BAUMANN - Tagebücher der Familie Baumann aus Wollishofen/Zürich. Handgeschriebene Aufzeichungen mehrerer Generationen einer bürgerlichen Zürcher Familie, Inhaber einer Bäckerei. Zus. 11 Bde. (ca. 1876-1938), insgesamt ca. 1500 Bl. in 11 Bdn. mit linierten Seiten, in deutscher Kurrentschrift mit Tinte beschrieben (25-35 Linien/S.), Vorsätze teilw. mit hs. Gedichten und Sprüchen, zw. den Seiten finden sich einige Zeitungsausschnitte (aktuelle Marktpreise für Lebensmittel in Zürich), Briefe u. andere hs. Dokumente, z.B. die 'Arbeitsordnung der Bäckereien von Zürich', guter Zustand, verschiedene Leinen- u. HLnbde d. Z. (Rechnungsbücher) mit marmoriertem Schnitt, guter Zustand. ¶ Einmaliges Zeugnis gelebter Geschichte aus der Stadt Zürich in 10 Bänden handgeschriebener Aufzeichungen von Johann Jakob Baumann, nach dessen Tod weitergeführt von seiner Tochter Bertha und vor allem von Sohn Johann Jakob genannt Jaque Baumann. Die bürgerliche Familie führte eine Bäckerei. Zu den Tagebüchern kommt noch 1 Protokollband eines Jahrgängervereins (Zürich, 1858) hinzu. Dieses Konvolut stellt eine überwältigende Fülle an Material zur Geschichte Zürichs dar. Auch die Geschehnisse in der Schweiz und der Welt finden sich in den Tagebüchern wieder. Johann Jakob Baumann (1830-1907) begann irgendwann mit dem Verfassen einer Handschrift mit dem Titel 'Witterungsbeobachtungen und bemerkenswerther Begebenheiten'. Der geschichtsinteressierte Verfasser kopierte zunächst ein Dokument aus dem 18. Jh. betreffend den Bau des alten Schulhauses in Wollishofen, und ergänzt die Geschichte der Schule im 19. Jh. Es folgen u.a. eine Pfarrerliste und ein kurzer Familienstammbaum der Baumann, bevor er mit chronologischen Jahreseinträgen zum Wetter und v.a. der Weinlese und Ernte ab 1800 (also vor seiner Zeit) beginnt. Ab 1850 werden seine Beschreibungen immer ausführlicher. Er beschreibt das grosse Weltgeschehen wie den deutsch-französischen Krieg (1870/71), notiert die Zahlen der Volkszählungen, die Ergebnisse von eidgenössischen Abstimmungen und Bundesratswahlen etc., aber auch die lokalen Ereignisse seiner Gemeinde und der Stadt Zürich, insbesondere die neuen technischen Errungenschaften, wie die Einführung der Strassenbeleuchtung (1873) oder den Bau und die Einweihung der linksufrigen Zürichseebahn (1874/75). Persönliches wie die Beschreibung der Besteigung von Glärnisch und Titlis mit Freunden oder der Tod seiner Frau (1889) machen aus der ursprünglichen Chronik ein eigentliches Tagebuch. Was auch in den späteren Bänden so weitergeführt wird. Der gebildete Schreiber fügt zwischendurch auch Passagen aus den 'Memorabilia' von Hans Heinrich Blüntschi (3. Aufl. 1742) ein und in einem zusätzlichen Heft erzählt er die Geschichte von Wollishofen von den Pfahlbauern bis zu seiner Zeit. Nach seinem Tod 1907 übernimmt die Tochter Bertha, welche schon ab 1900 ein eigenes Tagebuch - teilweise in französischer Sprache - führte, die Aufzeichnungen des Vaters. Gleichzeitig beginnt auch der Sohn mit einem Tagebuch, welches er bis zu seinem Tod 1936 weiterführte. Berthas Aufzeichungen sind mehr auf Familie und Freunde ausgerichtet, während ihr Bruder die Ereignisse in Zürich und der Welt sowie in seinem Geschäft dokumentiert (Mehlpreise, Installation eines Dampfofens, Beobachtung der Konkurrenz, usw.). Auch hier gibt es viel zu entdecken: z.B. Wanderungen über den zugefrorenen Zürichsee, Berthas Notiz zur Eröffnung einer Tramlinie (1900): 'Es ist auch wirklich schön, im Abonnement kann man die weiteste Strecke für 12 1/2 cts. kutschiren.', der Zürcher Generalstreik von 1912, der Untergang der Titanic ('Opfer der Rekordsucht'), Installation der elektrischen Beleuchtung im eigenen Haus (1912) oder der Run auf Lebensmittel bei Kriegsausbruch 