found: 45 books on 3 pages. This is page 1
- Next page

3716508640 Daniel Charles (Autor), Vilem Flusser (Autor), Niklas Luhmann (Autor), Kaja Silverman, G J Lischka, Jean Baudrillard (Autoren) G J Lischka (Herausgeber), Zeichen der Freiheit
Daniel Charles (Autor), Vilem Flusser (Autor), Niklas Luhmann (Autor), Kaja Silverman, G J Lischka, Jean Baudrillard (Autoren) G J Lischka (Herausgeber)
Zeichen der Freiheit
, Benteli, 1992. 200, , Softcover. Zustand: 2. Niklas Luhmann ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Bielefeld. Vilem Flusser, geboren 1920 in Prag, gestorben 1991, emigrierte 1939 über London nach Sao Paulo. 1959 wurde er Dozent für Wissenschaftsphilosphie, 1963 Professor für Kommunikationsphilosophie an der Universität Sao Paulo. Sprache deutsch Masse 175 x 105 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Philosophie Lexika Freedom Freiheit Sachbücher Philosoph Religion Philosophie Nachschlagewerke ISBN-10 3-7165-0864-0 / 3716508640 ISBN-13 978-3-7165-0864-0 / 9783716508640 Zeichen der Freiheit (Um 9) von Daniel Charles (Autor), Vilem Flusser (Autor), Niklas Luhmann (Autor), Kaja Silverman, G J Lischka, Jean Baudrillard (Autoren) G J Lischka (Herausgeber) ISBN: 3716508640. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN18942
€  69.70 [Appr.: US$ 78.78 | £UK 59.5 | JP¥ 11351]
Keywords: Niklas Luhmann ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Bielefeld. Vilem Flusser, geboren 1920 in Prag, gestorben 1991, emigrierte 1939 über London nach Sao Paulo. 1959 wurde er Dozent für Wissenschaftsphilosphie, 1963 Professor für Kommunika

 
FUCHS, PETER/LUHMANN, NIKLAS
Reden und Schweigen (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 848)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1989. 227 (8) p. Paperback (Exteriors of the binding slightly rubbed, otherwise in good condition.) 9783518284483
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012776
€  9.60 [Appr.: US$ 10.85 | £UK 8.25 | JP¥ 1563]
Keywords: 9783518284483

 
HABERMAS, JÜRGEN & NIKLAS LUHMANN.
Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung?.
Suhrkamp 1972. 404p. penstrepen
Boekhandel RosaProfessional seller
Book number: 9592
€  7.45 [Appr.: US$ 8.42 | £UK 6.5 | JP¥ 1213]
Keywords: Deutsch

 LUHMANN Niklas -, Amore come passione.
LUHMANN Niklas -
Amore come passione.
Trieste, Asterios, 2001, 8vo brossura con copertina illustrata a colori, pp. 219. Stato di nuovo.
Libreria PianiProfessional seller
Book number: 3-56101
€  8.00 [Appr.: US$ 9.04 | £UK 7 | JP¥ 1303]
Keywords: (Erotica)

 
LUHMANN, NIKLAS
Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 1418)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1999. 456 (4) p. Paperback (In good condition.) 9783518290187
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012784
€  10.80 [Appr.: US$ 12.21 | £UK 9.25 | JP¥ 1759]
Keywords: 9783518290187

