Deutsch  Français  Nederlands 

Dr. Christian Marettek (Autor) Wirtschaftsprüfer Steuerberater Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Kommunen Einführung doppischer KommunalhaushalteVermögensbewertung , Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Hellenbrand (Autor), Peter Detemple - Doppische Kommunalhaushalte richtig gestalten: Einzigartiger Doppik-Titel mit 55 kommentierten Original-Haushaltspläne und bundesweit anwendbaren Anleitungen Kommune Gemeinde doppische Haushalte Gemeindehaushalt Haushaltsplan Haushaltspläne Haushaltsplanung Rechnungswesen Buchaltung Buchführung Doppik Wirtschaftsprüfer Steuerberater Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Kommunen Einführung doppischer Kommunalhaushalte Vermögensbewertung Betriebswirtschaftslehre BWL Kommunalhaushalt Wirtschaft Betriebswirtschaft Betriebswirt Management Wirtschaftswissenschaften Dr. Christian Marettek

 1537390161,
, Haufe-Lexware, 2009. 542, 29,4 x 21 x 2,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Dieser Titel bietet eine fachkundige und praxisnahe Hilfestellung bei der Einführung von doppischen Haushalten. Der Ratgeber zeigt kommentierte Original-Haushaltspläne und bundesweit anwendbare Anleitungen, die schnell und einfach umgesetzt werden können. In diesem einzigartigen Fachbuch zeigen die Autoren, wie sich doppische Haushalte so gestalten lassen, dass sie für die politisch Verantwortlichen alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu stellen Ihnen die Autoren 55 originale doppische Kommunalhaushalte vor - von der Pilotstadt Brühl bis zur Grossstadt Frankfurt. Sie zeigen deren Stärken und Schwächen auf und geben konkrete Hinweise, wie die Haushalte weiterentwickelt werden können. Die Autoren präsentieren zudem zwei Musterhaushalte und geben Ihnen wertvolle Tipps zur konkreten Gestaltung der Haushalte Kommunen Einführung doppischer Kommunalhaushalte Vermögensbewertung , Dipl.-Betriebswirt (FH) Andreas Hellenbrand (Autor), Peter Detemple (Autor) - Stärken und Schwächen von 55 kommunalen Haushalten - Wie der Informationsbedarf von Rat bzw. Stadtverordnetenversammlung praxisnah systematisiert werden kann - Wie Sie Produkte in den verschiedenen Verwaltungsbereichen steuerungsorientiert beschreiben - Wie Sie das Rechnungswesen effizient gestalten, damit keine unnötige Bürokratie entsteht AUF DER CD-ROM - Musterhaushalte für eine Kreisstadt mit 50.000 Einwohnern und eine Grossstadt mit 250.000 Einwohnern - Kommentierungen und Arbeitshilfen In diesem Fachbuch zeigen die Autoren, wie sich doppische Haushalte so gestalten lassen, dass sie für die politisch Verantwortlichen alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu stellen Ihnen die Autoren 55 originale doppische Kommunalhaushalte vor - von der Pilotstadt Brühl bis zur Grossstadt Frankfurt. Sie zeigen deren Stärken und Schwächen auf und geben konkrete Hinweise, wie die Haushalte weiterentwickelt werden können. Die Autoren präsentieren zudem zwei Musterhaushalte und geben Ihnen wertvolle Tipps zur konkreten Gestaltung der Haushalte. Autor: Dr. Christian Marettek ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers tätig. Er hat bereits zahlreiche Kommunen bei der Einführung doppischer Kommunalhaushalte und der Vermögensbewertung unterstützt. Andreas Hellenbrand ist als Dipl.