C.G.Jung Carl G. Jung Carl Gustav Jung
C.G.Jung, Gesammelte Werke. Bd.14/I-II, Mysterium Coniunctionis, 2 Halbbde.
, Patmos Verlag, 1993. 821, 170 x 232 mm, Hardcover. Zustand: 2. Dieses Werk entstand aus der Erkenntnis C.G.Jungs, dass ein grosser Teil der Problematik des modernen Menschen vorweggenommen wird durch das, was die Alchemisten unter ihrer 'Kunst' oder ihrem 'Prozess' verstanden. Zwar war es ihnen kaum bewusst, dass sie sich um ein psychisches Geschehen mühten, wenn auch einige von ihnen das religiöse oder philosophische Moment dabei ahnen mochten. Der Autor versucht, ein Bild der Problematik der philosophischen Alchemie zu geben, indem er ihr zentrales Problem, nämlich die Vereinigung oder Überwindung der Gegensätze, behandelt. Dabei gelingt es ihm nachzuweisen, 'dass die alchemistische Symbolwelt in lebendigster Beziehung zu den neuesten Erfahrungen und Erkenntnissen der Psychologie des Unbewussten steht'. Indem Jung diese Symbole erforscht, tritt die Beziehung zu den Vorgängen im Unbewussten des Menschen zutage. Sie können sich in Träumen, spontanen Phantasien oder in Wahnideen manifestieren. Sie liegen aber auch dem Kunstwerk sowie den Religionen zugrunde. In den zunächst grotesk erscheinenden Symbolverbindungen der Alchemie kann der ärztliche Forscher, der einige Kenntnisse der archetypischen Prozesse besitzt, die allernächsten Verwandten jener Phantasieserien erkennen, die einerseits der Wahnbildung paranoider Schizophrenieformen und andererseits den Heilungsvorgängen bei Neurosen zugrunde liegen. Aber auch geisteswissenschaftlich interessierten Lesern gehen Zusammenhänge auf zwischen dem, was die Alchemisten unter dem 'Trennen und Lösen', der 'Zusammensetzung und Verfestigung' verstanden und den Bemühungen des Menschen um seine Ganzwerdung. Autor: Carl G. Jung, geb. am 26. Juli 1875 in Kesswil in der Schweiz, studierte Medizin und arbeitete von 1900-09 an der psychiatrischen Klinik der Universität Zürich (Burghölzli). 1905-13 war er Dozent an der Universität Zürich, 1933-42 Titularprofessor an der ETH und 1943 Ordentlicher Professor für Psychologie in Basel. Jung gehört mit Sigmund Freud und Alfred Adler zu den drei Wegbereitern der modernen Tiefenpsychologie. Er entwickelte nach der Trennung von Sigmund Freud (1913) die eigene Schule der Analytischen Psychologie. C. G. Jung starb am 6. Juni 1961 in Küsnacht. Reihe/Serie C.G.Jung, Gesammelte Werke. Bände 1-20 Hardcover ; BD 14/I,II | Sprache deutsch Masse 170 x 232 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Psychologe Alchemie C.G. Jung Gesammelte Werke Psychologisch Theoretische Psychologie Psychologen Theoretical Psychology Tiefenpsychologie ISBN-10 3-530-40714-3 / 3530407143 ISBN-13 978-3-530-40714-3 / 9783530407143 C.G.Jung Carl G. Jung Carl Gustav Jung XVIII, 324 S.; 2 Bll., 497 S. Mit Abb. im Text u. auf Taf. (= C. G. Jung: Gesammelte Werke, Bde. 14/1 u. 14/2). Gr.-8vo. 23,5 cm. OLn. mit Goldpräg. ISBN: 3530407143. Gewicht/weight: 1455 gr.

LLU Buchservice
Professional sellerBook number: BN39321
€ 130.70 [Appr.: US$ 148.73 | £UK 111.25 | JP¥ 21201]
Keywords: Geisteswissenschaften Psychologe Alchemie C.G. Jung Gesammelte Werke Psychologisch Theoretische Psychologie Psychologen Theoretical Psychology Tiefenpsychologie ISBN-10 3-530-40714-3 / 3530407143 ISBN-13 978-3-530-40714-3 / 9783530407143 C.G.Jung Carl G.