 
Niklas Luhmann Starnitzke Dierk Starnitzke (Autor)
Diakonie als soziales System: Eine theologische Grundlegung diakonischer Praxis in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann Dierk Starnitzke Religion Theologe Christentum Diakonie Evangelische Kirche in Deutschland Religionen Praktische Theologie Luhmann, Niklas Sozialsystem Geisteswissenschaften
, Kohlhammer Verlag, 1996. 331, , Softcover. Zustand: 2. Autor: Dr. Dierk Starnitzke ist Privatdozent an der Kirchlichen Hochschule Bethel und Dozent an der Evangelischen Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde in Bethel. Wohl kein soziologischer Ansatz neben dem von Jürgen Habermas hat die soziale Arbeit und ihre Wissenschaft so geprägt wie die Systemtheorie Niklas Luhmanns. Schaut man sich im ,Blätterwald' der Fachperiodika von Caritas, Diakonie und sozialer Arbeit/Sozialpädagogik um, so findet man, dass der systemische Ansatz die Szene inspiriert und durchdringt. Auch in die Theologie, in die Systematik und besonders in die Praktische Theologie, ist die Denkart Luhmanns schon seit vielen Jahren jedenfalls punktuell eingedrungen. Mit der Betheler Dissertation Dierk Starnitzkes aus der Schule von Alfred Jäger wurde nun ein diakoniewissenschaftliches Grundlagenwerk vorgelegt, das die allgemeine Theorie sozialer Systeme Luhmanns und auch seine Religionstheorie in einen interdisziplinären Diskurs mit diakonietheologischen Fragen bringt. Der Autor, westfälischer Pastor und Wissenschaftlicher Assistent für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Beth-el, hat bei seiner anspruchsvollen Ausarbeitung stets - wie er schreibt - die praktische Diakonie der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel vor Augen gehabt. In diesem Kontext stellt er sich die Frage, wie unter den gegenwärtigen Bedingungen die umfangreiche diakonische Praxis theologisch fundiert werden könne. Mit diesem Ziel unternimmt er zunächst einen Durchgang durch die Entwicklung der bundesdeutschen Diakonie und ihrer theologischen Reflexion nach 1945 und entdeckt, wie vielfach andererseits ebenso beklagt, ein theologisches Defizit in der wissenschaftlichen Aufarbeitung diakonischer Grundlagen- und Praxisfragen. In einem zweiten Schritt findet er in neueren Ansätzen theologischer Reflexion diakonischer Praxis einen Bedeutungszuwachs der interdisziplinär verstandenen Diakoniewissenschaft und wertet einige "multirelationale Positionsbestimmungen" theologischer Provenienz (H. Seibert, R. Turre, A. Jäger) aus. Der Vf. meint über diese Konzepte hinaus, in Luhmanns Theorie sozialer Systeme wesentliche Elemente für einen neuen diakoniewissenschaftlichen Diskurs zu finden, die dem hochkomplexen System der deutschen Diakonie gerecht werden. Dazu stellt er die Grundbegriffe Luhmanns- "hierarchische und funktionale Differenzierung", "Selbstreferenz", "Identität", "doppelte Kontingenz", "Codierung", "Programmierung", "Interaktion, Or-ganisation und Gesellschaft" etc. - dar und unterzieht sie mit Hilfe bereits vorgelegter Studien (von K.-W. Dahm, R. Marx, E. Mechels, W. Pannenberg, M. Welker u. a.) einer theologischen Kritik. Die Folgen der funktionalen gesellschaftlichen Differenzierung für die christliche Religion insbesondere bezüglich der Innendifferenzierung des christlichen Religionssystems in die drei Systemreferenzen Kirche, Diakonie und Theologie werden herausgearbeitet und für die Innen- und Aussenbezüge der Diakonie fruchtbar gemacht. In einem abschliessenden Arbeitsgang wird versucht, systemtheoretische und theologische Perspektiven zu verbinden, um daraus Ansätze für die Frage nach dem Proprium diakonischer Arbeit zu erhalten. Interessant im Blick auf innovative Ideen für Theologie und Diakonie wird es an der Stelle, wo der Vf. einen neuen "Leitbegriff des Christentums" im allgemeinen und der diakonischen Arbeit im besonderen entfaltet. St. wird dabei wiederum durch Luhmann angeregt, entdeckt jedoch, über diesen theologisch hinausgehend, den Dienstbegriff auf der Grundlage der im Corpus Paulinum vorliegenden fruchtbaren Spannung zwischen den Polen Dienst und Vollmacht, Schwachheit und Stärke, doulos und apostolos neu. Den Code "Immanenz/Transzendenz", den Luhmann für das gesellschaftliche Teilsystem der Religion formuliert, versucht St. durch eine paulinisch qualifizierte "Zweitcodierung" präziser und differenzierter zu fassen. Doch gelingt es ihm bei dem Gegensatzpaar "vollmächtiger Dienst/ Nichtdienst als spezifische Leitunterscheidung christlich-diakonischen Redens und Handelns" (300) nicht vollständig, die paulinischen Termini zu klären. Den diakonia-Begriff kann er noch auf recht einfache Weise entfalten, dessen