Deutsch  Français  Nederlands 

Eva Dempewolf (Herausgeber), Stefan Mühlemeier (Autor), Michael Peters (Autor), Ferdinand Pfaffinger (Vorwort), Annette Kienzle (Vorwort), Wolfgang Pusch (Vorwort), C Sebastian Sommer (Mitarbeiter), Ines Gerhardt (Mitarbeiter), Hansjörg Hägele (Mitarbeite - Ein Fenster in die Römerzeit - Die Villa rustica

, Kulturverlag Starnberg, 2008. 128, 25 x 17,4 x 1,6 cm, Hardcover. Zustand: 2. Eine archäologische Rettungsgrabung, initiiert von engagierten Bürgern, führte 2001 zur Freilegung eines römischen Gutshofes südöstlich von Leutstetten. Im 2. Jh. n. Chr. hatte an dieser Stelle, damals wohl mit grandiosem Blick auf See und Gebirge, ein Wohnhaus mit Badetrakt und Fussbodenheizung gestanden. Fachgerecht konserviert und zum Teil durch einen gläsernen Bau geschützt, bilden die Reste der Villa heute ein ebenso attraktives wie lehrreiches Ausflugsziel ein Fenster in die Römerzeit. Die beiden Autoren dieses Buches, der Archäologe Stefan Mühlemeier, der die Ausgrabung leitete, und der Paläobotaniker Michael Peters, der die vegetationsgeschichtlichen Untersuchungen vornahm, zeichnen ein überaus lebendiges Bild von der Landschaft und den Lebensumständen vor rund 2000 Jahren. Man erfährt Wissenswertes und Überraschendes zur Vegetationsgeschichte, zur römischen Siedlungspolitik und zur Bewirtschaftung römischer Gutshöfe im Allgemeinen sowie zur Villa rustica von Leutstetten im Besonderen. Ein rekonstruierter Lebenslauf des Erbauers unserer Villa, verfasst von Ines Gerhardt, entführt auf eine faszinierende Zeitreise. Beiträge von C. Sebastian Sommer (zur Archäologie im Landkreis Starnberg), Hansjörg Hägele (zur Gesellschaft für Archäologie und Geschichte) und Hilmar Schneider (zur Architektur des Schutzbaues) runden das mit über 100 Fotos reich illustrierte Buch ab. Autoren: - STEFAN MÜHLEMEIER M. A., Jg. 1964, studierte in München Provinzialrömische und Klassische Archäologie sowie Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte und arbeitete mehrere Jahre als Projekt- und Grabungsleiter u. a. für die Landesämter für Archäologie in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Seit 1995 leitet er zusammen mit seiner Ehefrau, der Archäologin Ines Gerhardt M. A., die Grabungsfirma PHOINIX-Archäologie, Pöcking. -- DR. RER. NAT. MICHAEL PETERS, Jg .1961, studierte Geographie, Geologie, Biologie und Geschichte und leitet seit 1999 die Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Kulturlandschaftsentwicklung während der letzten 15#000 Jahre. Den räumlichen Schwerpunkt bilden Südbayern und der Alpenraum; aktuelle internationale Projekte schliessen europäische Küstenregionen, Rumänien sowie Patagonien und Feuerland ein. ISBN: 3940115010. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 132.90 [Appr.: US$ 142.31 | £UK 112.25 | JP¥ 22397] Book number BN28644

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results