Stefan Breuer (Autor)
Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus
, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 1995. 272, 21,6 x 14 x 2,4 cm, Hardcover. Zustand: 2. eine ebenso sorgfältig quellengestützte wie brillant angelegte und geschriebene Geschichte des George-Kreises, der vermutlich bedeutendsten kunstreligiösen Elite der antidemokratischen Moderne in Deutschland. (Frankfurter Rundschau) Autor: Dr. phil. Stefan Breuer, geboren 1948 ist Professor für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. in Meisterwerk wissenschaftlicher Literatur So soll eine wissenschaftliche Untersuchung sein: ein Abenteuer, von dem man nicht mehr ablassen kann. Ich habe das Buch zweimal hintereinander gelesen, später dann noch ein drittes Mal. Es ist von der Weite der Themen, der Anzahl beschriebener Milieus und nicht zuletzt der psychologischen Intuition, mit der die drei Hauptgestalten George, Borchardt und Hofmannsthal, untersucht werden, ein Werk, das seinesgleichen sucht. Das Buch machte mir sodann Appetit auf ein weiteres Werk des Autors: "Anatomie der konservativen Revolution". Stefan Breuer etabliert sich insgesamt nicht nur als einer der profundesten Kenner der Konservativen und Antimodernistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts, sondern als ein selten begabter wissenschaftlicher Autor. Masse: 135 x 215 mm Einbandart: gebunden George-Kreis George, Stefan ISBN-10: 3-89678-003-4 / 3896780034 ISBN-13: 978-3-89678-003-4 / 9783896780034 Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus [Gebundene Ausgabe] Stefan Breuer (Autor) ISBN: 3534126769. Gewicht/weight: 500 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN43074
€ 68.65 [Appr.: US$ 77.59 | £UK 58.5 | JP¥ 11180]
Keywords: Religion Theologie Geschichte des George-Kreises kunstreligiöse Elite antidemokratische Moderne Deutschland Soziologie Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik George-Kreis George, Stefan Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deuts