Deutsch  Français  Nederlands 

Jürgen Fröhlich Rudolf Hörmann Bernhard Saller Klaus Mann (Autoren) Assistent: H. Fink, W. Reinhardt, J. Sauer, C. Schulte, E. Vogel - Manual der Endokrinologie Leitfaden zur endokrinologischen Funktionsdiagnostik

, Springer-Verlag Gmbh, 1998. 163, 19 x 12,7 x 1 cm, Softcover. Zustand: 2. Das Manual enthält eine einzigartige Zusammenstellung praktischer Detail-Informationen, die Sie kaum in einem anderen Nachschlagewerk finden.Sofort griffbereit und direkt umsetzbar:o Echte "Insider-Tips" zur Durchführung und Beurteilung komplexer endokrinologischer Funktionstests.o Einfache, aber umfassende "Checklisten" für die Stufendiagnostik, die Therapie und die Verlaufskontrolle der wichtigsten endokrinologischen Erkrankungen.Ein Leitfaden, der Sie im täglichen Klinikbetrieb schnell und zuverlässig informiert. Inhalt: A Endokrinologische Untersuchungen und Funktionsteste: Indikation, Durchführung und Beurteilung.- 1 Allgemeine Hinweise zur Labordiagnostik.- 2 Corticotrope Funktion.- 2.1 CRH-Test.- 2.2 Insulin-Hypoglykämie-Test (IHT).- 2.3 ACTH-Kurztest.- 2.4 Dexamethason-Kurz-Test.- 2.5 Dexamethason-Lang-Test.- 2.6 Cortisol-Bestimmung im 24-Stunden-Urin.- 2.7 Katheterisierung des Sinus petrosus inferior.- 3 Somatotrope Funktion.- 3.1 HGH-Suppressionstest.- 3.2 Körperlicher Belastungstest.- 3.3 Bestimmung der nächtlichen HGH-Sekretion.- 3.4 GHRH-Test.- 3.5 Arginintest.- 4 Gonadotrope Funktion.- 4.1 LHRH-Test.- 4.2 LHRH-Pumpentest.- 4.3 HCG-Test.- 5 Thyreotrope Funktion.- 5.1 TRH-Test mit Bestimmung von TSH.- 6 Laktotrope Funktion.- 6.1 TRH-Test mit Bestimmung von Prolaktin.- 7 Hypophysenhinterlappen.- 7.1 orientierende Funktionsprüfung.- 7.2 Durstversuch.- 7.3 Kochsalzinfusionstest mit ADH-Bestimmung (Hickey-Hare-Test).- 8 Phäochromozytom.- 8.1 Katecholamin-Bestimmung im 24-Stunden-Urin.- 8.2 Clonidin-Test.- 9 Primärer Hyperaldosteronismus.- 9.1 Voraussetzungen zur laborchemischen Diagnostik.- 9.2 Renin-Aldosteron-Bestimmung/Orthostasetest.- 9.3 Kochsalzbelastungstest.- 9.4 Captopriltest.- 9.5 Selektive bilaterale Nebennierenvenenblutentnahme.- 9.6 Weitere fakultative Tests.- 10 Hirsutismus/Hyperandrogenämie.- 10.1 ACTH-Kurztest mit Bestimmung von 17-OH-Progesteron.- 10.2 Dexamethason-Kurztest mit Bestimmung von DHEAS.- 11 Hypoglykämie.- 11.1 Oraler Glukosetoleranztest.- 11.2 Standardisierte Testmahlzeit.- 11.3 C-Peptid-Suppressionstest.- 11.4 Hungertest.- 12 Schilddrüsenerkrankungen.- 12.1 Schilddrüsensonographie.- 12.2 Schilddrüsenszintigraphie.- 12.3 Pentagastrintest.- 12.4 Punktionszytologie der Schilddrüse.- 12.5 Genetische Diagnostik beim familiären medullären Schilddrüsenkarzinom und der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2.- 13 Osteoporose.- 13.1 Osteodensitometrie (DEXA-Verfahren).- 13.2 Kalzium- u. Knochenstoffwechselparameter.