gevonden: 107 boeken op 8 pagina's. Dit is pagina 1
- Volgende pag.

 
artis 1/1987. Inhalt: Anselm Kiefer: Mythen in Bildern. Wols - ein Künstlerleben. Luxus in Gold und Email. Mexikos Glanz und Untergang
Neinhaus Konstanz, 1987. ca.100 S. Standardeinband. Guter Zustand Free shipping within Germany. Shipping costs to EU-countries: 9.50 EUR, to non-EU-countries: 15.00 EUR.
-- Antiquariat Thomas HakerProfessionele verkoper
Boeknummer: 21815
€  9.00
Trefwoorden: Kultur Ausstellungen Ausstellung Länder

 
(BOUTET, Cl.)
L'Ecole de la mignature, dans laquelle on peut aisément apprendre à peindre sans Maitre, ainsi que les secrets de faire les plus belles couleurs; l'Or Bruni, & l'Or en Coquille. Avec la Méthode pour étudier l'Art de la peinture tant à fresque, en Detrempe, & a l 'Huile, que sur le Verre, en Email, Mosaique & Damasquinure: l'éclaircissement sur l'utilité des Estampes: l'Instruction pour la Connoissance des Tableaux: les Sentimens sur la Peinture & sur les différens Goûts des Nations, & un Dictionnaire des Termes les plus usitéz dans l'Art. Receuil fait par M.PIL & autres. Nouvelle édition, augmente'e.
Bruxelles, Chez J. Moris, Imprimeur & Libraire marché aux Trippes à la Bible, 1759. Sm 8vo. Title printed in red and black. Numer. woodc. head- and tailpieces, 2 woodc. ills. (pp. 6, 258). Contemp. mottled clf., spine gilt, top of spine some imperf. [a3, A - S8, T4 [K2 signed I2] (pp. 268 - 283 list of terms]. (VI, 283, XIII (Contents) pp.). (W. green silken 'leeslint' or tassel; all edges red; fine marbled endpapers.). Barbier II, 15: A treatise on miniature painting and on preparing paints, also on painting in general, painting a la fresco, oil-painting, painting on glass and damask. Art history and the understanding / interpretation of paintings. At the end a dictionary of art terms.
-- Antiquariaat B.M.Israel B.V.Professionele verkoper
Boeknummer: 200
€  425.00
Trefwoorden: Miniatures manuals manual paint glasspainting damasc Vilia

 
Email- Reklame-Schilder von 1900 bis 1960 aus der Schweiz, Deutschland, Frnkreich, Belgien und den Niederlanden. / Sammlung Andreas Maurer, ergänst durch Leihgaben. Mit einem Vorwort von Hansjörg Budliger, einer Einführung von Klaus Pressmann sowie Textbeiträgen von Klaus Weschenfelder, Cécile Anderhub, Andreas Maurer, Bruno Margadant und Christian von Faber-Castell.
Zürich, Museum für Gestaltung, 1986, in-8vo, 22 x 20 cm - Querformat), 299 S., reich farbig Illustriert, ill. flexibler Pappband, (illustrated paperback), leichte Gebrauchsspuren.
¶ Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
-- Harteveld Rare Books Ltd.Professionele verkoper
Boeknummer: 133511
CHF 35.00 [Appr.: EURO 36.5]
Trefwoorden: trade, profession, craft, trades, professions, crafts metier publicity publicite collection, collections collection crafts, handycrafts, craft, handycraft artisanat

 
Email Hobby. Anleitung für die Emailbrennerei.
Lichtensfels, Steckenpferd Verlag, . 1ste druk, 36blz., formaat 19-18cm., met afbeeldingen. - goed
-- Antiquariaat De WoudduifProfessionele verkoper
Boeknummer: 21548
€  2.00
Catalogus: Hobby
Trefwoorden: emaileren.

