found: 2 books

351945601X Kohl, Anton / Bastian, Kurt / Neizel, Ernst, Baufachkunde. Grundlagen
Kohl, Anton / Bastian, Kurt / Neizel, Ernst
Baufachkunde. Grundlagen
B. G. Teubner, 1995. - gutes Exemplar - Einband: gebundene Ausgabe. 624
Celler VersandantiquariatProfessional seller
Book number: 2i9925
€  20.00 [Appr.: US$ 22.76 | £UK 17 | JP¥ 3244]
Keywords: Bauingenieurswesen 351945601X

321133856X Rainer Raab Andreas Chovanec  Josef Pennerstorfer Berit Lechner (Assistent), Björn Beckmann (Assistent), Sylvia Raab (Assistent), Christian Rust (Assistent), Maria Schindler (Assistent), Stefan Schindler (Assistent), Ingrid Kohl (Assistent), Kurt Hostettl, Libellen Österreichs Zoologie Artenschutz Insekten Bestimmung Libelle Bildatlas dragonfly Fotos Limnologie Nachschlagewerk Odonata Ökologie Fauna Österreich Austria Natur Verbreitung Vollinsekten Libellenarten Rainer Raab
Rainer Raab Andreas Chovanec Josef Pennerstorfer Berit Lechner (Assistent), Björn Beckmann (Assistent), Sylvia Raab (Assistent), Christian Rust (Assistent), Maria Schindler (Assistent), Stefan Schindler (Assistent), Ingrid Kohl (Assistent), Kurt Hostettl
Libellen Österreichs Zoologie Artenschutz Insekten Bestimmung Libelle Bildatlas dragonfly Fotos Limnologie Nachschlagewerk Odonata Ökologie Fauna Österreich Austria Natur Verbreitung Vollinsekten Libellenarten Rainer Raab
, Springer, 2007. 345, 27,6 x 21 x 2,2 cm, Softcover. Zustand: 2. Das erste umfassende Nachschlagewerk für sämtliche, vielfach schon selten gewordenen Libellenarten Österreichs - ab sofort in der preisgünstigen Softcover Ausgabe. Eindrucksvolle Nahaufnahmen, beeindruckende FotografienLebensräume, Artenschutzmassnahmen Das erste umfassende Nachschlagewerk für sämtliche, vielfach schon selten gewordenen Libellenarten Österreichs - ab sofort in der preisgünstigen Softcover Ausgabe. Namhafte Experten erstellten mit dem Umweltbundesamt diese detaillierte, reich bebilderte Übersicht über alle 77 heimischen Libellenarten. Ausführlich schildern sie Fortpflanzung, Entwicklung, Körperbau und Systematik. Mit Hilfe eindrucksvoller Nahaufnahmen gelingt es Ihnen gesichtete Libellen ihrer zoologischen Art zuzuordnen. Beeindruckende Fotografien zeigen typische Lebensräume und die geografische Verbreitung. PlusGefährdung, ökologische Grundlagen, Artenschutzmassnahmen. Über den Autor: Rainer Raab, Mag., Studium der Zoologie Universität Wien, Obmann des Vereins "Österreichische Arbeitsgemeinschaft Libellen" und im Technischen Büro für Biologie als Ökologe beschäftigt. Andreas Chovanec, Univ.-Doz., Mag. Dr., Studium der Zoologie Universität Wien. Tätig beim Umweltbundesamt, Schwerpunkt Oberflächengewässer. Josef Pennerstorfer, MSc; Studium der Geographic Information Systems (GIS) an der Manchester Metropolitan University. Tätig am Institut für Forstentomologie Universität für Bodenkultur Wien. Inhaltsverzeichnis von "Libellen Österreichs"1. Einleitung und Danksagung 2. Biologie der Libellen 2.1. Einleitung 2.2. Zeitliches Auftreten und Lebensdauer 2.3. VollinsektenTagesrhythmik, Wärmeregulation 2.4. VollinsektenVerwandlung und Schlüpfen 2.5.VollinsektenDie Reifeperiode 2.6. VollinsektenBeutefangverhalten und Nahrungswahl 2.7. Die FortpflanzungsperiodeRendezvousplätze, Territorialität und optische Kommunikation 2.8. FortpflanzungsbiologieStruktur der Geschlechtsorgane und Spermakonkurrenz 2.9. FortpflanzungsbiologiePaarungskette und Kopulationsrad 2.10. FortpflanzungsbiologieAufsuchen eines Eiablageplatzes und Eiablage 2.11. Ei und Embryoanalentwicklung 2.12. Die Vorlarve 2.13. Die LarveTypen, Mundwerkzeuge und Nahrungserwerb 2.14. Die LarveAtmung 2.15. Die LarveStadienzahl, Wachstum, Entwicklungsdauer 2.16. Literatur 3. Bearbeitungsraum 3.1. Topographie und Phsyiogeographie 3.2. Klima 3.3. Landbedeckung bzw. Landnutzung 3.4. Gewässer 3.5. Literatur 