Deutsch  Français  Nederlands 

Bruno Klein (Herausgeber) Klein, Bruno - Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik

 1558693829,
, Prestel Verlag, 2007. 640, 22 x 6 x 29 cm, Hardcover. Zustand: 2. Die Kunst der Gotik richtet sich zunehmend an immer breitere und zugleich differenzierte Bevölkerungsschichten - umgekehrt weitet sich die Schicht der Auftraggeber. Charakteristisch für das Kunstschaffen dieser Zeit war die bis dahin ungekannte Geschwindigkeit des Formenaustauschs innerhalb Europas. War es um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Architekturzeichnung, die eine bis dahin ungeahnte Geschwindigkeit des Formentransfers erlaubte, so klingt die Epoche mit der Erfindung des Buchdrucks aus, der die grösste mediale Revolution für mehr als ein halbes Jahrtausend bedeutete. Der Band vereint Kapitel zu den verschiedenen Gattungen der Künste, die vom Städte- und Burgenbau über die Architektur, die Skulptur, Wand-, Tafel- Buch- und Glasmalerei bis hin zur Goldschmiede- und Glaskunst reichen. Technische Instrumente werden ebenso behandelt wie die in jener Epoche neu entstehende Handzeichnung. Die filigranen Meisterwerke der Baukunst wie der Kölner Dom oder das Freiburger Münster zeigen die stilistischen Merkmale dieser Epoche besonders deutlich. Auch das graphische Werk von Martin Schongauer und die majestätisch wirkenden Stifterfiguren Uta und Ekkehard vom Naumburger Meister sind für das Epochenverständnis von immenser Bedeutung. Keine andere Epoche spiegelt das Streben nach Transzendenz und Spiritualität so wie die Gotik. Der dritte Band umfasst den Zeitraum von ca. 1230/50 bis 1420/30, auf dem Gebiet der Architektur greift er sogar bis ins spätere 15. Jahrhundert aus. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf dem heutigen deutschen Sprachgebiet, doch wird auch die Kunst in den Randgebieten des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation behandelt, so dass Kunstwerke aus den Niederlanden, Frankreich, Tschechien und Polen gleichfalls vorgestellt werden. Autor: Studium der Kunstgeschichte in Berlin, Köln, Bonn und Paris. Promotion mit einer Arbeit über den Beginn der hochgotischen Architektur in Frankreich, Habilitationsschrift über kommunale Kunst im 12. Jahrhundert in Oberitalien am Beispiel der Kathedrale von Piacenza. Weitere Arbeiten vornehmlich zur Kunst des Mittelalters in Mittel-, Süd- und Westeuropa sowie deren Rezeption vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, aber auch zur Architektur der Neuzeit und Moderne. Lehrt Kunstgeschichte an der TU Dresden, zuvor u.a. in Paris, Bochum und Sao Paulo. Reihe/Serie Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland ; BD 3 Zusatzinfo mit 10 Karten Sprache deutsch Masse 195 x 265 mm Gewicht 2866 g Einbandart Leinen Kunst Musik Theater Malerei Plastik Gotik Künstler ISBN-10 3-7913-3120-5 / 3791331205 ISBN-13 978-3-7913-3120-1 / 9783791331201 Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik [Gebundenes Buch] von Bruno Klein (Herausgeber) Klein, Bruno ISBN: 3791331205. Gewicht/weight: 2866 gr.
EUR 41.49 [Appr.: US$ 48.24 | £UK 36 | JP¥ 7179] Book number BN39099

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results