found: 343 books on 23 pages. This is page 1
- Next page

 Max Planck in seinen Akademie-Ansprachen, Erinenrungsschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Max Planck in seinen Akademie-Ansprachen
Erinenrungsschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
unbekannt, 1981. Einband: unbekannter Einband. 312
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 1c2598
€  90.00 [Appr.: US$ 102.42 | £UK 76.5 | JP¥ 14599]
Keywords: Naturwissenschaften/ Mathematik

 
Baumert, Jurgen; Max Planck-Institut Fur Bildungsforschung:
Das Bildungswesen in Der Bundesrepublik Deutschland: E. Uberblick Fur Eltern, Lehrer, Schuler
Rowohlt TB-V., Rnb. Reinbek, 1979. Taschenbuch Gut Gewicht/weight ca. 250 gr. ISBN 3499172925
Buchantiquariat Clerc FreminProfessional seller
Book number: 144284
€  5.00 [Appr.: US$ 5.69 | £UK 4.25 | JP¥ 811]
Catalogue: Zeitgeschichte
Keywords: 3499172925

 
Institut fur Arbeitsmarkt- / Berufsforschung und Max-Planck-Institut Fur Bildungsforschung:
Bedarfsprognostische Forschung in Der Diskussion: Probleme, Alternativen Und Forschungsnotwendigkeiten Aus Der Sicht Der Arbeitsmarkt-, Berufs- Und Bildungsforschung
Aspekte, 1976-01-01. 398 S. Unbekannter Einband sehr schönes Exemplar, leichte Gebrauchsspuren am Einband, etwas berieben Einband etwas gebräunt ISBN: 3921096626. sehr gut - gebraucht
buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessional seller
Book number: BU064226
€  56.25 [Appr.: US$ 64.01 | £UK 48 | JP¥ 9124]
Catalogue: Wissenschaft

 
Bohr, Niels; Planck, Max,
Quantum Theory (a Concise Edtition).
London, Flame Tree Publishing, 2023. Trade Paperback., Vg in Wraps. Faint Soiling at Fore-Edge. Text Clean, Binding Tight. Pages: 256.
Vintage BooksProfessional seller
Book number: MASTER373555I
USD 13.50 [Appr.: EURO 12 | £UK 10.25 | JP¥ 1924]
Catalogue: Science

 
Dr. Dr. h.c. mult. Franz E. Weinert (Herausgeber) Professor Universität Bamberg Universität Heidelberg Gründungsdirektor Max-Planck-Institut für psychologische Forschung München, Andreas Helmke (Herausgeber)
Entwicklung im Grundschulalter
, BeltzPVU, Auflage: 1 (1. Februar 1997). 597, 24,5 x 17,5 x 4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Entwicklungspsychologie Münchner Grundschulstudie Entwicklungsunterschiede Unterrichtsqualität Lernmotivation Leistungsmotivation im Grundschulalter Wie Kinder "Denken lernen" und Wissen erwerben. Die neuesten Erkenntnisse einer Längsschnittstudie! Übersichtlich und lehrbuchhaft aufbereitet von nam-haften Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis Wie verläuft die Entwicklung des Denkens und des Wissens, der Lern- und Leistungsmotivation im Grundschulalter? Wie wirken sich Entwicklungsunterschiede in der Vorschulzeit darauf aus? Welche Rolle spielt dabei die Unterrichtsqualität in den Grundschulklassen? Welche entwicklungspsychologischen Wirkungen haben schulische Erfolge und Misserfolge? Antworten auf diese und andere Fragen erlaubt die vierjährige Münchner Grundschulstudie in Verbindung mit einer neunjährigen Längsschnittuntersuchung an Kindern zwischen dem 3. und 12. Lebensjahr. Schulrelevante Ergebnisse werden auf dem Hintergrund des jeweiligen Forschungsstandes präsentiert und im Hinblick auf wissenschaftliche wie praktische Schlussfolgerungen kommentiert.Wie verläuft die Entwicklung des Denkens und Wissens, der Lern- und Leistungsmotivation im Grundschulalter? Wie beeinflussen Entwicklungsunterschiede oder die Unterrichtsqualität diese Vorgänge ? Welche Wirkungen haben schulischer Erfolg und Misserfolg auf die Entwicklung? Diese und andere Fragen werden auf der Basis einer neunjährigen Längsschnittstudie beantwortet. Schulrelevante Ergebnisse werden repräsentiert und in Hinblick auf wissenschaftliche wie praktische Schlussfolgerungen kommentiert. Dr. Dr. h.c. mult. Franz E. Weinert arbeitete als Professor an den Universitäten Bamberg und Heidelberg. 1981 wechselte er als Gründungsdirektor an das Max-Planck-Instituts für psychologische Forschung in München. Sprache deutsch Masse 240 x 165 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Grundschulalter Grundschulalter Volksschulalter Psychologe Theoretische Psychologie Kindliche Entwicklung Schulpsychologie ISBN-10 3-621-27352-2 / 3621273522 ISBN-13 978-3-621-27352-7 / 9783621273527 ISBN: 3621273522. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN23772
€  25.44 [Appr.: US$ 28.95 | £UK 21.75 | JP¥ 4127]
Keywords: Entwicklungspsychologie Münchner Grundschulstudie Entwicklungsunterschiede Unterrichtsqualität Lernmotivation Grundschule Volksschulalter Kindliche Entwicklung Schulpsychologie Leistungsmotivation im Grundschulalter Psychologe Theoretische Psychologie Wie