 -, Guida ai 1000 italiani che contano. Nomi, numeri di telefono, indirizzi email: politici, grand commis, prelati, magistrati, industriali, sindacalisti. E i loro più stretti collaboratori.
-
Guida ai 1000 italiani che contano. Nomi, numeri di telefono, indirizzi email: politici, grand commis, prelati, magistrati, industriali, sindacalisti. E i loro più stretti collaboratori.
Milano, Panorama, anni '90, 8vo pp. 16
-- Libreria PianiProfessionele verkoper
Boeknummer: 4-13926
€  8.00
Trefwoorden: (Politica)

9783766705983 Alexander von Solodkoff 248493, Russische Goldschmiedekunst. 17.-19. Jahrhundert: Silber, Email, Niello, Golddosen, Schmuck
Alexander von Solodkoff 248493
Russische Goldschmiedekunst. 17.-19. Jahrhundert: Silber, Email, Niello, Golddosen, Schmuck
1987. Linnen band met stofomslag. Pp: 233. ISBN: 9783766705983. Cond./Kwaliteit: Goed.
-- De SlegteProfessionele verkoper
Boeknummer: 2563727
€  30.00
Trefwoorden: 9783766705983

3897212900 Paul Albitz Cricket Liu Kathrin Lichtenberg, DNS und BIND: Für Systemadministratoren von Paul Albitz (Autor), Cricket Liu (Autor), Kathrin Lichtenberg Dieses Standardwerk gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Es behandelt ausserdem die UNIX-Implementierung von DNS, die Berkeley Internet Name Domain (BIND), und erläutert alle für diese Software relevanten Themen. Diese aktualisierte Auflage geht auf die Version BIND 9 ein, die viele neue Features implementiert, und auf die Version BIND 8, auf der die meisten kommerziellen Produkte aufbauen. Mit BIND 8 und 9 wurde die DNS-Sicherheit entscheidend verbessert. Die Themen im Überblick: * die Funktionsweise des DNS * das Einrichten von Nameservern * die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails * die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern * die Untergliederung von Domains (Parenting) * Nameserver sichern: Zugriffsbeschränkungen einrichten, das Verhindern von nichtautorisierten Zonentransfers, gefälschte Server erkennen u.s.w. * die neuen Features von BIND 9, einschliesslich Views und IPv6-Forward- und Reverse-Mapping * die DNS Security Extensions (DNSSEC) und Transaction Signatures (TSIG) * dynamische Updates, asynchrone Benachrichtigung über Änderungen einer Zone und inkrementelle Zonentransfers * Fehlersuche, z.B. nslookup verwenden und Debugging-Ausgaben interpretieren * DNS-Programmierung mit der Resolver-Bibliothek und dem NET::DNS-Modul von PerlDas Nameservices-Handbuch von Paul Albitz und Cricket Liu ist vergleichbar mit dem Routing-Handbuch Aufbau und Betrieb von IP-Netzwerken mit Cisco-RouternEbenfalls für den in Nameservices einsteigenden Systemadministrator gedacht, beschreibt es ausführlich jeden Wissensschritt, den man für das Verständnis von DNS (Domain Name Service) und dem dazugehörigen, weitverbreiteten Programm BIND, benötigt. Ein raffiniertes System aus hierarchisch aufgebauten und weltweit verteilten Nameservern macht es jedem Internetbenutzer möglich, innerhalb kürzester Zeit die korrekte Zuordnung einer Internetadresse zum richtigen Host zu finden -- Stellen Sie sich vor, Internet bestünde nur aus IP-Adressen, die Sie eines Tages vermutlich mit Ihrer Telefonnummer verwechseln würden. DNS und das Programm BIND gehören zu einem Konzept "Nameserving", das die ursprüngliche Variante der Hostnamen-Zuordnung im Internet Mitte der achtziger Jahre abzulösen begannDie Hostdateien. Das immense Wachstum des Internet machte ein Konzept notwendig, die Informationen zum auflösen und zuordnen von Domains und Hostnamen neu zu organisieren. Dieses Konzept wird in DNS und BIND ausführlich vorgestellt. Interessant geschrieben und verständlich erklärt, führen Albitz und Lui in das Konzept "Nameservices" ein und beschreiben die Installation und Konfiguration von BIND anhand der 4er-Versionen, die derzeit parallel mit der neusten Version BIND 8 verwendet wird. Das Handbuch konzentriert sich praktisch nur auf Themengebiete, die mit DNS arbeitenEin kurzer Abschnitt über Mail Exchange ist ebenso beschrieben wie die unterschiedlichen Varianten der Auflösung oder Parenting und die Arbeit mit dem Tool "nslookup". Das Handbuch schliesst mit informativen Anhängen wie "Das Format der Masterdatei" oder einer Liste aller Toplevel-Domains. Ein sehr ausführliches und behutsames Handbuch für eine komplexe Materie. ekz-Informationsdienst 32, 08/2005 "DNS - das steht für `Domain Name System' und stellt eine der Schlüsseltechnologien des Internet dar. Ohne DNS gäbe es keine Email, keine Webseiten und erst recht keine bunten e-shops mit all ihren Möglichkeiten. Albitz