-Betriebswirt (FH) für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers tätig. Er hat bereits zahlreiche Kommunen bei der Einführung doppischer Kommunalhaushalte und der Vermögensbewertung unterstützt. Peter Detemple ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers tätig. Er hat bereits zahlreiche Kommunen bei der Einführung doppischer Kommunalhaushalte unterstützt. Reihe/Serie: Haufe Praxis-Ratgeber Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirt Management Doppik doppische Haushalte Gemeindehaushalt Wirtschaft Betriebswirtschaft Haushaltsplan Haushaltspläne Haushaltsplanung Wirtschaftswissenschaften Rechnungswesen Buchaltung Buchführung Betriebswirtschaftslehre BWL Kommunalhaushalte ISBN-10 3-448-09079-4 / 3448090794 ISBN-13 978-3-448-09079-6 / 9783448090796 Inhalt: GELEITWORT VORWORT A KOMMUNALE AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG DES VORLIEGENDEN PRAXISRATGEBERS B THEORIE UND PRAXIS DER KOMMUNALEN DOPPIK IN DEN EINZELNEN LÄNDERN - 1 Kommunale Doppik: ein heterogenes Bild - 2 Untersuchungsmethodik - 3 Kommunale Doppik in Baden-Württemberg als Neues Kommunales Haushaltsrecht (NKHR) - 4 Kommunale Doppik in Bayern als Neues Kommunales Finanzwesen (NKFW) - 5 Kommunale Doppik in Brandenburg - 6 Kommunale Doppik in Hessen als Neues kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) - 7 Kommunale Doppik in Mecklenburg-Vorpommern als Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) - 8 Kommunale Doppik in Niedersachsen als Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) - 9 Kommunale Doppik in Nordrhein-Westfalen als neues kommunales Finanzmanagement (NKF) - 10 Kommunale Doppik in Rheinland-Pfalz - 11 Kommunale Doppik im Saarland als Neues kommunales Rechnungswesen (NKR) - 12 Kommunale Doppik in Sachsen als Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) - 13 Kommunale Doppik in Sachsen-Anhalt als Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) - 14 Kommunale Doppik in Schleswig-Holstein als Neues kommunales Rechnungswesen (NKR) - 15 Theorie zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (NKF) in Thüringen C VERGLEICHENDE ANALYSE DER UNTERSCHIEDLICHEN MODELLE NACH KOMMUNALEN GRÖssENKLASSEN - 1 Überblick über die analysierten Haushalte - 2 Strukturen der doppischen Haushalte - 3 Weitere empirische Ergebnisse - 4 Vergleich der Städte und Gemeinden bis 10.000 Einwohner - 5 Vergleich der Städte und Gemeinden bis 25.000 Einwohner - 6 Vergleich der Städte bis 50.000 Einwohner - 7 Vergleich der Städte bis 100.000 Einwohner - 8 Vergleich der Städte bis 200.000 Einwohner - 9 Vergleich der Städte bis 400.000 Einwohner - 10 Vergleich der Städte mit über 400.000 Einwohnern - 11 Vergleich der Kreise bis 150.000 Einwohner - 12 Vergleich der Kreise mit über 150.000 Einwohnern D PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN ZUM DOPPISCHEN HAUSHALT - 1 Grundsätze für die Einstufung als "besonders überzeugend" (Best Practise-Lösungen) - 2 Falltyp 1: Verwaltungsbereiche mit überschaubaren Input-Output-Verhältnissen - 3 Falltyp 2: Teilbetrieb Schulen - 4 Falltyp 3: Teilbetrieb Jugendhilfe - 5 Falltyp 4: Sonderveranstaltungen - 6 Praktische Empfehlungen zur Ausgestaltung des doppischen Haushalts E PRAKTISCHE AUSGESTALTUNG DES DOPPISCHEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS - 1 Effizientes Haushalts- und Rechnungswesen als Ziel - 2 Kommunalverwaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht - ein Grundmodell zur Systematisierung - 3 Praktische Empfehlungen zum Rechnungswesen für Städte mit etwa 50.000 Einwohnern - 4 Praktische Empfehlungen zum Rechnungswesen einer Grossstadt mit etwa 250.000 Einwohnern F ERGÄNZENDE HINWEISE ZUR BINNENSTEUERUNG DER KOMMUNALVERWALTUNG IN DER PRAXIS - 1 Übertragbarkeit und Deckungsfähigkeit - 2 Grundsätze eines angemessenen Verwaltungscontrollings - 3 Nutzung des doppischen Instrumentariums für Zwecke der Haushaltskonsolidierung LITERATURVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS Systemvoraussetzungen: Pentium III, 500 MHz, Windows 2000 SP4/XP SP2/2003/Vista, 256 MB RAM, 150 MB freier Festplattenspeicher, Monitor mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixeln und 16 Bit Farbtiefe ISBN: 3448090794. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 69.00 [Appr.: US$ 75.08 | £UK 58.75 | JP¥ 11702] Book number BN24870

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results