3794520084 Prof. Dr. med. Thomas Bronisch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Oberarzt geschlossene Station Klinik Max-Planck-Instituts München Paul Götze Armin Schmidtke Manfred Wolfersdorf, J Brunner, M Dobmeier, E Etzersdorfeer (Herausgeber), Suizidalität Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze
Prof. Dr. med. Thomas Bronisch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Oberarzt geschlossene Station Klinik Max-Planck-Instituts München Paul Götze Armin Schmidtke Manfred Wolfersdorf, J Brunner, M Dobmeier, E Etzersdorfeer (Herausgeber)
Suizidalität Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze
, Schattauer, F.K. Verlag, 2000. 220, 24,4 x 16,5 x 1,7 cm, Hardcover. Zustand: 2. Suizidalität als Form des Denkens, Erlebens und Verhaltens, die das eigene Leben teils bewusst, teils unbewusst gefährden oder beenden kann, begegnet Psychiatern, Psycho-therapeuten und Angehörigen sozialer und medizinischer Berufe mit grosser Brisanz und Häufigkeit in ihrer täglichen Arbeit. Die Autoren dieses Buches diskutieren die Entstehungsbedingungen der Suizidalität mit einem multifaktoriellen Ansatz: Neben biologischen Aspekten werden vor allem soziologische, lerntheoretische und psychodynamische Hintergründe dargestellt und ausführlich erörtert. Im Rahmen der einzelnen Beiträge ziehen die Verfasser die Konsequenzen für das therapeutische Handeln. Ein eigener Abschnitt zu psychiatrischen Krankheitsbildern beleuchtet die Suizidalität vor dem Hintergrund der Depression, der schizophrenen und affektiven Psychosen sowie der Persönlichkeitsstörungen. Mit seiner Verknüpfung von fundierten Forschungsergebnissen und konkretem klinischen Bezug bietet das Buch einen wertvollen Wissensfundus für die therapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten. Prof. Dr. med. Thomas Bronisch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist als Oberarzt auf der geschlossenen Station an der Klinik des Max-Planck-Instituts, München, tätig. Suizidalität. Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze Thomas Bronisch Paul Götze Armin Schmidtke Selbstmord Suicide Autoagressionen Handbuch der Borderline-Störungen Psychiater Psychiatrie Akutpsychiatrie Psychotherapie Psychoanalyse Lehr- und Kontrollanalytiker Schattauer Ätiologie Realtraumatisierungen genetische neurobiologische Faktoren Otto F. Kernberg Birger Dulz Ulrich Sachsse Zusatzinfo 4 Abb., 47 Tab. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Klinik und Praxis Psychiatrie Psychotherapie Klinische Fächer Psychosomatik Psychotherapie Selbstmord Suizid ISBN-10 3-7945-2008-4 / 3794520084 ISBN-13 978-3-7945-2008-4 / 9783794520084 Suizidalität Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze von Prof. Dr. med. Thomas Bronisch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Oberarzt geschlossene Station Klinik Max-Planck-Instituts München Paul Götze Armin Schmidtke Manfred Wolfersdorf, J Brunner, M Dobmeier, E Etzersdorfeer (Herausgeber) Freitod ISBN: 3794520084. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN5998
€  41.65 [Appr.: US$ 47.4 | £UK 35.5 | JP¥ 6756]
Keywords: Suizidalität als Form des Denkens, Erlebens und Verhaltens, die das eigene Leben teils bewusst, teils unbewusst gefährden oder beenden kann, begegnet Psychiatern, Psycho-therapeuten und Angehörigen sozialer und medizinischer Berufe mit grosser Brisanz und