und Liu, die selbst seit langen Jahren aktiv mit der Entwicklung der wahrscheinlich wichtigsten und am häufigsten Implentation des DNS befasst waren und sindbind - erklären hier von den elementaren Grundlagen (TCP/IP-Vernetzung) ausgehend die Logik dieser verteilten Namensdatenbank. Einige Worte zur Geschichte und Entstehung von DNS und wie bind in seinen verschiedenen Versionen arbeitet (releas 4, 8 und 9) legen die Grundlage für die Syntax der Zonendateien. Natürlich werden mehrere erprobte Werkzeuge vorgestellt, mit der verantwortungsvolle DNS-Admins ihre Zonen pflegen und kontrollieren. Die verschiedenen Rollen, in die ein Nameserver schlüpfen kann - etwa als Caching Only-Nameserver, als Master- oder Slaveserver wird detailliert und immer mit Beispielen vorbildlich erklärt. Die Rolle on MX-records ebenso wie die Logik des resolver werden für die Anhänger der unixoiden Betriebssysteme sehr sympathisch erklärt, die Adepten der kommerziellen Windows-Betriebssysteme bekommen jedoch auch manch erhellende Bemerkung zu Installation und laufendem Betrieb eines Nameservers zu lesen. Sukzessive wird die Thematik in diesem Buch vom Einfachen zum Komplizierteren entwickelt - und damit bekommen dann die realistischen Beispiele überraschende Aktualität etwa für Anwender, die Nameserver hinter einer Firewall oder in einer DMZ betreiben wollen (oder müssen). Spätestens wenn dann noch die bisherige Domain aufgeteilt werden muss in Sub-domains, ist die Zeit der professionellen, ernsthaften Betreuer gekommen, die eine Firewall von einem Paketfilter unterscheiden können. Die Bemerkungen zu DNS Security Extensions, z.B. dem kryptographisch abgesicherten Austausch von Zonendaten zwischen Nameservern haben inzwischen weltweit eine starke Zunahme an Bedeutung erlangt. Albitz und Liu haben hier einen Grundlagenband zu Theorie und Funktion des wichtigsten Dienstes im weltumspannenden Internet vorgelegt. Intellektuelle Präzision ist mit sprachlicher Frische und einer ordentlichen Prise aus jahrelanger eigener Computererfahrung zusammengekommen - klasse gemacht! Kurz und gutPaul Albitz und Cricket Liu haben mit `DNS und BIND' in der hier vorliegenden dritten deutschen Auflage (die auf der vierten Auflage des engli. Originals basiert) den ultimativen Klassiker zur Schlüsseltechnologie des Internet verfasst. Jederzeit lesenswert - mit beeindruckender Klarheit wird dargestellt was vielfach als hochkompliziert angesehen wirdabsolute Leseempfehlung für alle, die sich ernsthaft mit Computern beschäftigen, vorzugsweise SysAdmins unter Linux und Unix." buchkritik.at Bruno Hopp "Die sehr erfahrenen Verfasser erklären Netzverwaltern nicht nur die Namensvergabe durch das DNS, sondern auch sehr ausführlich die Anwendung (und einzelne Schwächen) der BIND-Versionen. Windows-Anhänger sind wahrscheinlich mit `DNS und Windows NT'(ID besser bedient, UNIX- und Linux-Freunde finden in diesem umfangreichen, gelegentlich übrigens auch witzigen Texten alles, was sie wissen wollen oder sollen." Über den Autor: Cricket Liu hat in Berkeley studiert, dieser berühmten Hochburg der freien Rede, des freien Unix und der billigen Pizzas. Er kam nach seinem Studium zu HP, wo er für die folgenden neun Jahre arbeitete. Cricket begann die hp.com-Domain zu verwalten, nachdem man sich bei HP aufgrund des Loma-Prieta-Erdbebens gezwungen sah, die Pflege der Domain von den HP-Laboratorien in das HP-Hauptquartier zu verlegen. Nachdem Cricket über drei Jahre die Funktion des hostmaster@hp.com ausgeübt hatte, wirkte er beim Aufbau des Internet-Consulting-Programms
Paul Albitz Cricket Liu Kathrin Lichtenberg
DNS und BIND: Für Systemadministratoren von Paul Albitz (Autor), Cricket Liu (Autor), Kathrin Lichtenberg Dieses Standardwerk gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Es behandelt ausserdem die UNIX-Implementierung von DNS, die Berkeley Internet Name Domain (BIND), und erläutert alle für diese Software relevanten Themen. Diese aktualisierte Auflage geht auf die Version BIND 9 ein, die viele neue Features implementiert, und auf die Version BIND 8, auf der die meisten kommerziellen Produkte aufbauen. Mit BIND 8 und 9 wurde die DNS-Sicherheit entscheidend verbessert. Die Themen im Überblick: * die Funktionsweise des DNS * das Einrichten von Nameservern * die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails * die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern * die Untergliederung von Domains (Parenting) * Nameserver sichern: Zugriffsbeschränkungen einrichten, das Verhindern von nichtautorisierten Zonentransfers, gefälschte