Deutsch  Français  Nederlands 

Norbert F. Pötzl (Autor), Johannes Saltzwedel (Autor) - SPIEGEL GESCHICHTE 1/2009: Das Ende des Römischen Reiches

, SPIEGEL-Verlag, 2009. 146, 27,8 x 21 x 0,4 cm, Softcover. Zustand: 2. SPIEGEL GESCHICHTE porträtiert mit Überblicksartikeln, Nahaufnahmen, Originalquellen, Lebensgeschichten und grossformatigen Bildern eine der fesselndsten Epochen Europas. Renommierte Fachleute und SPIEGEL-Autoren machen die Vergangenheit anschaulich. Am Ende zeigt sich, etwa an Strassen und Bautechnik, Sprachkunst und Recht: Europas Kultur ist bis heute weithin römisch geprägt. DER FALL ROM Auf tönernen Füssen: Wann begann der Niedergang des Weltreichs? Auch über sein Ende streiten Experten Porträt: Gibbons Ehrgeiz »Göttlich auserwählt«: SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Peter Heather über Rom als Einparteienstaat und die Gründe für den Zusammenbruch des Imperiums. KAISERLICHE MACHT Der väterliche Tyrann: Vom eiskalten Taktiker zum Friedensfürsten: Wer war Augustus? Chronik: Ein Weltreich entsteht Aktäons Strafe: Warum wurde der Dichter Ovid verbannt? Feldherr aus dem Sumpf: 2000 Jahre nach der Varusschlacht zeichnen Forscher ein neues Bild von Roms Niederlage Inszeniertes Altertum: Der Limes, einst Schutzwall des Imperiums gegen die Barbaren, ist heute ein Publikumsmagnet »Wilde blaue Augen«: Wie Roms Historiker Tacitus die Germanen sah Wein, Weib, Mysterium: Rätselhaft schöne Fresken in Pompeji Muräne mit Ohrringen: Plinius der Ältere kannte jeden Luxus - und starb doch den Forschertod beim Ausbruch des Vesuvs Ein Kaiser als Popstar: Unter Nero brannte Rom, aber der kapriziöse Herrscher hat seinen schlechten Ruf nicht verdient Dem Leibe zuliebe: Thermen waren ein Lieblingstreffpunkt der Römer Die Todesmaschine: Das Kolosseum, blutigster Showpalast der Antike Mit der Metro ins Imperium: Auf Roms Kaiserforen machen die Archäologen noch immer Entdeckungen. IMPERIUM IN DER KRISE »Den Kaiser macht das Heer«: Eine Weltmacht gerät ins Wanken Chronik: Blütezeit und Grenzkämpfe Risiko bei Tag und Nacht: Im Rom der Caesaren lebte man gefährlich Seilschaft im Senat: Fast fertig: ein Lexikon aller wichtigen Römer Sauzitzen und Pfaueneier: Imperiale Schlemmer liebten es üppig Der Reisekaiser: Hadrian war Schöngeist und Tyrann zugleich »Lauf den kurzen Weg«: Caesaren-Weisheit von Marc Aurel Bier für die Landser: Soldatenalltag im Norden Britanniens Der listige Feuilletonist: Lukians Feldzüge gegen Bildungsprotze Nasse Lebensadern: Roms Aquädukte waren technische Grosstaten »Vor die Löwen!«: Frühe Christen scheuten nicht den Märtyrertod Griff in die Wunde: Der gelehrte Arzt Galen nutzte besondere Tricks. DIE CHRISTLICHE WENDE Durch Mord zum Heil: Constantin, der rätselhafte Autokrat zwischen den Zeitaltern Chronik: Der Niedergang Im Namen Gottes: Christen streiten um den wahren Glauben Pest, Hunger und Schwert: Das böse Schicksal der Ostgoten in Italien. RÖMISCHES ERBE Manierlich geplündert: Machtwechsel, Invasion, Verfall - aber das Reich durfte nicht sterben Chronik: Das römische Europa »Anreiz fürs Denken«: SPIEGEL-Gespräch mit dem Philologen Wilfried Stroh über die Faszination des Lateins Tiefen der Vergangenheit: Ein Gotteshaus und seine lange Vorgeschichte Der höhere Reichtum: Boëthius' »Trost der Philosophie« Paragrafen der Zukunft:Das römische Recht wirkt bis heute nach. 4197436306809 ISBN: 4197436306809. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 49.99 [Appr.: US$ 58.15 | £UK 43.5 | JP¥ 8622] Book number BN35026

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results