Antithese, zu deutsch "Vollmacht", bleibt jedoch ein übergreifender Komplexgedanke, der nicht gänzlich an der Terminologie des Paulus verifiziert werden kann. Hier, wie auch bei der weiteren exegetischen Bearbeitung des Neuen Testaments und auch der hebräischen Bibel, gibt es - dessen ist sich Starnitzke bewusst - umfassende Forschungsaufgaben. Die Konsequenzen für Kirche, Theologie und Diakonie, die eigenartigerweise zu grossen Teilen bereits vor der theologischen Entwicklung des diakonischen Leitbegriffs gezogen werden, sind für Theorie und Praxis gleichermassen interessant. Die Diakonie steht in der doppelten Problemstruktur, dass sie sich zum einen auf die anderen gesellschaftlichen Teilsysteme der Wirtschaft, des Rechts, der Erziehung, der Politik, der Wissenschaft und der Medizin einlassen muss, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Andererseits soll sie Kirche und Theologie verbunden bleiben, was bei der Überflutung durch nichtdiakonische Systemeinflüsse nur schwer möglich ist. Starnitzke sieht den Ausweg in der Doppelbewegung von diakonischer Selbstabgrenzung durch Entwicklung eines eigenen Codes und Programms und von gleichzeitiger Offenheit für systemfremde Codes und Erkenntnisse aus anderen gesellschaftlichen Teilsystemen. Letztere müssen in die Diakonie selbst aufgenommen und im Sinne ihres eigenen Leitbegriffs transformiert werden. Im Bereich der Wirtschaft kann es folglich nur um "Vergrösserung der finanziellen Eigenmittel" (256) der Diakonie sowie ein "direktes Dienst-Leistungsverhältnis zwischen diakonischem Träger und Hilfsbedürftigem" (257) gehen. Im rechtlichen Bereich ist die Konsequenz eine "juristische Verselbständigung diakonischer Einrichtungen von der verfassten Kirche" (272), durch geeignete Organisationsformen, wie etwa der GmbH, zugunsten grösserer Flexibilität und zur Vermeidung finanzieller Risiken. Im Bereich des Erziehungssystems soll "die diakonieeigene berufliche Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiterschaft" (273), beispielsweise in einem Trainingsprogramm für den diakonischen Leitungsnachwuchs in einer "diakonischen Führungsakademie" (277), verstärkt werden. Insonderheit die "Entwicklung einer diakonischen Wissenschaft" (278) muss innerhalb der akademischen Theologie und anderer an die Diakonie angrenzender Fachgebiete, vor allem aber auf neue Weise innerhalb der Diakonie selbst, z. B. im Kontext der DiakonInnenschulen, vorangetrieben werden. Letztlich wird die diakonische Dimension eines "vollmächtigen Dienstes" auf der Ebene des Gesellschaftsbezugs, der institutionellen Organisation und der zwischenmenschlichen Interaktion zum Tragen kommen müssen. Daraus ergibt sich folgende diakonische Maxime: "Handle und rede so, dass du deine Vollmachten jederzeit im Sinne des Dienstes an anderen Menschen gebrauchst. Wenn du in dieser Ambivalenz vollmächtigen Dienstes tätig bist, geschieht das im diakonischen System" (313). Damit ist die theologische Kritik an Luhmann bezüglich seiner Ausblendung des Individuums sowie seiner Aufspaltung von Kirche, Diakonie und Theologie eingebracht worden, jedoch nicht voll zu tragen gekommen, wird doch die Aufspaltung der drei Systemreferenzen des Religionssystems hier letztlich weiter vorangetrieben. Es lohnt sich in jeder Hinsicht, mit Hilfe dieses Bandes die Begrifflichkeiten und Denkmuster der funktionalen Systemtheorie zu erlernen und sie mit theologischen Konzepten für die Diakonie zusammenzudenken. Die aufgezeigten Konsequenzen sind diskussionswürdig, wenn auch nicht ganz neu. Der Band kann diakonischen Theoretikern empfohlen werden. Praktikern der Diakonie wird er einige Mühe im Durchdringen der komplexen theologischen und soziologischen Sprache abfordern, auch wenn sie vom Vf. explizit auf Dialogfähigkeit angelegt ist. Zusatzinfo 20 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Diakonie Evangelische Kirche in Deutschland Religion Theologe Praktische Theologie Luhmann, Niklas Sozialsystem ISBN-10 3-17-014167-8 / 3170141678 ISBN-13 978-3-17-014167-4 / 9783170141674 Diakonie als soziales System: Eine theologische Grundlegung diakonischer Praxis in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann Dierk Starnitzke (Autor) Kohlhammer Verlag ISBN: 3170141678. Gewicht/weight: 484 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN40569
€  88.75 [Appr.: US$ 100.31 | £UK 75.5 | JP¥ 14453]
Keywords: Geisteswissenschaften Religion Theologe Christentum Diakonie Evangelische Kirche in Deutschland Religion Theologe Praktische Theologie Luhmann, Niklas Sozialsystem Kirchliche Hochschule Bethel Evangelische Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde Bethel I

