Deutsch  Français  Nederlands 

Karin Orchard (Autor), Isabel Schulz (Autor) Kurt Schwitters Sprengel Museum Hannover Norddeutsche Landesbank Stadtsparkasse Hannover Hanover - Kurt Schwitters Catalogue raisonné Band 3 1937-1948/ Volume 3 1937-1948

, Hatje Cantz Verlag Sprengel Museum Hannover Norddeutsche Landesbank Stadtsparkasse Hannover Hanover, 2006. 784, 30,5 x 26,6 x 6,4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Nach mehrjähriger, intensiver Forschungstätigkeit jetzt komplett: der Catalogue raisonné zu Kurt Schwitters' Oeuvre in drei Bänden mit einem Gesamtumfang von über 2 000 Seiten und mehr als 3 300 Abbildungen.Obwohl Kurt Schwitters zu den bedeutendsten Künstlern der internationalen Moderne zählt, ist sein vielseitiges bildnerisches Oeuvre nur partiell erschlossen. Erstmalig wird nun in einem dreibändigen Werkverzeichnis sein Gesamtschaffen dokumentiert und gewürdigt. Nach weltweiten Recherchen und der vollständigen Aufarbeitung des künstlerischen Nachlasses, können jetzt rund 4 000 Werke aus dem Zeitraum von 1905 bis 1948 vorgestellt werden, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Bilder und Zeichnungen. Schwitters' Arbeiten werden chronologisch und innerhalb eines Jahres nach Gattungen geordnet. Jedes Werk wird schwarzweiss abgebildet, verschollene und zerstörte Arbeiten werden dokumentiert. Darüber hinaus werden rund 120 repräsentative Werke ganzseitig in Farbe präsentiert. Der umfangreichste dritte Band, der die Jahre 1937 bis 1948 umfasst, beinhaltet jene Werke, die in der Zeit des Exils zunächst in Norwegen und ab 1940 in England entstanden. Farbig gefasste Plastiken sowie Collagen und Assemblagen, deren Materialvielfalt um Fundstücke aus der Natur bereichert ist, führen das frühe Merzkonzept fort. Darüber hinaus werden die zwei Merzbauten Haus am Bakken und Merz Barn, die weniger bekannten norwegischen Landschaftsbilder und Zeichnungen sowie die Porträts aus der englischen Internierungszeit vorgestellt. Zum Künstler: Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal, Lake District). Studium an der Kunstgewerbeschule Hannover und an der Königlich Sächsischen Akademie der Künste Dresden. 1911 erste Ausstellungsbeteiligung. 1919 erstes Merzbild und Veröffentlichung des Gedichts »An Anna Blume«. Seit 1923 Arbeiten am Merzbau, Erscheinen der Publikationsreihe Merz. 1937 Diffamierung seiner Werke, Emigration nach Norwegen. 1940 Flucht nach England. 1943 Zerstörung des Hauses und des Merzbaus durch Luftangriff. Although Kurt Schwitters was one of the most influential artists of international modernism, only select portions of his immensely varied body of pictorial work have been investigated thoroughly. And what a body of work it is, unlike one ever seen before or after, combining bits of found detritus into compositions of tight, unexpected melodies and startling tunes. Schwitters was constantly sighting scraps of handbills, train tickets, newspapers, clothing, and more on the city streets, pocketing them for later use in one of his Merz collages. His intense body of found object constructions stands as one of the premier examples of the ultimtate modern form, assemblage, of which he has been called the "grandfather." After extensive research worldwide and a complete examination of his artistic estate, Schwitters's oeuvre has finally been properly acknowledged, documented, and prepared for public presentation. The comprehensive Kurt Schwitters Catalogue Raisonna, of which the present volume is the third installation, includes more than four thousand works from the period between 1905 and 1948, many of them published for the first time. Lost and destroyed works are documented whenever possible. For ease of reference, the survey is ordered chronologically; within each year, works are sub-divided according to genre. In this third volume are presented creations spanning Schwitters's years in exile, 1937 to 1948, when he escaped Nazi Germany to live first in Norway and then in England. Though artworks are primarily reproduced in black-and-white, each volume of the catalogue also presents color reproductions of representative works Zusatzinfo 1312 Abb., davon 119 farbig Sprache englisch; deutsch Masse 265 x 308 mm Gewicht 4830 g Einbandart Leinen Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile catalogue raisonne catalogue raisonné classical modern art Dada Sachbücher Kunst Literatur Bildende Kunst Sachbücher Künstler Literatur Bildende Kunst Klassische Moderne Schwitters, Kurt Schwitters, Kurt Werkverzeichnis Werkverzeichnisse ISBN-10 3-7757-0989-4 / 3775709894 ISBN-13 978-3-7757-0989-7 / 9783775709897 Kurt Schwitters Catalogue raisonné Band 3 1937-1948/ Volume 3 1937-1948 (Gebundene Ausgabe) von Karin Orchard (Autor), Isabel Schulz (Autor) ISBN: 3775709894. Gewicht/weight: 4830 gr.
EUR 628.90 [Appr.: US$ 728.15 | £UK 545.75 | JP¥ 107936] Book number BN32401

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results