- B Diagnostische und therapeutische Empfehlungen bei ausgewählten endokrinologischen Krankheitsbildern.- 1 Störungen der Hypophysenfunktion.- 1.1 Hyperprolaktinämie.- 1.2 Akromegalie.- 1.3 Kleinwuchs.- 1.4 HVL-Insuffizienz.- 1.5 Diabetes insipidus.- 1.6 Inzidentalom der Hypophyse.- 1.7 Diagnostik nach Operationen im Hypophysenbereich.- 1.8 Substitution bei HVL-Insuffizienz.- 1.9 Notfalltherapie der akuten Hypophysenvorderlappen—insuffizienz.- 2 Störungen der Nebennierenfunktion.- 2.1 Cushing-Syndrom.- 2.2 Morbus Addison.- 2.3 Phäochromozytom.- 2.4 Primärer Hyperaldosteronismus.- 2.5 Inzidentalom der Nebenniere.- 3 Störungen der sexuellen Differenzierung und der Sexualfunktion.- 3.1 Hyperandrogenämie/Hirsutismus/Alopezie.- 4 Hypoglykämie-Symptomenkomplex.- 4.1 Anamnese.- 4.2 körperliche Untersuchung.- 4.3 Diagnostik.- 4.4 Differentialdiagnose.- 5 Diabetes mellitus.- 5.1 Anamnese und Befund.- 5.2 Insulinpräparate.- 5.3 Perioperative Insulintherapie.- 5.4 Anpassungsschema für die Insulintherapie.- 6 Erkrankungen der Schilddrüse.- 6.1 Allgemeine Befunderfassung und Dokumentation.- 7 Vorgehen bei ausgewählten Schilddrüsenerkrankungen.- 7.1 Struma mit euthyreoter Stoffwechsellage (Jodmangelstruma).- 7.2 Immunogene Hyperthyreose.- 7.3 Endokrine Orbitopathie.- 7.4 Schilddrüsenautonomie.- 7.5 Hypothyreose und Autoimmunthyreoiditis.- 7.6 Hyperthyreote Krise.- 7.7 Thyreostatische Therapie vor Radiojodtherapie.- 7.8 Schilddrüsenblockade vor Kontrastmittelexposition.- 7.9 Differenziertes und anaplastisches Schilddrüsenkarzinom.- 7.10 Postoperative Therapie und Nachsorge.- 7.11 Pharmazeutische Präparate.- 8 Störungen des Kalzium- und Knochenstoffwechsels.- 8.1 Osteoporose.- C Endokrinologische Anamnesebögen.- Allgemeiner Endokrinologischer Untersuchungsbogen.- Prolaktinom.- Akromegalie.- Cushing-Syndrom.- Primärer Hyperaldosterinismus/Conn-Syndrom.- Nebennierentumor/Inzidentalom.- Anamnese- und Befundbogen — Diabetes.- D Referenzbereiche endokrinologischer Laborparameter.- Literatur. Manual der Endokrinologie Leitfaden zur endokrinologischen Funktionsdiagnostik von Jürgen Fröhlich Rudolf Hörmann Bernhard Saller Mitarbeit Assistent: H. Fink, W. Reinhardt, J. Sauer, C. Schulte, E. Vogel Zusatzinfo VIII, 163 S. Sprache deutsch Masse 155 x 235 mm Klinik Praxis Innere Medizin Endokrinologie Anamnese Checklisten Diagnostik Endokrinologe Funktionsdiagnostik HumanMedizin Klinische Fächer Hormonstörungen Hypothyreose Körperliche Untersuchung Labordiagnostik Sonographie Therapieempfehlungen Untersuchungsmethoden ISBN-10 3-540-65334-1 / 3540653341 ISBN-13 978-3-540-65334-9 / 9783540653349 ISBN: 3540653341. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 41.49 [Appr.: US$ 48.49 | £UK 36 | JP¥ 7164] Book number BN4891

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results