Deutsch  Français  Nederlands 

Christine Rösch (Autor), Marc Dusseldorp (Autor), Rolf Meyer (Autor) - Precision Agriculture: Landwirtschaft mit Satellit und Sensor

, Deutscher Fachverlag, 2006. 215, 24,2 x 17,4 x 2 cm, Hardcover. Zustand: 2. Precision Agriculture (PA) ist ein innovatives informationsgeleitetes Managementkonzept der pflanzlichen Produktion, das auf verschiedenen neuen oder weiterentwickelten Technologien - insbesondere satellitengestützten Ortungs- und sensorbasierten Erfassungssystemen - aufbaut. Innerhalb einer Ackerfläche vorhandene, kleinräumig variierende Bodenverhältnisse und Pflanzenbestände können mit Hilfe der PA-Technik erfasst werden. Anhand dieser Informationen lassen sich mit speziellen Systemen der Informationsauswertung sowie geeigneter Gerätetechnik die pflanzenbaulichen Massnahmen räumlich und mengenmässig präziser als bisher gestalten. Der vorliegende Band analysiert die ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Landbewirtschaftung mit PA und zeigt Handlungsmöglichkeiten zu Forschung und Entwicklung, zu Nachhaltigkeits- und Folgenanalysen sowie zur Diffusion von PA auf. Der vorliegende Band analysiert die ökonomischen und ökologischen Potenziale einer Landbewirtschaftung mit PA und zeigt Handlungsmöglichkeiten zu Forschung und Entwicklung, zu Nachhaltigkeits- und Folgenanalysen sowie zur Diffusion von PA auf. 1. Einleitung 1.1 Zielsetzung* 1.2 Vorgehensweise* 1.3 Aufbau des Berichts* 2. Definition und Komponenten von Precision Agriculture 2.1 Kontext* 2.2 Definition* 2.3 Verfahren und Komponenten - ein Überblick* 2.4 Datenerfassung* 2.5 Datenmanagement- und Beratungssysteme* 2.6 Applikations- und Navigationstechnik* 2.7 Fazit* 3. Anwendungsfelder von Precision Agriculture 3.1 Bodenbearbeitung* 3.2 Aussaat* 3.3 Dünung* 3.4 Pflanzenschutz* 3.5 Ernte* 3.6 Automatische Spurführung* 3.7 Dokumentation und Rückverfolgbarkeit* 3.8 Stand von Forschung und Entwicklung * 3.9 Fazit * 4. Ökonomische Aspekte von Precision Agriculture 4.1 Einflussfaktoren auf Wirtschaftlichkeit * 4.2 Kosten * 4.3 Betriebsmitteleinsparungen und Mehrerträge * 4.4 Wirtschaftlichkeit auf Betriebsebene * 4.5 Diffusion und Akzeptanz * 4.6 Fazit * 5.Ökologische Aspekte von Precision Agriculture 5.1 Umweltentlastungspotenziale * 5.2 Resistenzmanagement * 5.3 Integration von Arten- und Biotopschutzzielen * 5.4 Fazit * 6. Nachhaltigkeitspoztenziale von Precision Agriculture 6.1 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft * 6.2 Operationalisierung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft * 6.3 Einfluss von Precision Agriculture auf wesentliche Nachhaltigkeitsdefizite * 6.4 Fazit * 7. Handlungsmöglichkeiten und Einfluss der Agrarpolitik 7.1 Forschungsbereich Technikentwicklung * 7.2 Forschungsbereich Datenmanagement, Entscheidungsfindung, * Dokumentation und Systemanalyse * 7.3 Einfluss agrarpolitischer Rahmenbedingungen * 7.4 Förderung der Anwendung und Diffusion von Precision Agriculture Autor: Dr. sc. agr. Christine Rösch, Dipl.-Agrarbiol., ist seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe und beschäftigt sich dort mit den Schwerpunkten Landwirtschaft, Regenerative Energien und Nachhaltigkeit. Sie betreut Projekte und Veröffentlichungen zu den Themen Bioenergie, Grünlandnutzung, Ernährung und Landwirtschaft*** *Marc Dusseldorp, Dipl.-Geoökol.*, arbeitet seit 2004 am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe an seiner Dissertation zum Thema „Zielkonflikte der Nachhaltigkeit“. Zuvor betreute und bearbeitete er Projekte und Veröffentlichungen in den Bereichen Ökologischer Landbau, Nachwachsende Rohstoffe und Gentechnik in der Landwirtschaft*** *Dr. habil. Rolf Meyer, Dipl.-Ing. agr.,* war zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter der Enquete-Kommission „Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung“ des Deutschen Bundestages. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) betreute er viele Jahre Projekte und Veröffentlichungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung, Bio- und Gentechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit. Aktuell ist er als Wissenschaftler im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe tätig. Reihe/Serie Edition Agrar Zusatzinfo zahlr. Tab. u. Abb. Sprache deutsch Masse 170 x 240 mm Einbandart gebunden Land- / Forstwirtschaft / Fischerei Bodenverhältnis Erfassungssystem Gerätetechnik Biologie Landwirtschaft Gartenbau Forstwirtschaft Fischerei, Ernährung Landbewirtschaftung Managementkonzept Nachhaltigkeitsanalysen Ökologie Pflanzliche Produktion Precision Agriculture ISBN-10 3-86641-080-8 / 3866410808 ISBN-13 978-3-86641-080-0 / 9783866410800 ISBN: 3866410808. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 244.60 [Appr.: US$ 276.73 | £UK 208 | JP¥ 40174] Book number BN13625

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results