Server erkennen u.s.w. * die neuen Features von BIND 9, einschliesslich Views und IPv6-Forward- und Reverse-Mapping * die DNS Security Extensions (DNSSEC) und Transaction Signatures (TSIG) * dynamische Updates, asynchrone Benachrichtigung über Änderungen einer Zone und inkrementelle Zonentransfers * Fehlersuche, z.B. nslookup verwenden und Debugging-Ausgaben interpretieren * DNS-Programmierung mit der Resolver-Bibliothek und dem NET::DNS-Modul von PerlDas Nameservices-Handbuch von Paul Albitz und Cricket Liu ist vergleichbar mit dem Routing-Handbuch Aufbau und Betrieb von IP-Netzwerken mit Cisco-RouternEbenfalls für den in Nameservices einsteigenden Systemadministrator gedacht, beschreibt es ausführlich jeden Wissensschritt, den man für das Verständnis von DNS (Domain Name Service) und dem dazugehörigen, weitverbreiteten Programm BIND, benötigt. Ein raffiniertes System aus hierarchisch aufgebauten und weltweit verteilten Nameservern macht es jedem Internetbenutzer möglich, innerhalb kürzester Zeit die korrekte Zuordnung einer Internetadresse zum richtigen Host zu finden -- Stellen Sie sich vor, Internet bestünde nur aus IP-Adressen, die Sie eines Tages vermutlich mit Ihrer Telefonnummer verwechseln würden. DNS und das Programm BIND gehören zu einem Konzept "Nameserving", das die ursprüngliche Variante der Hostnamen-Zuordnung im Internet Mitte der achtziger Jahre abzulösen begannDie Hostdateien. Das immense Wachstum des Internet machte ein Konzept notwendig, die Informationen zum auflösen und zuordnen von Domains und Hostnamen neu zu organisieren. Dieses Konzept wird in DNS und BIND ausführlich vorgestellt. Interessant geschrieben und verständlich erklärt, führen Albitz und Lui in das Konzept "Nameservices" ein und beschreiben die Installation und Konfiguration von BIND anhand der 4er-Versionen, die derzeit parallel mit der neusten Version BIND 8 verwendet wird. Das Handbuch konzentriert sich praktisch nur auf Themengebiete, die mit DNS arbeitenEin kurzer Abschnitt über Mail Exchange ist ebenso beschrieben wie die unterschiedlichen Varianten der Auflösung oder Parenting und die Arbeit mit dem Tool "nslookup". Das Handbuch schliesst mit informativen Anhängen wie "Das Format der Masterdatei" oder einer Liste aller Toplevel-Domains. Ein sehr ausführliches und behutsames Handbuch für eine komplexe Materie. ekz-Informationsdienst 32, 08/2005 "DNS - das steht für `Domain Name System' und stellt eine der Schlüsseltechnologien des Internet dar. Ohne DNS gäbe es keine Email, keine Webseiten und erst recht keine bunten e-shops mit all ihren Möglichkeiten. Albitz und Liu, die selbst seit langen Jahren aktiv mit der Entwicklung der wahrscheinlich wichtigsten und am häufigsten Implentation des DNS befasst waren und sindbind - erklären hier von den elementaren Grundlagen (TCP/IP-Vernetzung) ausgehend die Logik dieser verteilten Namensdatenbank. Einige Worte zur Geschichte und Entstehung von DNS und wie bind in seinen verschiedenen Versionen arbeitet (releas 4, 8 und 9) legen die Grundlage für die Syntax der Zonendateien. Natürlich werden mehrere erprobte Werkzeuge vorgestellt, mit der verantwortungsvolle DNS-Admins ihre Zonen pflegen und kontrollieren. Die verschiedenen Rollen, in die ein Nameserver schlüpfen kann - etwa als Caching Only-Nameserver, als Master- oder Slaveserver wird detailliert und immer mit Beispielen vorbildlich erklärt. Die Rolle on MX-records ebenso wie die Logik des resolver werden für die Anhänger der unixoiden Betriebssysteme sehr sympathisch erklärt, die Adepten der kommerziellen Windows-Betriebssysteme bekommen jedoch auch manch erhellende Bemerkung zu Installation und laufendem Betrieb eines Nameservers zu lesen. Sukzessive wird die Thematik in diesem Buch vom Einfachen zum Komplizierteren entwickelt - und damit bekommen dann die realistischen Beispiele überraschende Aktualität etwa für Anwender, die Nameserver hinter einer Firewall oder in einer DMZ betreiben wollen (oder müssen). Spätestens wenn dann noch die bisherige Domain aufgeteilt werden muss in Sub-domains, ist die Zeit der professionellen, ernsthaften Betreuer gekommen, die eine Firewall von einem Paketfilter unterscheiden können. Die Bemerkungen zu DNS Security Extensions, z.B. dem kryptographisch abgesicherten Austausch von Zonendaten zwischen Nameservern haben inzwischen weltweit eine starke Zunahme an Bedeutung erlangt. Albitz und Liu haben hier einen Grundlagenband zu Theorie und Funktion des wichtigsten Dienstes im weltumspannenden Internet vorgelegt. Intellektuelle Präzision ist mit sprachlicher Frische und