English  Deutsch  Nederlands 

- ETH - Originalphotografien - Diplom 1914. Eidgn. Techn. Hochschule Zürich. - Original Fotoalbum mit s/w Aufnahmen der ETH Zürich und Porträts der Diplomklasse dieses Jahrgangs.

 1550594252,
1914, in-folio, queroblong, 31 Bl. festes beiges Photoalbumpapier d. Z., mit insgesamt 82 original s/w-Photos (wohl von Fr. Schmelhaus, Zürich-Pfauen), davon 11 Aufnahmen der Schulgebäude und Werkstätten im Format 14x22 cm (1 gr. Ansicht der ETH) und 11x15 cm, der Rest sind Porträtaufnahmen im Format 15,5x10,5 cm (11 Professoren), 11x7 cm (61 Diplomanwärter und 1 Abwart), Albumseiten und Fotografien in sehr gutem Zustand, Papp-Fotoalbumeinband d. Z., Albumseiten mit zweifarbiger Leinenschnur zusammengehalten, Vorderdeckel mit geprägtem Titel, rückseitig der Herstellername Fr. Schmelhaus), Ecken etwas eingeknickt, ansonsten sehr guter Zustand. ¶ In perfektem Zustand erhaltenes Fotoalbum der Abschlussklasse der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zürich mit schönen grossformatigen Bildern der Schulgebäude und des Maschinenlaboratoriums mit Zeichensaalgebäude, sowie der Klassenräume und Maschinenhallen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, gefolgt von den Portraits der Professoren Rudolf Escher, A. Stodola, Fr. Prasil, E. Meyer, W. Wyssling, K. W. Wiesinger; K. Kuhlmann, J. L. Farny und K. Löhle. Die Namen wurden direkt in den unteren Bildrand retouchiert. Dies gilt auch für die darauffolgenden 61 Porträts der Hochschulabgänger von 1914, welche jeweils mit Namen und Herkunftsort bzw. Herkunftsland für ausländische Studenten bezeichnet werden. Schon 1914 finden sich hier Diplomanwärter aus der ganzen Schweiz, aus Norwegen, Chile, Frankreich, Armenien, Schlesien, Italien, Polen, Ungarn, Griechenland, Russland, Rumänien, Mähren, und ein Herr Jaeggly aus Afrika. Sogar der Abwart wird auf der letzten Seite mit einem Porträt bedacht! Das Album selbst ist nur mit dem Titel auf dem Vorderdeckel beschriftet. Die ausführliche Dokumentierung der Maschinenhallen zeigen den Stolz auf die hochmoderne Form der Lehre mit Praxislehrgängen an reellen Maschinen, wie sie dann eben auch in der Industrie Verwendung fanden. Diese neue Entwicklung in den Ingenieursschulen ging vor allem von den USA aus, wo das MIT schon früh auf Praxislehre und experimentelle Forschung setzte. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
CHF 950.00 [Appr.: EURO 1007] N°. du livre 85672

vous est proposé par:


Harteveld Rare Books Ltd.
5, rue des Alpes, 1700, Fribourg, Switzerland Tel.: +41 26 322 38 08 | Fax: +41 26 322 88 93
Email: harteveld@bluewin.ch
Member of ILAB 




  Commander ce livre

Demandez de l'information

Retour àux résultats de votre recherche