English  Français  Nederlands 

LABEQUE, Katia & Marielle (Pianistinnen) + BYCHKOV, Emyon (Dirigent): - Programmheft mit den eigenhändigen datierten Signatur an den Portraitfotos. Mit den Münchner Philharmonikern.

 1530338761,
München (Philharmonie), 18.6.1996. Gr. 8°. 16 S. mit zahlr. Abb. Beiliegend 2 eigenhändig signierte Autogrammkarten der Künstler vom gleichen Termin. ill. OKart. tadellos. Die Schwestern Katia (* 11. März (nach anderen Angaben: 3. März) 1950 in Bayonne) und Marielle Labèque (* 6. März 1952 in Bayonne) sind ein bekanntes französisches Klavierduo der Gegenwart. Die Töchter der italienischen Klavierlehrerin Ada Cecchi erhielten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, bevor sie das Conservatoire de Paris besuchten. Ihr weit gefächertes Repertoire umfasst Werke von Johann Sebastian Bach über Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und George Gershwin bis zu zeitgenössischen Komponisten. Ihre Aufnahme der Originalfassung für zwei Klaviere von Gershwins Rhapsody in Blue erhielt unmittelbar nach dem Erscheinen 1981 eine Goldene Schallplatte. Sie traten weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten wie Riccardo Chailly, James Conlon, Sir Colin Davis, Charles Dutoit, Jesús López Cobos, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Giuseppe Sinopoli, Leonard Slatkin und Michael Tilson Thomas auf. Katia Labèque spielte darüber hinaus ein Album mit den Jazzmusikern Herbie Hancock, Chick Corea, Gonzalo Rubalcaba und Michel Camilo sowie drei Alben mit ihrem früheren Lebensgefährten John McLaughlin ein. Marielle Labèque ist mit dem Dirigenten Semjon Bytschkow verheiratet. Miles Davis widmete Katia Labèque die Titel Katia Prelude und Katia seines Albums You’re Under Arrest (1985). (Wikipedia) Sprache: deutsch. S.
EUR 35.00 | CHF 34.5] Buchzahl 3249BB

wird angeboten von:


Versand-Antiquariat Bebuquin
Mittelstr. 25 , D-04460 Werben bei Kitzen, Germany Tel.: +49 3429 64 96 96 | Fax: +49 3429 64 96 97
Email: zimmeck@bebuquin.de




  Dieses Buch bestellen?

Bitte um Informationen

Zurück zu Ihre Suchergeschichte