3519210088 Prof. Dr. Eberhard Zeidler Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig Dr. Günther Grosche Dorothea und Dr. Viktor Ziegler Leipzig Dorothea Ziegler, Teubner-Taschenbuch der Mathematik 2
Prof. Dr. Eberhard Zeidler Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig Dr. Günther Grosche Dorothea und Dr. Viktor Ziegler Leipzig Dorothea Ziegler
Teubner-Taschenbuch der Mathematik 2
, Teubner B.G. GmbH, Auflage: 8., durchges. A. (26. November 2003). 846, 20 x 14,8 x 4 cm, Hardcover. Zustand: 2. Das Teubner-Taschenbuch der Mathematik erfüllt aktuell, umfassend und kompakt alle Erwartungen, die an ein mathematisches Nachschlagewerk gestellt werden. Es vermittelt ein lebendiges und modernes Bild der heutigen Mathematik. Als Handbuch begleitet es die Studierenden vom ersten Semester an und der Praktiker nutzt es als unentbehrliches Nachschlagewerk. Der Teil II dieses erfolgreichen Werkes behandelt die vielfältigen Anwendungen der Mathematik in Informatik, Operations Research und mathematischer Physik. Das thematische Spektrum reicht von Tensoranalysis, Masstheorie und Funktionalanalysis über Dynamische Systeme und Variationsrechnung bis zu Mannigfaltigkeiten, Riemannscher Geometrie, Liegruppen und Topologie. Über den AutorProf. Dr. Eberhard Zeidler, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig Dr. Günther Grosche, Dorothea und Dr. Viktor Ziegler, Leipzig Mit dem "TEUBNER-TASCHENBUCH der Mathematik, Teil II" liegt eine vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Neufassung der bisherigen "Ergänzenden Kapitel zum Taschenbuch der Mathematik von I. N. Bronstein und K. A. Semendjajew", die 1990 in 6. Auflage im Verlag B. G. Teubner in Leipzig erschienen sind, vor. Dieses Buch vermittelt dem Leser ein lebendiges, modernes Bild von den vielfältigen Anwendungen der Mathematik in Informatik, Operations Research und mathematischer Physik. Das Teubner-Taschenbuch der Mathematik erfüllt aktuell, umfassend und kompakt alle Erwartungen, die an ein mathematisches Nachschlagewerk gestellt werden. Es vermittelt ein lebendiges und modernes Bild der heutigen Mathematik. Als Handbuch begleitet es die Studierenden vom ersten Semester an, und der Praktiker nutzt es als unentbehrliches Nachschlagewerk. Der Teil II dieses erfolgreichen Werkes behandelt die vielfältigen Anwendungen der Mathematik in Informatik, Operations Research und mathematischer Physik. Das thematische Spektrum reicht von Tensoranalysis, Masstheorie und Funktionalanalysis über Dynamische Systeme und Variationsrechnung bis zu Mannigfaltigkeiten, Riemannscher Geometrie, Liegruppen und Topologie. Prof. Dr. Eberhard Zeidler, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig Dr. Günther Grosche, Dorothea und Dr. Viktor Ziegler, Leipzig Inhalt: Mathematik und Informatik - Operations Research - Höhere Analysis - Lineare Funktionalanalysis und ihre Anwendungen - Nichtlineare Funktionalanalysis und ihre Anwendungen - Dynamische Systeme, Mathematik der Zeit - Nichtlineare partielle Differentialgleichungen in den Naturwissenschaften - Mannigfaltigkeiten - Riemannsche Geometrie und allgemeine Relativitätstheorie - Liegruppen, Liealgebren und Elementarteilchen, Mathematik der Symmetrie - Topologie - Krümmung, Topologie und Analysis Sprache deutsch Einbandart gebunden Mathematik Informatik Mathe allgemeine Relativitätstheorie Anwendungen Elementarteilichen Höhere Analysis Liegruppen Lineare Funktionalanalysis Mannigfaltigkeiten Mathematik Handbuch Lehrbuch Nichtlineare Funktionalanalysis nichtlineare partielle Differentialgleichungen Operations Research Riemansche Geometrie Tologlogie ISBN-10 3-519-21008-8 / 3519210088 ISBN-13 978-3-519-21008-5 / 9783519210085 Elementarteilichen Höhere Analysis Liegruppen Lineare Funktionalanalysis Mannigfaltigkeiten Mathematik Lehrbuch Nichtlineare Funktionalanalysis Nichtlineare partielle Differentialgleichungen Operations Research Riemansche Geometrie Tologlogie Informatik Dynamische Systeme allgemeine Relativitätstheorie Mathematik der Zeit Naturwissenschaften Liealgebren Mathematik der Symmetrie Krümmung Analysis ISBN: 3519210088. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN10895
€  28.44 [Appr.: US$ 32.36 | £UK 24.25 | JP¥ 4613]
Keywords: Informatik Mathe allgemeine Relativitätstheorie Anwendungen Elementarteilichen Höhere Analysis Liegruppen Lineare Funktionalanalysis Mannigfaltigkeiten Mathematik Handbuch Lehrbuch Nichtlineare Funktionalanalysis nichtlineare partielle Differentialgleichu