einer ordentlichen Prise aus jahrelanger eigener Computererfahrung zusammengekommen - klasse gemacht! Kurz und gutPaul Albitz und Cricket Liu haben mit `DNS und BIND' in der hier vorliegenden dritten deutschen Auflage (die auf der vierten Auflage des engli. Originals basiert) den ultimativen Klassiker zur Schlüsseltechnologie des Internet verfasst. Jederzeit lesenswert - mit beeindruckender Klarheit wird dargestellt was vielfach als hochkompliziert angesehen wirdabsolute Leseempfehlung für alle, die sich ernsthaft mit Computern beschäftigen, vorzugsweise SysAdmins unter Linux und Unix." buchkritik.at Bruno Hopp "Die sehr erfahrenen Verfasser erklären Netzverwaltern nicht nur die Namensvergabe durch das DNS, sondern auch sehr ausführlich die Anwendung (und einzelne Schwächen) der BIND-Versionen. Windows-Anhänger sind wahrscheinlich mit `DNS und Windows NT'(ID besser bedient, UNIX- und Linux-Freunde finden in diesem umfangreichen, gelegentlich übrigens auch witzigen Texten alles, was sie wissen wollen oder sollen." Über den Autor: Cricket Liu hat in Berkeley studiert, dieser berühmten Hochburg der freien Rede, des freien Unix und der billigen Pizzas. Er kam nach seinem Studium zu HP, wo er für die folgenden neun Jahre arbeitete. Cricket begann die hp.com-Domain zu verwalten, nachdem man sich bei HP aufgrund des Loma-Prieta-Erdbebens gezwungen sah, die Pflege der Domain von den HP-Laboratorien in das HP-Hauptquartier zu verlegen. Nachdem Cricket über drei Jahre die Funktion des hostmaster@hp.com ausgeübt hatte, wirkte er beim Aufbau des Internet-Consulting-Programms
, O'reilly, Auflage: 3. A. (28. Dezember 2001). 645, 23,3 x 17,7 x 4,2 cm, Softcover. Zustand: 2. BIND DNS Domain Name System Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Internet Systemadministration Dieses Standardwerk gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Es behandelt ausserdem die UNIX-Implementierung von DNS, die Berkeley Internet Name Domain (BIND), und erläutert alle für diese Software relevanten Themen. Diese aktualisierte Auflage geht auf die Version BIND 9 ein, die viele neue Features implementiert, und auf die Version BIND 8, auf der die meisten kommerziellen Produkte aufbauen. Mit BIND 8 und 9 wurde die DNS-Sicherheit entscheidend verbessert. Die Themen im Überblick: * die Funktionsweise des DNS * das Einrichten von Nameservern * die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails * die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern * die Untergliederung von Domains (Parenting) * Nameserver sichern: Zugriffsbeschränkungen einrichten, das Verhindern von nichtautorisierten Zonentransfers, gefälschte Server erkennen u.s.w. * die neuen Features von BIND 9, einschliesslich Views und IPv6-Forward- und Reverse-Mapping * die DNS Security Extensions (DNSSEC) und Transaction Signatures (TSIG) * dynamische Updates, asynchrone Benachrichtigung über Änderungen einer Zone und inkrementelle Zonentransfers * Fehlersuche, z.B. nslookup verwenden und Debugging-Ausgaben interpretieren * DNS-Programmierung mit der Resolver-Bibliothek und dem NET::DNS-Modul von PerlDas Nameservices-Handbuch von Paul Albitz und Cricket Liu ist vergleichbar mit dem Routing-Handbuch Aufbau und Betrieb von IP-Netzwerken mit Cisco-RouternEbenfalls für den in Nameservices einsteigenden Systemadministrator gedacht, beschreibt es ausführlich jeden Wissensschritt, den man für das Verständnis von DNS (Domain Name Service) und dem dazugehörigen, weitverbreiteten Programm BIND, benötigt. Ein raffiniertes System aus hierarchisch aufgebauten und weltweit verteilten Nameservern macht es jedem Internetbenutzer möglich, innerhalb kürzester Zeit die korrekte Zuordnung einer Internetadresse zum richtigen Host zu finden -- Stellen Sie sich vor, Internet bestünde nur aus IP-Adressen, die Sie eines Tages vermutlich mit Ihrer Telefonnummer verwechseln würden. DNS und das Programm BIND gehören zu einem Konzept "Nameserving", das die ursprüngliche Variante der Hostnamen-Zuordnung im Internet Mitte der achtziger Jahre abzulösen begannDie Hostdateien. Das immense Wachstum des Internet machte ein Konzept notwendig, die Informationen zum auflösen und zuordnen von Domains und Hostnamen neu zu organisieren. Dieses Konzept wird in DNS und BIND ausführlich vorgestellt. Interessant geschrieben und verständlich erklärt, führen Albitz und Lui in das Konzept "Nameservices" ein und beschreiben die Installation und Konfiguration von BIND anhand der 4er-Versionen, die derzeit parallel mit der neusten Version BIND 8 verwendet wird. Das Handbuch konzentriert