehrfach nachgedruckt. Er gab keine Erwähnung von den versteckten Motiven für die Reise. Nachdem Palgrave dieses Buch geschrieben hatte, vollzog er einen erneuten Seitenwechsel und sagte sich 1865 von der Katholischen Kirche los. Er trat in den Dienst des Foreign and Commonwealth Office und wurde 1866 zum Konsul in Sochumi ernannt, wechselte 1867 jedoch nach Trabzon. 1868 heiratete er Katherine, die Tochter des Norwegers George Edward Simpson, mit der er drei Söhne hatte. Er wurde 1873 zum Konsul auf Saint Thomas und Saint Croix ernannt, 1876 zum Konsul in Manila und 1878 zum Generalkonsul in Bulgarien. 1879 wurde er nach Bangkok versetzt. 1884 war er Ministerresident und Generalkonsul in Uruguay, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1888 diente. Neben seiner Arbeit über Zentral-Arabien veröffentlichte Gifford Palgrave den Band Essays on Eastern Questions, eine Erzählung genannt Hermann Agha, eine Skizze von Niederländisch-Guayana und einen weiteren Essay-Band mit dem Titel Ulysses. (Wikipedia) H.
EUR 300.00 | CHF 283] Buchzahl 66840AB
wird angeboten von:
Versand-Antiquariat Bebuquin Mittelstr. 25 , D-04460 Werben bei Kitzen, Germany
Tel.: +49 3429 64 96 96 | Fax: +49 3429 64 96 97 Email: zimmeck@bebuquin.de | |
Die Verkaufsbedingungen sind: Terms of Sale
Lieferbedingungen
Das Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Lieferung mit Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB.
Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Bestellers in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Rechnungen sind zahlbar sofort und ohne Abzug. Kleinere altersbedingte Mängel wurden nicht immer ausdrücklich erwähnt, jedoch stets im Preis berücksichtigt. Wenn keine Lieferung möglich ist, erfolgt immer eine Benachrichtigung. Wenn nur Teile einer Bestellung geliefert werden können, erfolgt keine gesonderte Benachrichtigung über bereits verkaufte Stücke.
Widerrufrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Alexander Zimmeck, Mittelstr. 25 04523 Pegau OT Werben, Tel. 03429649696, FAX: 03429649697, Mail: alexander@zimmeck.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post ver sandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
http://www.zvab.com/images/pdf/Muster-Widerrufsformular_DE.pdf
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite [Internet-Adresse einfügen] elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per
E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurück zusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist."
Bezahlung:
Per Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)
|
|
Dieses Buch bestellen?
Bitte um Informationen
Zurück b> zu Ihre Suchergeschichte
|