1914: die Kundschaft kauft halbzentnerweise Mehl und Spezereiwaren, es kommt zu einem allgemeinen Silber- und Kleingeldmangel, usw. Die einzelnen Bände: 1) 1876-1900: Tagebuch/Chronik von Vater Baumann / 2) 1900-1903: idem / 3) 1900-1906: Tagebuch der Tochter Bertha / 4) 1903-1907: Tagebuch von Vater Baumann / 5) 1907-1916: Tagebuch angefangen vom Vater und von Berta weitergeführt / 6) 1907-1918: Tagebuch von Sohn Baumann / 7) 1918-1925: idem / 8) 1925-1928 idem / 9) 1929-1934 idem / 10) 1934-1936: Sohn Baumann (bis zu seinem Tod durch Schlaganfall) / 11) 1920-1938: Vereinsprotokoll des Jahrgängervereins 1858 (der Kaufmann Carl Baumann ist Aktuar, später Quästor). Eine überaus reiche Sammlung an Quellenmaterial. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
CHF 2500.00 [Appr.: EURO 2673.5 US$ 3029.02 | £UK 2279.25 | JP¥ 436948] Book number 93967
is offered by:
Harteveld Rare Books Ltd. 5, rue des Alpes, 1700, Fribourg, Switzerland
Tel.: +41 26 322 38 08 | Fax: +41 26 322 88 93 Email: harteveld@bluewin.ch | |
Following conditions of sale apply: Terms of Sale
Prices are in Swiss Francs. Shipping costs are always extra. All books are in good condition, unless otherwise stated. Books can be returned at no cost after our confirmation. When ordering please let us know number and date of your Credit Card. We accept Eurocard, Mastercard, and Visa. Checks are accepted as well (but add S.Fr. 18.00 for banking costs).
Verkoopvoorwaarden
Prices are in Swiss Francs. Shipping costs are always extra. All books are in good condition, unless otherwise stated. Books can be returned at no cost after our confirmation. When ordering please let us know number and date of your Credit Card. We accept Eurocard, Mastercard, and Visa. Checks are accepted as well (but add S.Fr. 18.00 for banking costs).
Lieferbedingungen und Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Erstellt am 24.05.2018
Wir vergewissern Ihnen, dass wir mit Ihren persönlichen Daten gewissenhaft und mit aller Sorgfalt umgehen werden und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften (die EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO; schweizerisches Bundesgesetz über Datenschutz DSG). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. Mit dieser Erklärung geben Sie uns Ihr Einverständnis dafür, dass Harteveld Rare Books Ltd. / Harteveld Livres Anciens SA Ihre nachstehend aufgeführten personenbezogenen Daten zu den hier genannten Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen darf.
Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenenbezogenen Daten ist Harteveld Rare Books Ltd. / Harteveld Livres Anciens SA, rue des Alpes 5, 1700 Fribourg, Schweiz, Tel. +41 26 322 38 08, e-mail: harteveld@bluewin.ch.
Da wir keine Niederlassung in der EU haben, ernennen wir im Sinne der DSGVO als Vertreter mit Sitz in der EU: Antiqbook B.V., Coronelstraat 6, NL-1063 EP Amsterdam, Niederlande, e-mail: info@antiqbook.com.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Vertreter in der EU, der uns Ihre Anfrage sofort weiterleiten wird. Dies ebenso, wenn Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten abfragen, ändern oder löschen wollen. Schweizer Kunden können sich direkt an uns wenden.
Welche Daten unserer Kunden erheben wir? Wie Nutzen wir die gespeicherten Daten?
Sie können unser Angebot abrufen und durchforsten, ohne uns persönliche Daten mitzuteilen.
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre E-Mail zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern wir nur, wenn Sie uns ausdrücklich den Auftrag erteilen, bei uns als Kunde registriert zu werden, um Angebote von uns zu erhalten. Falls Sie dabei uns das von Ihnen gesuchte Sachgebiet angeben, wird dieses ebenfalls gespeichert.