sich praktisch nur auf Themengebiete, die mit DNS arbeitenEin kurzer Abschnitt über Mail Exchange ist ebenso beschrieben wie die unterschiedlichen Varianten der Auflösung oder Parenting und die Arbeit mit dem Tool "nslookup". Das Handbuch schliesst mit informativen Anhängen wie "Das Format der Masterdatei" oder einer Liste aller Toplevel-Domains. Ein sehr ausführliches und behutsames Handbuch für eine komplexe Materie. ekz-Informationsdienst 32, 08/2005 "DNS - das steht für `Domain Name System' und stellt eine der Schlüsseltechnologien des Internet dar. Ohne DNS gäbe es keine Email, keine Webseiten und erst recht keine bunten e-shops mit all ihren Möglichkeiten. Albitz und Liu, die selbst seit langen Jahren aktiv mit der Entwicklung der wahrscheinlich wichtigsten und am häufigsten Implentation des DNS befasst waren und sindbind - erklären hier von den elementaren Grundlagen (TCP/IP-Vernetzung) ausgehend die Logik dieser verteilten Namensdatenbank. Einige Worte zur Geschichte und Entstehung von DNS und wie bind in seinen verschiedenen Versionen arbeitet (releas 4, 8 und 9) legen die Grundlage für die Syntax der Zonendateien. Natürlich werden mehrere erprobte Werkzeuge vorgestellt, mit der verantwortungsvolle DNS-Admins ihre Zonen pflegen und kontrollieren. Die verschiedenen Rollen, in die ein Nameserver schlüpfen kann - etwa als Caching Only-Nameserver, als Master- oder Slaveserver wird detailliert und immer mit Beispielen vorbildlich erklärt. Die Rolle on MX-records ebenso wie die Logik des resolver werden für die Anhänger der unixoiden Betriebssysteme sehr sympathisch erklärt, die Adepten der kommerziellen Windows-Betriebssysteme bekommen jedoch auch manch erhellende Bemerkung zu Installation und laufendem Betrieb eines Nameservers zu lesen. Sukzessive wird die Thematik in diesem Buch vom Einfachen zum Komplizierteren entwickelt - und damit bekommen dann die realistischen Beispiele überraschende Aktualität etwa für Anwender, die Nameserver hinter einer Firewall oder in einer DMZ betreiben wollen (oder müssen). Spätestens wenn dann noch die bisherige Domain aufgeteilt werden muss in Sub-domains, ist die Zeit der professionellen, ernsthaften Betreuer gekommen, die eine Firewall von einem Paketfilter unterscheiden können. Die Bemerkungen zu DNS Security Extensions, z.B. dem kryptographisch abgesicherten Austausch von Zonendaten zwischen Nameservern haben inzwischen weltweit eine starke Zunahme an Bedeutung erlangt. Albitz und Liu haben hier einen Grundlagenband zu Theorie und Funktion des wichtigsten Dienstes im weltumspannenden Internet vorgelegt. Intellektuelle Präzision ist mit sprachlicher Frische und einer ordentlichen Prise aus jahrelanger eigener Computererfahrung zusammengekommen - klasse gemacht! Kurz und gutPaul Albitz und Cricket Liu haben mit `DNS und BIND' in der hier vorliegenden dritten deutschen Auflage (die auf der vierten Auflage des engli. Originals basiert) den ultimativen Klassiker zur Schlüsseltechnologie des Internet verfasst. Jederzeit lesenswert - mit beeindruckender Klarheit wird dargestellt was vielfach als hochkompliziert angesehen wirdabsolute Leseempfehlung für alle, die sich ernsthaft mit Computern beschäftigen, vorzugsweise SysAdmins unter Linux und Unix." buchkritik.at Bruno Hopp "Die sehr erfahrenen Verfasser erklären Netzverwaltern nicht nur die Namensvergabe durch das DNS, sondern auch sehr ausführlich die Anwendung (und einzelne Schwächen) der BIND-Versionen. Windows-Anhänger sind wahrscheinlich mit `DNS und Windows NT'(ID besser bedient, UNIX- und Linux-Freunde finden in diesem umfangreichen, gelegentlich übrigens auch witzigen Texten alles, was sie wissen wollen oder sollen." Über den Autor: Cricket Liu hat in Berkeley studiert, dieser berühmten Hochburg der freien Rede, des freien Unix und der billigen Pizzas. Er kam nach seinem Studium zu HP, wo er für die folgenden neun Jahre arbeitete. Cricket begann die hp.com-Domain zu verwalten, nachdem man sich bei HP aufgrund des Loma-Prieta-Erdbebens gezwungen sah, die Pflege der Domain von den HP-Laboratorien in das HP-Hauptquartier zu verlegen. Nachdem Cricket über drei Jahre die Funktion des hostmaster@hp.com ausgeübt hatte, wirkte er beim Aufbau des Internet-Consulting-Programms von HP mit. ISBN: 3897212900. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN16486
€  82.90
Trefwoorden: BIND DNS Domain Name System Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Internet Systemadministration Dieses Standardwerk gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Es behandelt ausserdem die UNI