3716506575 Niklas Luhmann (Autor) Gerhard J Lischka, Erkenntnis als Konstruktion Niklas Luhmann
Niklas Luhmann (Autor) Gerhard J Lischka
Erkenntnis als Konstruktion Niklas Luhmann
, Benteli Verlags Ag , 1996. 74, 17 x 10,4 x 0,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Kein System kann ausserhalb seiner eigenen Grenzen operieren, auch ein erkennendes System nicht. Diese Überlegungen lassen noch offen, ob man alle Operationen autopoietischer Systeme Erkennen (cognition) nennen will oder nur solche besonderer Art, die dann genauer zu bestimmen wäre. Maturana optiert für Kongruenz Ich möchte dagegen den Begriff des Erkennens enger fassen und dabei von einem Begriff des Beobachtens ausgehen, für den die Begriffe des Unterscheidens und Bezeichnens die Definitionsgrundlage bieten" (14). "Mit dieser Begriffsfassung, die das Spezifische des Erkennens im Unterscheiden und im dadurch ermöglichten / erzwungenen Bezeichnen sieht, ist zugleich festgelegt, wie die Abkopplung von der Umwelt und damit die Geschlossenheit erkennender Systeme verstanden werden muss. Erkenntnis ist anders als die Umwelt, weil die Umwelt keine Unterscheidungen enthält, sondern einfach ist, wie sie ist. Also gibt es in der Umwelt nichts, was der Erkenntnis entspricht; denn alles, was der Erkenntnis entspricht, ist abhängig von Unterscheidungen, innerhalb derer sie etwas als dies und nicht das bezeichnet" (15 f.). "Beobachten findet immer dann statt, wenn etwas unterschieden und, in Abhängigkeit von der Unterscheidung, bezeichnet wird. Der Begriff ist indifferent dagegen, ob als Organisationsform Leben oder Bewusstsein oder Kommunikation benutzt wird" (15). "Erkenntnis ist anders als die Umwelt, weil die Umwelt keine Unterscheidungen enthält, sondern einfach ist, wie sie ist. Die Umwelt enthält, mit anderen Worten, kein Andersein und keine Möglichkeiten. Sie geschieht, wie sie geschieht Alles Beobachtbare ist Eigenleistung des Beobachters, eingeschlossen das Beobachten von Beobachtern. Also gibt es in der Umwelt nichts, was der Erkenntnis entspricht; denn alles, was der Erkenntnis entspricht, ist abhängig von Unterscheidungen, innerhalb derer sie etwas als dies und nicht das bezeichnet. In der Umwelt gibt es daher auch weder Dinge noch Ereignisse, wenn mit diesem Begriff bezeichnet sein soll, dass das, was so bezeichnet ist, anders ist als etwas anderes" (15 f.). "Es mag im Bereich dieses ›Ausserhalb‹, den die Erkenntnis als Gegenstand bezeichnet, Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis geben; und wir können vermuten, dass diese in zeitlichen und sachlichen Diskontinuitäten stecken, in Differenzen von Variationsgeschwindigkeiten oder in Differenzen der strukturellen Kopplung von Elementen" (41). Je mehr der Konstruktivismus sich im Unterschied zu anderen Erkenntnistheorien als radikal behauptet, desto mehr kann man deshalb zweifeln, ob nun diese Theorie (erstmals) das Problem der Erkenntnis gelöst hat, und sogarob sie wenigstens ihre Hausaufgaben ordentlich gemacht hat. Wer sich an das erinnert, was Kant (mit Bezug auf Descartes) ›problematischen Idealismus‹ genannt hat, wird nicht so leicht erkennen, was denn der radikale Konstruktivismus an prinzipiell Neuem zu sagen hat" (7). Um den Unterschied auch sprachlich zu markieren, bezeichnet Luhmann "Die Frage, wie Systeme in einer Umwelt Erkenntnis zustande bringen, kann reformuliert werden in die Frage, wie Systeme sich von ihrer Umwelt abkoppeln können, oder mit Heinz von Foersterwie Schliessung durch Einschliessung möglich ist Reihe/Serie Reihe um 9 Zusatzinfo 1 Abb. Masse 105 x 175 mm Einbandart Paperback ISBN-10 3-7165-0657-5 / 3716506575 ISBN-13 978-3-7165-0657-8 / 9783716506578 ISBN: 3716506575. Gewicht/weight: 200 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN23185
€  113.65 [Appr.: US$ 128.45 | £UK 96.75 | JP¥ 18508]
Keywords: Erkenntnistheorie Konstruktivismus Organisationsform Bewusstsein Kommunikation ISBN-10 3-7165-0657-5 / 3716506575 ISBN-13 978-3-7165-0657-8 / 9783716506578 Kein System kann ausserhalb seiner eigenen Grenzen operieren, auch ein erkennendes System nicht. Di