Sobald Sie bei uns einen Artikel kaufen, ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, möglicherweise Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihres Telefons notwendig. Ferner wird das von Ihnen gewünschte Sachgebiet gespeichert. Weiter erfassen wir die von Ihnen gewünschte Zahlungsart, bei Angabe der Kreditkarte speichern wir die Art der Kreditkarte und vier Stelle der 16-stelligen Kartennummern. Der Rest der Kreditkarteninformation wird nicht gespeichert.
Wollen Sie bei uns einen Artikel verkaufen, kommt es also zu einem Ankauf unsererseits, speichern wir bei höheren Ankaufbeträgen Ihren Namen, Ihre Adresse, möglicherweise auch Ihre E-Mail-Adresse und den bezahlen Betrag. Dies ist notwendig für die Provenienz und die Festlegung für unseren Verkaufspreis. Bei Anfragen nach der Provenienz wird Ihr Name nicht weitergegeben. Wir erteilen lediglich die Auskunft „aus Privat“, „aus einer Bibliothek“ usw. Bei strafrechtlichen Untersuchungen behalten wir uns jedoch vor, Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben. Die Speicherung dieser Daten ist auch aus steuerrechtlichen/finanzrechtlichen Gründen notwendig.
Gerne beliefern wir unsere Kunden mit unseren Katalogen via Postversand oder auch E-Mailversand. Dazu brauchen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Um unsere Kunden auch über Neueingänge betreffend des gesuchten Sachgebietes zu informieren, speichern wir auch das gesuchte Sammelgebiet eines Kunden. Wir nutzen diese Daten, um unser Dienstleistungsangebot bedarfsgerecht zu gestalten und ständig zu verbessern.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.
Eine Ausnahme stellt der Versand unserer Kataloge dar, da diese direkt durch unsere beauftragtes Druckunternehmen an Sie versandt werden. Hierzu werden dem Druckunternehmen Ihr Name und Ihre Anschrift mitgeteilt. Unser Druckunternehmen gewährleistet ebenso einen effektiven Datenschutz. Bei E-Mail-Versand der Kataloge wird lediglich Ihre E-Mail benutzt.
Weitere Ausnahmen stellen Gründe dar, wie beispielsweise Nichtbezahlung einer Rechnung, wo wir Ihre Daten an ein Eintreibungsinstitut weitergeben. Weitere Ausnahmen können Untersuchungen der Behörden sein.
Ihre kreditkartenspezifischen Daten werden an das Kreditkarteninstitut weitergegeben (nie per E-mail), damit dieses die von Ihnen in Auftrag gegebene Bezahlung durchführen kann.
Speicherdauer / Recht auf Löschung der Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke benutzt.
Recht, gespeicherte Daten einzusehen / Änderung von Daten / Anfragen der Nutzung
Sie können jederzeit anfragen, welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind. Ebenso können Sie uns jederzeit Änderungen Ihrer Daten mitteilen. Auch können Sie jederzeit anfragen, wie Ihre Daten bei uns genutzt werden.
Zusendung von Katalogen per Post und per E-mail:
Sie können uns jederzeit auffordern, die Zusendung von Katalogen per Post oder per E-Mail einzustellen. Dies können Sie uns an harteveld@bluewin.ch mitteilen. Wir werden dann sofort weitere Katalogversande einstellen.
Wie sicher sind Ihre Daten bei uns?
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und organisatorische Sicherungsmassnahmen (unter anderem Passwörter), die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Der von uns verwendete Server wird regelmässig sorgfältig gesichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bei der Bestätigung einer Bestellung streichen wir die Angaben bezüglich Ihrer Kreditkarte. Selbstverständlich müssen wir aber dem zuständigen Kreditkartenunternehmen die vollständigen Kreditkartennummer übertragen, dies geschieht jedoch nicht mit den elektronischen Medien.
Hinweis
Wir versichern Ihnen, dass wir wesentliche Änderungen unserer Richtlinien und Bestimmungen, die zu einem schwächeren Schutz bereits erhaltener Kundendaten führen, stets nur mit Ihrer Zustimmung vornehmen werden.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf eine kostenlose Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden, sowie auf kostenlose Berichtigung falscher Daten oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Einwilligung
• Ich willige ein, dass meine persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Sammelgebiet) anlässlich eines Kaufs oder Verkaufs erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
• Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten für die Versendung von Katalogen (Post oder E-Mail) erhoben, verarbeitet und genutzt werden.
• Diese Einwilligungserklärung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Versand einer E-Mail an Harteveld Rare Books Ltd. oder deren Vertreter widerrufen.
|
|
Order this book
Ask for information
Back to your search results
|