4. Datengrundlagen 4.1. Entstehungsgeschichte des Buches 4.2. Datengrundlagen 4.3. Erhebungsmethode, Datenbearbeitung und Datenverwaltung 4.4. Bearbeitungsstand 4.5. Kartendarstellung 4.6. Literatur 5. Datenauswertungen 5.1. Artenzahlen in Rasterfeldern 5.2. Höhenverbreitung 5.3. Literatur 6. Verbreitung und Ökologie der Libellenarten in Österreich 6.1. Liste der in Österreich vorkommenden Libellenarten 6.2. Geschichte der Libellenfaunistik in Österreich 6.3. Begriffsdefinitionen 6.4. Erklärungen zu den Artkpaiteln 6.5. Die Libellenarten Österreichs 6.6. Libellenarten, deren Vorkommen in Österreich angezweifelt wird 6.7. Eingeschleppte Libellenarten, die sich in Österreich bisher nicht etablieren konnten 6.8. Literatur zur Libellenfauna Österreichs 7. Ausgewählte Naturräume und ihre Libellenfauna 7.1. Das Gebiet Neusiedler See - Seewinkel - ein bedeutender Libellenlebensraum im Osten Östereichs 7.2. Die Libellengesellschaften der Donau Auen 7.3. Die Libellengesellschaften der Wienerwaldbäche 7.4. Das Waldviertel - ein bedeutender Libellenlebensraum im Norden Österreichs 7.5. Libellen im Gebirge 7.6. Das Rheindelta und das Vorarlberger Rheintal 7.7. Literatur 8. Libellen als Bioindikatoren 8.1. Einleitung 8.2. Die EU Wasserrahmenrichtlinie 8.3. Bewertung von Augebieten 8.4. Literatur 9. Rote Liste der Libellen Österreichs 9.1. Ursachen der Gefährdung von Libellenopopulationen in Österreich 9.2. Rote Liste 9.3. Literatur 10. Schutz von Libellen 10.1. Problemdarstellung 10.2. Ausgewählte rechtliche Aspekte des Libellenschutzes 10.3. Massnahmen 10.4. Schlussbemerkung 10.5. Literatur 11. Ausblick Die "Libellen Österreichs" ist schon rein äusserlich ein beeindruckendes Werk mit seinem nahezu an DIN A4 heranreichenden Format, einem Umfang von 345 Seiten und einem Gewicht von fast 1,7 kg. Aber auch inhaltlich werden der Bestand und die Verbreitung der Libellen Österreichs in einer sehr beeindruckenden, interessanten und überaus informativen Weise präsentiert. Nach einem kurzen einleitenden Kapitel - einschliesslich Danksagungen und Nennung aller an der Entstehung des Buchs beteiligten Mitarbeiter - folgt ein sehr ausführliches Kapitel, das sich mit Erläuterungen zur Biologie der Libellen im Allgemeinen befasst. Auf ca. 30 Seiten werden die Systematik, die Phänologie von Libellen, Tagesrhythmik und Wärmeregulation, Verwandlung und Schlupf, Reifeperiode, Beutefang und Nahrung, die Fortpflanzungsbiologie sowie Entwicklung vom Ei über Vorlarve, Larve bis zur Imago geschildert. Im dritten Kapitel wird die Geographie des Bearbeitungsraums anhand der Aspekte Höhenstufen, Klimatypen, Landnutzung und Flusseinzugsgebiete vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der Datenerfassung und -auswertung. Diese Kapitel sind mit einer Vielzahl von sehr guten erläuternden Fotos und Graphiken illustriert. Das folgende Kapitel 6 "Verbreitung und Ökologie der Libellenarten in Österreich" enthält die Ergebnisse der jahrelangen, umfangreichen Arbeiten zur Erfassung. Am Beginn dieses Kapitels steht eine mehrseitige Liste der in Österreich vorkommenden Libellenarten. Es folgen ein kurzer Abriss über die Geschichte der Libellenfaunistik in Österreich sowie Begriffsdefinitionen, und schliesslich folgen die Artenprofile. Die Profile aller 77 Libellenarten Österreichs umfassen 186 Seiten und erstrecken sich jeweils mindestens über zwei, bisweilen bis zu vier Seiten. An ihrem Beginn steht jeweils ein farbig unterlegter Infokasten mit knapp zusammengefassten Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit der Art in Österreich. Die Artprofile sind gegliedert nach den Aspekten Verbreitung und Bestand, Lebensraum und Biologie sowie Gefährdung und Handlungsbedarf. Diese Aspekte werden jeweils sehr ausführlich und interessant behandelt. Die Artprofile enthalten zudem jeweils mindestens zwei Fotos der