 
LUHMANN, NIKLAS
Erziehungssystem der Gesellschaft (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 1593
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 2002. 236 (2) p. Paperback (In good condition.) 9783518291931
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012765
€  8.70 [Appr.: US$ 9.83 | £UK 7.5 | JP¥ 1417]
Keywords: 9783518291931

 
Luhmann, Niklas:
Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. von Dieter Lenzen
Frankfurt am Main : Suhrkamp 2002. 236 S. ; 21 cm Hardcover. Viele Seiten mit teiweise intensiven Bleistift-Unterstreichungen und Anmerkungen am Rand. Sonst guter Zustand, Mit Schutzumschlag. Free shipping within Germany. Shipping costs to EU-countries: 9.50 EUR, to non-EU-countries: 15.00 EUR.
Antiquariat Thomas HakerProfessional seller
Book number: 849117
€  10.90 [Appr.: US$ 12.32 | £UK 9.5 | JP¥ 1775]
Catalogue: Soziologie
Keywords: Pädagogische Soziologie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Soziologie, Gesellschaft ISBN: 9783518583203

 
LUHMANN, NIKLAS
Funktion der Religion (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 407)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1977. 323 (4) p. Paperback (Exteriors of the binding rubbed and with underlinings with pencil throughout.) 9783518280072
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012779
€  8.70 [Appr.: US$ 9.83 | £UK 7.5 | JP¥ 1417]
Keywords: 9783518280072

 
Niklas Luhmann (Autor)
Die Gesellschaft der Gesellschaft
, Suhrkamp, 1997. 1164, 21,7 x 13,9 x 7,8 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die von Luhmann entwickelte Gesellschaftstheorie versteht sich als Versucheiner Kommunikation, welche die Beschreibung ihres Gegenstands und damit den diese Beschreibung thematisierenden Gegenstand verändert. Da die Gesellschaft insgesamt wie auch alle Systeme in der Gesellschaft auf Kommunikation angewiesen sind, aber auch Kommunikation ohne Gesellschaft nicht denkbar ist, besteht ein zirkuläres Bedingungsverhältnis. In diesem Sinn handelt es sich bei der >>Gesellschaft der Gesellschaft<< um eine selbst reflexive Beschreibung der Gesellschaft in der Gesellschaft. Niklas Luhmann (1927-1998) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts und überraschte immer wieder auch durch Stellungnahmen zu zeittypischen Phänomenen. Von 1968 bis 1992 hatte er den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Bielefeld inne. ISBN: 3518582402. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN31803
€  248.70 [Appr.: US$ 281.09 | £UK 211.75 | JP¥ 40502]
Keywords: Die von Luhmann entwickelte Gesellschaftstheorie versteht sich als Versucheiner Kommunikation, welche die Beschreibung ihres Gegenstands und damit den diese Beschreibung thematisierenden Gegenstand verändert. Da die Gesellschaft insgesamt wie auch alle Sy

 
Luhmann, Niklas.
Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. (= komplett). (1. Aufl.).
(Frankfurt a. M.), Suhrkamp, (1997). Zusammen 1164 S. 20 cm. OKart.
¶ Gesellschaft als soziales System. Kommunikationsmedien. Evolution. Differenzierung. Selbstbeschreibungen. Register. - Niklas Luhmann (1927-1998), Soziologe u. Gesellschaftstheoretiker, seit 1968 Professor in Bielefeld. - Bd. 2 etwas schief, sonst gut
Antiquariat Reinhold PabelProfessional seller
Book number: 83444
€  55.00 [Appr.: US$ 62.16 | £UK 47 | JP¥ 8957]
Catalogue: Philosophie
Keywords: Gesellschaftswissenschaften; Philosophie; Soziologie 9783518582473351858247X

 
LUHMANN, NIKLAS
Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 4 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 1438)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1995. 185 (6) p. Paperback (In good condition.) 9783518290385
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012780
€  8.70 [Appr.: US$ 9.83 | £UK 7.5 | JP¥ 1417]
Keywords: 9783518290385

 
LUHMANN, NIKLAS
Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 2 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 1092)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1993. 293 (9) p. Paperback (In good condition.) 9783518286920
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012792
€  8.40 [Appr.: US$ 9.49 | £UK 7.25 | JP¥ 1368]
Keywords: 9783518286920

 
LUHMANN, NIKLAS
Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Band 1 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, STW 1091)
Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. 1993. 318 (1) p. Paperback (In good condition.) 9783518286913
Antiquariaat SchotProfessional seller
Book number: 012793
€  8.70 [Appr.: US$ 9.83 | £UK 7.5 | JP¥ 1417]
Keywords: 9783518286913

| Pages: 1 | 2 | 3 | - Next page