Deutsch  Français  Nederlands 

Hans Gebhardt Rüdiger Glaser Ulrich Radtke Paul Reuber - Geographie: Physische Geographie und Humangeographie Sav Geowissenschaften

, Spektrum-Akademischer Vlg, 2012. 1330, 27,6 x 20,8 x 5 cm, Hardcover. Zustand: 2. Dieses dicke und jetzt komplett und umfassend aktualisierte Lehrbuch umfasst den Stoff der beiden Teilfächer Physische und Humangeografie. Es stellt zudem Berufsfelder für Geografen vor. Spannend lesen sich v.a. die aktuellen teildisziplinübergreifenden Ansätze bzw. Themenfelder und jene Kapitel die Zukunftsfragen der Menschheit betreffend. Die Herausgeber: Hans Gebhardt (Jahrgang 1950) hat an der Universität Tübingen studiert und promoviert, er arbeitete anschliessend an der Universität zu Köln als wissenschaftlicher Assistent und hat sich dort habilitiert. Im Jahre 1990 wurde er auf eine Professur für Geographie in Tübingen berufen, 1996 auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geographie der Verdichtungsräume, der Wirtschaftsgeographie und der Politischen Geographie, regional im Vorderen Orient und in Südostasien. Rüdiger Glaser (Jahrgang 1959) hat an der Universität Würzburg studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2001 wurde er auf eine C3-Professur für Physische Geographie an die Universität Heidelberg berufen, seit November 2004 ist er Lehrstuhlinhaber am Institut für Physische Geographie in Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Klimatologie, in der Global-Change-Forschung, der Umweltplanung und im Bereich der digitalen Verfahren sowie regional in Nordamerika. Ulrich Radtke (Jahrgang 1955) hat in Düsseldorf studiert, dort in Geographie 1983 promoviert und 1988 habilitiert. 1992 übernahm er eine Professur für Bodengeographie und Geomorphologie in Karlsruhe und wurde 1993 auf einen Lehrstuhl für Physische Geographie an die Universität zu Köln berufen. Seine Forschungsgebiete sind Küstenmorphologie, Quartärforschung, Geochronologie und Landschaftsökologie; aktuelle regionale Schwerpunkte liegen in Argentinien und Chile, in der Karibik, in Australien und Mitteleuropa. Seit dem Jahr 2008 ist er Rektor der Universität Duisburg-Essen. Paul Reuber (Jahrgang 1958) hat an der Universität Köln studiert und promoviert, er arbeitete anschliessend an den Universitäten Heidelberg (Habilitation) und Mainz. Im Jahr 2001 wurde er auf einen Lehrstuhl für Anthropogeographie an die Universität Münster berufen. Seine inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie sowie der Kultur- und Sozialgeographie mit einer regionalen Konzentration auf Europa und Südostasien. Beteiligt sind circa 120 Autoren aus dem deutschsprachigen Raum. Inhalt: Teil I: Raum, Region und Zeit: Kategorien und Forschungsfelder der Geographie.- Einstieg: Naturkatastrophen und ihre geographische Relevanz.- 1 Räumliche Massstäbe und Gliederungen – von global bis lokal.- 2 Raum und Zeit.- Teil II: Geographische Wissenschaft.- Einstieg: Die Vermessung der Welt.- 3 Verschiedene Antworten auf die Frage nach der Geographie.- 4 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie.- Teil III: Die Arbeitsmethoden der Geographie.- Einstieg: Geograph im Gelände – ein Rollenspiel.- 5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie. Einführende Gedanken.- 6 Was können wir wissen? Kritischer Rationalismus und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren.- 7 Was können wir verstehen? Hermeneutische und poststrukturalistische Verfahren.- 8 Geoinformatik – Geokommunikation.- Teil IV: Physische Geographie.- Einstieg: Physische Geographie.- 9 Klimageographie.- 10 Geomorphologie.- 11 Bodengeographie.- 12 Biogeographie.- 13 Hydrogeographie.- 14 Landschafts- und Stadtökologie.- Teil V: Humangeographie.- Einstieg: Humangeographie.- 15 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum.- 16 Sozialgeographie.- 17 Bevölkerungsgeographie.- 18 Geographische Entwicklungsforschung.- 19 Politische Geographie.- 20 Geographie ländlicher Räume.- 21 Stadtgeographie.- 22 Wirtschaftsgeographie.- 23 Geographie des Handels und des Konsums.- 24 Geographie der Freizeit und des Tourismus.- 25 Verkehrsgeographie.- 26 Historische Geographie.- Teil IV: Umwelt und Gesellschaft: Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie.- Einstieg: Geographische Gesellschafts-Umweltforschung.- 27 Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung.- 28 „Hazards“: Naturrisiken und Risikogesellschaft.- 29 Globaler Umweltwandel – Globalisierung – Globale Ressourcenknappheit Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie Kartografie Anthropogeographie Geografen Handbuch Lehrbuch Physiogeographie Physische Geographie Anthropogeographie Geografisch Humangeografie Erdkunde Geographie Geograf Illustrationen Stephan Meyer Zusatzinfo XIV, 1330 S. 891 Abb. in Farbe. Verlagsort Heidelberg Sprache deutsch Masse 193 x 260 mm Gewicht 3295 g Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie Kartografie Anthropogeographie Geografie Erdkunde Handbuch Lehrbuch Geografie Handbuch Lehrbuch Humangeographie Physiogeographie Physische Geographie ISBN-10 3-8274-2816-5 / 3827428165 ISBN-13 978-3-8274-2816-5 / 9783827428165 Anthropogeografie Geografie Humangeografie Erdkunde Geograf Naturwissenschaften Geowissenschaften Kartografie Anthropogeographie Landschaftsökologie Handbuch Lehrbuch Physiogeographie Physische Geographie ISBN: 3827428165. Gewicht/weight: 3295 gr.
EUR 116.99 [Appr.: US$ 125.4 | £UK 99 | JP¥ 19934] Book number BN36473

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results