 
D'Arclais de Montamy,Didier.
Traité des Couleurs pour la Peinture en Email et sur la Porcelaine.
Hildesheim, 1981, Georg Olms Verlag Ristampa dell'Ediz.Paris,1765. cm.9,5x16,5, pp.XLIX,287, leg.ed.in t.tela,titoli in oro
-- Libreria ChiariProfessionele verkoper
Boeknummer: 70427
€  29.00
Catalogus: Arte Varia

 
ARCLAY de MONTAMY, D.F.d'.
Traité des couleurs pour la peinture en émail et sur la porcelaine; précédé de l'art de peindre sur l'email.
Paris, G.Cavelier 1765. in-8. lii, 287 pp. Couv.provisoire. (petite fiche manuscrite contemporaine avec recette pour email en néerlandais inserrée)
¶ Didier-François d’Arclais de Montamy (1702-1765), savant français. Premier maître d’hôtel du duc d’Orléans, "D’Arclais était un homme instruit, qui cultivait les beaux-arts et qui a laissé quelques ouvrages estimés, notamment : la Lithogéognosie ou Examen des pierres et des terres (Paris, 1753, 2 vol. in-12), traduit de l’allemand de Johann Heinrich Pott (1692-1777); Traité des couleurs pour la peinture en émail et sur la porcelaine, précédé de l’Art de peindre sur l’émail (Paris, 1765), ouvrage posthume publié par Diderot. L’Encyclopédie de Diderot et D’Alembert lui doit la partie sur l’émail dans l’article « porcelaine » (vol. VII, 117-22)." (Wikipedia)
-- Antiquariaat BrinkmanProfessionele verkoper
Boeknummer: 129511
€  120.00