3497016144 Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien, Professor Dr. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera, Die Welt des frühkindlichen Autismus Befunde, Analysen, Anstösse
Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien, Professor Dr. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera
Die Welt des frühkindlichen Autismus Befunde, Analysen, Anstösse
, Reinhardt, Ernst, Auflage: 3. A. (2002). 364, , Softcover. Zustand: 2. Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera ISBN: 3497016144. Gewicht/weight: 500 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN13355
€  40.54 [Appr.: US$ 46.13 | £UK 34.5 | JP¥ 6576]
Keywords: Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein

 
Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien, Professor Dr. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera
Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse
, Reinhardt, Ernst, 1998. 288, , Softcover. Zustand: 2. Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera ISBN: 3497011460. Gewicht/weight: 500 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN13356
€  52.65 [Appr.: US$ 59.91 | £UK 44.75 | JP¥ 8540]
Keywords: Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein

 
Karl Gebauer Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther Professor für Neurobiologie Psychiatrische Klinik Universität Göttingen Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin Hirnentwicklungsstörungen langfristigen Modulation monoaminerger Systeme
Kinder brauchen Wurzeln: Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung
, Walter Verlag, Auflage: 5., Auflage 2005 (7. September 2001). 216, 20,4 x 13,4 x 2,2 cm, Softcover. Zustand: 2. Kind Entwicklung Förderung Kind Erziehung Pädagoginnen Pädagogen Jugendhilfe kindlichen frühkindlichen Traumatisierungen traumatische Bindungserfahrungen Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen. Zuvor, am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, hat er sich mit Hirnentwicklungsstörungen und mit der langfristigen Modulation monoaminerger Systeme beschäftigt; als Heisenbergstipendiat hat er ein Labor für neurobiologische Grundlagenforschung aufgebaut. In diesem Buch beschreiben mehrere fachkundige Autorinnen und Autoren, Möglichkeiten einer "gelingenderen Kindheit". Neben der "Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des kindlichen Gehirns" (Gerald Hüther) werden die Folgen mangelnder und traumatischer Bindungserfahrungen (Grossmann/Grossmann), die Auswirkungen von Misshandlung und Missbrauch auf die Entwicklung (Streeck-Fischer) beschrieben. In diesen beiden und in weiteren Kapiteln geben Autoren wie K. H. Brisch Hinweise auf Möglichkeiten der Hilfe für Kinder, die durch lebensgeschichtliche Erfahrungen benachteiligt sind und/oder traumatisiert wurde. So verweisen Grossmann/Grossmann in der Tradition von Bowlby auf die Notwendigkeit einer bewussten Verarbeitung von kindlichen/frühkindlichen Traumatisierungen, sie sollen Teil eines sprachlichen Repräsentationssystemes werden (a. a. O., S. 49). Sie zeigen damit einen bedeutsamen Weg der Korrektur traumatischer ErfahrungenIn Kenntnis der Lebens- und oft auch Leidensgeschichte können Menschen ihre damals notwendigen und heute selbstschädigenden Verhaltensweisen korrigieren und erfüllte Beziehungen leben. Dazu können Pädagoginnen/Pädagogen z. B. in der Jugendhilfe und Therapeutinnen/THerapeuten beitragen. Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsyichiaterin Streek-Fischer beinhaltet wertvolle Hinweise über das Werden und Sein von rechtsradikalen Jugendlichen. Mir erschien dieses Buch sehr von Verantwortung für Kinder und Jugendliche geprägt, ich habe es mit grossem Gewinn gelesen. Kinder brauchen Wurzeln Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung Karl Gebauer Gerald Hüther ISBN: 3530401242. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN2594
€  39.65 [Appr.: US$ 45.12 | £UK 33.75 | JP¥ 6432]
Keywords: Kind Entwicklung Förderung Kind Erziehung Pädagoginnen Pädagogen Jugendhilfe kindlichen frühkindlichen Traumatisierungen traumatische Bindungserfahrungen Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologie an der Psychiatrischen Kl

