Deutsch  Français  Nederlands 

Hartmut Kaelble (Autor) - Europäer über Europa: Die Entstehung des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert

, Campus, 2001. 268, 22,6 x 15,2 x 1,8 cm, Softcover. Zustand: 2. Die Entwicklung der Europäischen Union scheint unaufhaltsam. Aber identifizieren sich die Bürger Europas auch mit dieser expandierenden Union? Das Selbstverständnis der Europäer hat eine lange Vorgeschichte, zu der ein Überlegenheitsgefühl ebenso gehört wie die Ängste vor einer kulturellen und wirtschaftlichen Unterwerfung durch andere. Hartmut Kaelble zeichnet die Geschichte des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert nach und zeigt, wie sich aus der Krise der Zwischen- und Nachkriegszeit die gegenwärtige Identität der Europäer herausbildete. Hartmut Kaeble, Prof. Dr. h.c., lehrt Sozialgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort ist er Sprecher der Forschergruppe "Historisch-sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsvergleich". Einleitung Die Fragestellung Quellen Debattenanalyse Typen des europäischen Selbstverständnisses Das überlegene Europa Das bedrohte Europa Europa als Anfang der universalen Modernisierung Das andersartige Europa Die innere Vielfalt Europas Der Wandel des europäischen Selbstverständnisses Das europäische Überlegenheitsbewusstsein im späten 18. und 19. Jahrhundert Die Verunsicherung des europäischen Selbstverständnisses vor 1914 Die geringeren sozialen Freiräume in Europa Weniger Freiräume für europäische Frauen Weniger Freiräume für europäische Kinder und Jugendliche Schärfere soziale Trennlinien und Hierarchien Der begrenzte europäische Kapitalismus Zusammenfassung Die Krise des europäischen Selbstverständnisses vom Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre Die Krise Das europäische Unterlegenheitsgefühl gegenüber den USA Die Restüberlegenheit der europäischen Kultur Die Hintergründe der Krise des europäischen Selbstverständnisses Europäische individuelle Freiräume gegen amerikanischen Konformismus Der europäische Rückstand der Wirtschaft und des Lebensstandards Die rigidere soziale Ungleichheit in Europa Die Entstehung des europäischen Selbstgefühls Zusammenfassung Ein neues europäisches Selbstverständnis seit den 1960er Jahren Schlussbetrachtung Die Breite und die Epochen der Debatte über europäische Zivilisation Unterschiede zwischen europäischem Selbstverständnis und nationaler Identität Die Entstehung des modernen europäischen Selbstverständnis Europäisches Selbstverständnis und europäische Öffentlichkeit Nachwort Literaturverzeichnis Sprache deutsch Masse 152 x 228 mm Gewicht 416 g Einbandart kartoniert Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines Lexika Europa EU Europäische Union EG Europäische Gemeinschaft Europäische Einheit Europäische Einigung Europäische Identität Europa Neuere Geschichte Öffentlichkeit ISBN-10 3-593-36704-1 / 3593367041 ISBN-13 978-3-593-36704-0 / 9783593367040 ISBN: 3593367041. Gewicht/weight: 2000 gr.
EUR 69.65 [Appr.: US$ 80.98 | £UK 60.5 | JP¥ 12051] Book number BN30625

is offered by:


Lars Lutzer - LLU Buchservice Einzelunternehmung
Alte Landstr. 39, 23812 Wahlstedt, Germany Tel.: ++49 (0)176 / 63887918 | Fax: +49 (0)32121035963
Email: l.lutzer@llu-buchservice.de




  Order this book

Ask for information

Back to your search results