 
Arwidsson, Greta.
Vendelstile. Email und Glas im 7. - 8.Jahrhundert. [Diss.].
Uppsala & Stockholm, Almqvist & Wiksell, [etc.], 1942. 136 pp. 114 b./w. ills (partly on plts). Re-bound in clothbound hardcover binding. (Acta musei antiquitatum septentrionalium regiae universitatis upsaliensis. II, Valsga¨rdestudien, 1).
Boeknummer: 170856
€  65.00
Trefwoorden: Archaeology Europe Scandinavia Glas / Emaille Archeologie Europa Scandinavië Glas /

 
Arwidsson, Greta.
Vendelstile. Email und Glas im 7. - 8.Jahrhundert.
Uppsala & Stockholm, Almqvist & Wiksell, [etc.], 1942. 136 pp. 114 b./w. ills (partly on plts). Orig. softcover (printed wrappers). (Acta musei antiquitatum septentrionalium regiae universitatis upsaliensis. II, Valsga¨rdestudien, 1).
Boeknummer: 262873
€  50.00
Trefwoorden: Archaeology Europe Scandinavia Glas / Emaille Archeologie Europa Scandinavië Glas /

 
Baggott, Chris
Email Marketing By the Numbers: How to Use the World's Greatest Marketing Tool to Take Any Organization to the Next Level
Wiley 2007-05-18. 304 S. Gebundene Ausgabe Sehr guter Zustand, ohne Namenseintrag, ISBN: 0470122455. Sehr gut - gebraucht
-- buchgenie.de Sigrun WuerteleProfessionele verkoper
Boeknummer: BU288307
€  9.99
Catalogus: Ratgeber

 
Barasa, Sandra Nekesa
Language, mobile phones and internet. A study of SMS texting, email, im en sns chats in computer mediated communication (CMC) in Kenya.
LOT, 2010. sewed, 353 pp. thesis. Signed by the author, .ISBN: 9789460930447 Wij berekenen binnen Nederland 3,95 euro verzendkosten ongeachte gewicht of omvang van de bestelling.
-- Antiquariaat Van StarkenburgProfessionele verkoper
Boeknummer: gwaf1308
€  20.00
Catalogus: Kenya
Trefwoorden: Kenya 9789460930447

 
VAN BASTELAER D.A.
Etude sur un précieux reliquaire phylactère du XIIe siècle provenant du prieuré de Sart-les-Moines à Gosselies, et probablement originaire de l'abbaye de Lobbes. Email et dorure sur cuivre bronzé
Anvers, J. Plasky, 1880. 27pp.+ 2 planches dépliantes en couleurs, 23cm. brochure originale, bon état, extrait des Annales de l'Académie d'archéologie, B92123
-- Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)Professionele verkoper
Boeknummer: B92123
€  25.00
Catalogus: Belgicana
Trefwoorden: België Belgique Wallonie middeleeuwen mediaevalia religieuze kunst art religieux geschiedenis histoire archeologie archaeology

 
Data Becker
eMail check. CD- ROM für Windows ab 95
, Data Becker GmbH + Co.Kg, 2001. 656, , Hardcover. Zustand: 2. POP3-Mail Imap SSL E-Mail Tools Utilities Programme EMail Programmsammlungen eMail check. CD- ROM für Windows ab 95 (CD-ROM) Systemvoraussetzungen PC, Pentium 166, Windows 95/98/2000/ME/NT 4 SP6, 32 MB RAM (für Win 95/98), 64 MB RAM, 5 MB freier Festplattenspeicher, Grafikkarte mit einer Auflösung von 800x600 und 256 Farben, Modem/ISDN-Karte mit konfigurierter DFÜ-Verbindung oder LAN, Internetzugang mit POP3-Mail, Internet Explorer 4.x Thunderbird Outlook ISBN: 3815868696. Gewicht/weight: 2000 gr.
-- LLU BuchserviceProfessionele verkoper
Boeknummer: BN3210
€  32.90
Trefwoorden: POP3-Mail Imap SSL E-Mail Tools Utilities Programme EMail Programmsammlungen eMail check. CD- ROM für Windows ab 95 (CD-ROM) Systemvoraussetzungen PC, Pentium 166, Windows 95/98/2000/ME/NT 4 SP6, 32 MB RAM (für Win 95/98), 64 MB RAM, 5 MB freier Festplatt

| Pagina's: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - Volgende pag.