Art, jeweils von Männchen und Weibchen, teils zusätzliche Fotos von schlüpfenden Tieren, Jungtieren oder von Paarungsrädern. Dabei darf festgestellt werden, dass die Fotos durchgehend von sehr guter Qualität sind! Ob die Fotos es in jedem Fall zulassen, einfach "die gesichteten Libellen ihrer zoologischen Art zuzuordnen", wie es in der offiziellen Buchbeschreibung durch den Verlag heisst, das sei einmal dahingestellt. Aber darum geht es in diesem Buch wohl auch nicht. So finden sich auch keine Bestimmungshinweise. Vielmehr geht es in der Hauptsache unter dem ersten Aspekt um die geographische Verbreitung und die Bestandsentwicklung der Arten. In den Artenprofilen wird auf diese Fragestellungen recht umfassend, höchst informativ, gut verständlich und nachvollziehbar eingegangen. Unter diesem Punkt werden die wichtigsten Vorkommen in Österreich beschrieben. Die Verbreitung wird mittels sehr guter und aussagekräftiger Karten dargestellt. Diese Karten haben die Grösse einer halben Textseite - aufgrund des Buchformats also eine beeindruckende Grösse, die wirklich sehr detaillierte und gut erkennbare Darstellungen ermöglicht. Unter dem zweiten Aspekt werden die Lebensraumansprüche der Larven und der Imagines sowie die Biologie erläutert. Dabei werden auch jeweils Fortpflanzung, Eiablage und Entwicklung beschrieben. Typische Lebensräume der Arten in Österreich werden in oft sogar mehreren Fotos dargestellt. Auch diese Fotos sind aussagekräftig und von guter Qualität, und sie sind recht gross. Der Rote Liste-Status in Österreich und die Hauptgefährdungsursachen sind Gegenstand des dritten Aspekts. Der jeweilige Handlungsbedarf zum Schutz und zur Entwicklung der Arten wird entsprechend abgeleitet. Die Artkapitel enthalten ausserdem jeweils ein Diagramm zu den höhenstufenabhängigen Vorkommen und ein Phänologiediagramm zu Schlupf und Flugzeit der Art. Die Texte, Diagramme und Karten sind jeweils sehr gut aufeinander abgestimmt, übersichtlich, leicht erfassbar und verständlich und ergeben jeweils eine sehr gute Gesamtdarstellung über Ökologie und Verbreitung - und leider auch Gefährdung - der Arten. Weitere, auf die Artenportraits folgende Unterkapitel befassen sich mit Arten, deren Vorkommen in Österreich angezweifelt wird, wie z. B. die blaue Orientjungfer, Weisse Federlibelle, Frühe Adonislibelle und Scharlachlibelle u. a.; dabei sind interessante Hinweise zu finden, dass sich an zwei Stellen im ASKEW (1988) Irrtümer eingeschlichen hatten, so dass dort fälschlich Vorkommen dieser Arten in Österreich dokumentiert sind. Und es werden eingeschleppte Arten, die sich (noch) nicht etablieren konnten, kurz aufgeführt. Allen Arten wird ein kurzer Textabsatz einschliesslich Foto - in gewohnt guter Qualität! - gewidmet. Daran anschliessend befassen sich die Autoren mit der Charakteristik einzelner ausgewählter Naturräume und ihrer Libellenfauna, wie dies auch schon in den Werken "Libellen in Bayern" (KUHN & BURBACH, 1998) oder "Die Libellenfauna Sachsens" (FISCHER & BROCKHAUS, 2005) zu finden war. Die Untersuchungen und Beschreibungen sind jeweils sehr detailliert und wieder mit beeindruckenden Fotos reichlich illustriert. Die abschliessenden Kapitel enthalten eine interessante und umfassende Betrachtung und Einstufung von Libellen als Bioindikatoren. Hinzu kommen eine Übersicht über die Einstufung der Arten in die Rote Liste, was sehr vorbildlich ist, sowie eine kurze, aber fundierte Übersicht über Massnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der Libellen und ihrer Lebensräume. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein themenspezifisches, jeweils sehr umfangreiches Literaturverzeichnis. Zusammenfassend möchte ich festhalten: Dieses Handbuch mit insgesamt ca. 345 Seiten widmet sich in umfassender und detaillierter Weise der Verbreitung und der Bestandssituation der Libellen in Österreich. Dazu wird eine beeindruckende Fülle von Erhebungen und Grundlagendaten gut verständlich, übersichtlich und praxisorientiert in allgemeinen Texten, höchst informativen Artenprofilen und Habitatbeschreibungen aufbereitet. Die begleitenden Illustrationen und Graphiken sind sehr anschaulich und informativ. Die Arten und ihre Lebensräume werden in einer Vielzahl von Fotos in durchweg hervorragender Qualität gezeigt. Ich wage zu behaupten, wer sich ernsthaft für die Libellenfauna Österreichs interessiert, wird an diesem Buch nicht vorbeikommen (wollen). Einziger Vorbehalt: Soweit man ein bezahlbares Exemplar erstehen kann! (Selbst die "günstige" Taschenbuchausgabe, die als Alternative zur recht teuren gebundenen Ausgabe aufgelegt wurde, inzwischen aber vergriffen ist, wird unterdessen antiquarisch zu beeindruckenden Preisen gehandelt! Ich hatte kürzlich ausserdem eine Ausgabe in der Hand, die gleich teuer, von der Papier- und Druckqualität her aber miserabel war. Möglicherweise war das ein Exemplar einer offensichtlich im Umlauf befindlichen "Print on Demand"-Ausgabe?) Auch ausserhalb Österreichs dürfte dieses Werk seine Verbreitung finden bzw. gefunden haben, da mit den portraitierten 77 Arten das Spektrum der 81 mitteleuropäischen Libellenarten fast vollständig abgedeckt ist. Wer im Natur- und Artenschutz tätig ist - sei es im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit oder aus ehrenamtlicher Motivation heraus - für den ist das Werk von grossem Wert. Aber auch in diesem Nachschlagewerk "nur" zu blättern und zu studieren und sich über die hochinteressanten Libellen zu informieren macht einfach Freude. Auch wenn man manchmal fast ein bisschen erschlagen ist von der Menge der Informationen. Der Verlag jedenfalls definiert als Zielgruppe "ökologisch Interessierte, Insektenkundige, Garten(teich)besitzer, Naturbeobachter sowie Fachleute aus Zoologie und Naturschutz". Das Buch ist aufwändig und anspruchsvoll gestaltet. Bindung, Papierqualität, Druckqualität, Gestaltung, einschliesslich dem roten Einlegebändchen - alles macht einen hochwertigen und professionellen Eindruck. Ein überaus schönes und ganz wertvolles Buch, das man gerne zur Hand nimmt. Und nicht wieder weglegt. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter. Co-Autor Kurt Hostettler, Gerold Laister, Christoph Lange, Heidemarie Lang, Gerhard Lehmann, Johann Waringer Mitarbeit Assistent: Berit Lechner, Björn Beckmann, Sylvia Raab, Christian Rust, Maria Schindler, Stefan Schindler, Ingrid Kohl Zusatzinfo zahlreichen Abb Sprache deutsch Masse 210 x 277 mm Einbandart Paperback Naturwissenschaften Biologie Zoologie Artenschutz • Bestimmung • Bildatlas • dragonfly • Fotos • Libellen • Limnologie • Nachschlagewerk • Odonata • Ökologie • Österreich • Österreich; Natur • Verbreitung • Vollinsekten • Zoologie ISBN-10 3-211-33856-X / 321133856X ISBN-13 978-3-211-33856-8 / 9783211338568 Libellen Österreichs von Rainer Raab (Autor), Andreas Chovanec (Autor), Josef Pennerstorfer (Autor), Berit Lechner (Assistent), Björn Beckmann (Assistent), Sylvia Raab (Assistent), Christian Rust (Assistent), Maria Schindler (Assistent), Stefan Schindler (Assistent), Ingrid Kohl (Assistent), Kurt Hostettler (Mitwirkende), Gerold Laister (Mitwirkende), Christoph Lange (Mitwirkende), Heidemarie Lang (Mitwirkende), Gerhard Lehmann (Mitwirkende), Johann Waringer (Mitwirkende) ISBN: 321133856X. Gewicht/weight: 2000 gr.
LLU BuchserviceProfessional seller
Book number: BN14636
€  398.70 [Appr.: US$ 453.71 | £UK 338.75 | JP¥ 64673]
Keywords: Biologie Zoologie Artenschutz Bestimmung Bildatlas dragonfly Libellen Limnologie Nachschlagewerk Odonata Ökologie Österreich Natur Verbreitung Vollinsekten Zoology Libellen Österreichs von Rainer Raab (Autor), Andreas Chovanec (Autor), Josef Pennerstorfer

| Pages: 1 |