LENGLET DU FRESNOY, Nicolas: - Des Herrn Abts Lenglet du Fresnoy Anweisung zur Erlernung der Historie. Nebst einem anjetzo vermehrten vollständigen Verzeichniß der vornehmsten Geschichtschreiber, worinnen ihre Werke beurtheilet, und die beste Ausgaben davon bemerket werden. D.v. Philipp Ernst Bertram. 4. Theil (von 4). Gotha (Mevius), 1754. kl. 8°. 7 Bl., 1113 S., 9 Bl. mit dem Portrait des Verfassers als Frontospiz und einer ansprechenden Gartendarstellung mit Froschteich als Titelvignette und dreiseitigem Rotschnitt. HPrgt. der Zeit. Rückenbeschriftung aus dem 18 Jahrhundert, Ex libris von 1789 auf Innendeckel, Portraitstich untertitelt mit Nicolaus Langlet du Fresnoy, insgesamt in guter Erhaltung. dt. EA des seltenen vierten und letzten Teils. Lenglet du Fresnoy (* 5. Oktober 1674 in Beauvais; † 16. Januar 1755 in Paris) war ein französischer Historiker, Geograph, Philosoph, Verleger und Enzyklopädist. 1708, nach der Einnahme Lilles durch kaiserliche Truppen (Schlacht bei Oudenaarde), lernte er Prinz Eugen von Savoyen kennen. Auf einer Reise nach Wien im Jahre 1721 traf er ihn erneut und wurde von ihm zu seinem Bibliothekar ernannt. Unter der Regentschaft von Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans zog er nach Paris. Im Jahre 1718 kollaborierte er mit den Verschwörern von Cellamare, Conspiration de Cellamare. Sein streitbarer und ironischer Schreibstil brachte ihm aber auch Feinde ein, so rühmte er sich mit folgendem Satz: „Ich will in meinem gallischen Stil so ehrlich sein, wie in meinem Handeln.“ Sein Streben nach intellektueller Unabhängigkeit und Widerstand gegen die königlichen Zensoren Ludwig XV. brachten ihn in Schwierigkeiten. So wurde er unter dessen Regentschaft mehrere Male, insgesamt fünf Mal in der Bastille eingekerkert, so aufgrund seiner Schriften, aber auch wegen seiner verlegerischen Tätigkeiten, unter anderem für Clément Marot, François Maynard (1582–1646), Voltaire, Pierre de L’Estoile. Einmal wurde er in der Zitadelle von Straßburg, Citadelle de Strasbourg und ein anderes Mal in Vincennes inhaftiert. Lenglets Bücher zeichnen sich durch einen hohen Grad an Bildung und vielseitiger Gelehrsamkeit aus, so interessierte er sich sowohl für Literaturkritik als auch für hermetische Philosophie (bzw. Alchemie), deren Geschichte und für Geografie. Er hat Artikel über die Bewertung der Geschichte geschrieben und einige Beiträge zur Encyclopédie von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert geleistet. Er starb 80-jährig nach einem Sturz beim Lesen. Er soll dabei in ein offenes Feuer gefallen sein und sich schwere, in der Folge, tödliche Verbrennungen zugezogen haben. (Wikipedia) H.
EUR 300.00 [Appr.: US$ 350.6 | £UK 260.5 | JP¥ 51800] Book number 66755AB
is offered by:
Versand-Antiquariat Bebuquin Mittelstr. 25 , D-04460 Werben bei Kitzen, Germany
Tel.: +49 3429 64 96 96 | Fax: +49 3429 64 96 97 Email: zimmeck@bebuquin.de | |
Following conditions of sale apply: Terms of Sale
Lieferbedingungen
Das Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Lieferung mit Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB.
Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Bestellers in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Rechnungen sind zahlbar sofort und ohne Abzug. Kleinere altersbedingte Mängel wurden nicht immer ausdrücklich erwähnt, jedoch stets im Preis berücksichtigt. Wenn keine Lieferung möglich ist, erfolgt immer eine Benachrichtigung. Wenn nur Teile einer Bestellung geliefert werden können, erfolgt keine gesonderte Benachrichtigung über bereits verkaufte Stücke.
Widerrufrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Alexander Zimmeck, Mittelstr. 25 04523 Pegau OT Werben, Tel. 03429649696, FAX: 03429649697, Mail: alexander@zimmeck.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post ver sandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
http://www.zvab.com/images/pdf/Muster-Widerrufsformular_DE.pdf
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite [Internet-Adresse einfügen] elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per
E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurück zusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist."
Bezahlung:
Per Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)
|
|
Order this book
Ask for information
Back to your search results
|