 Generalverwaltung Max-Planck-Ges. (Hrsg.), 50 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
Generalverwaltung Max-Planck-Ges. (Hrsg.)
50 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
unbekannt, 1911. Einband: unbekannter Einband. 78
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 6950c
€  14.50 [Appr.: US$ 16.5 | £UK 12.5 | JP¥ 2352]
Keywords: Naturwissenschaften/ Mathematik

 Generalverwaltung d. Max-Planck-Gesellsch. (Hrsg.), Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1975
Generalverwaltung d. Max-Planck-Gesellsch. (Hrsg.)
Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1975
Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. Einband: unbekannter Einband. 858
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 663i
€  6.50 [Appr.: US$ 7.4 | £UK 5.75 | JP¥ 1054]
Keywords: Naturwissenschaften/ Mathematik

3804708528 Generalverwaltung Max-Planck Gesellschaft (Hrsg.), Gentechnologie und Verantwortung. Symposium der Max-Planck-Gesellschaft Schloß Ringberg/Tegernsee, Mai 1985
Generalverwaltung Max-Planck Gesellschaft (Hrsg.)
Gentechnologie und Verantwortung. Symposium der Max-Planck-Gesellschaft Schloß Ringberg/Tegernsee, Mai 1985
Wissensch. Verlagsges. 1998. Paperback der Zeitschrift Naturwissenschaftliche Rundschau Einband: unbekannter Einband. 750
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 4184p
€  5.00 [Appr.: US$ 5.69 | £UK 4.25 | JP¥ 811]
Keywords: Biologie 3804708528

 Max-Planck-Gesellschaft, Jahrbuch 2000 und 2001. Zwei Bände
Max-Planck-Gesellschaft
Jahrbuch 2000 und 2001. Zwei Bände
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2001. Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Einband: Leineneinband. 3225
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 1b9279
€  20.00 [Appr.: US$ 22.76 | £UK 17 | JP¥ 3244]
Keywords: Naturwissenschaften/ Mathematik

 
Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.)
Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. 1963
unbekannt, 1963. Enthäl u. a.: Fritz Kaudewitz - Genetische Grundlagenforschung heute. Wolfgang Lotz - Raffaels Sixtinische Madonna im Urteil der Kunstgeschichte. Detlev Ploog - Die Bedeutung der experimentellen Verhaltensforschung als Grundlagenwissenschaft für die klinische Psychiatrie. Dietrich Schneider - Vergleichende Rezeptorphysiologie am Beispiel der Riechorgane von Insekten Einband: unbekannter Einband. 750
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 3118h
€  7.50 [Appr.: US$ 8.53 | £UK 6.5 | JP¥ 1217]
Keywords: Naturwissenschaften/ Mathematik

| Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - Next page