Deutsch  Français  Nederlands 

Arnold, Gottfried): - Kurtz gefaste Kirchen-Historie des Alten und Neuen Testaments. Mit einer allegorischen Titelvignette.

 1555256155,
Leipzig: bey Thomas Fritsch. 1697. Titelei, 7 Blatt, 523 Seiten, 24 Blatt Register. Ganzpergament der Zeit mit durchgezogenen Bindebändern und feinem handschriftlichem Rückentitel (minimal beschabt, nur sehr wenig fleckig, innen nur minimal gebräunt resp. braunfleckig, insgesamt frisches Exemplar). Erste Ausgabe, anonym erschienen. Arnold (Annaberg 1666 - 1714 Perleberg) war einer der bedeutendsten Vertreter des radikalen deutschen Pietismus. Zwar hatte er in Wittenberg Theologie studiert, lehnte aber die lutherische Orthodoxie ab und sah die Kirchengeschichte als eine Geschichte des Verfalls. Das hinderte ihn allerdings nicht daran, 1702 Schlosspfarrer in Allstedt zu werden und damit ein offizielles kirchliches Amt anzunehmen. Er weigerte sich, den Eid auf die Konkordienformel zu leisten und wurde schliesslich genötigt, das Amt in Allstedt wieder aufzugeben und in Werben das des Pfarrers und Superintendenten zu übernehmen. Seine anfangs radikalen Positionen, etwa im Hinblick auf die von ihm gepriesene Ehelosigkeit, modifizierte er dahingehend, dass er 1701 die Tochter des Werbener Superintendenten Sprögel heiratete. Ab 1707 wirkte er schliesslich bis zu seinem Lebensende in Perleberg. Arnold suchte in seinem Werk nach den Wurzeln des "reinen Glaubens", den er vor allem im frühen Christentum sah. Deshalb publizierte er Schriften zu den frühchristlichen Texten, etwa die erste deutsche Ausgabe der dem Makarios zugeschriebenen Homilien (1696). Seine Gedichte und Lieder wurden 1698 gesammelt veröffentlicht, darunter befinden sich mit "O Durchbrecher aller Bande" und "So führest Du doch recht selig, Herr, die Deinen" zwei Lieder, die in zahlreiche protestantischen Liederbücher Eingang fanden. Sein "Vergiss mein nicht" wurde von keinem geringeren als Johann Sebastian Bach vertont. 1699 erschien sein Hauptwerk "Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie". Arnolds Nachwirkung wird besonders im Werk von Pietisten wie Johann Konrad Dippel und Gerhard Tersteegen deutlich und reicht bis hin zu Johann Heinrich Jung-Stilling und August Neander. - VD 17 39: 143803 B. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 29.06.2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 6/29/2024. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
EUR 1035.00 [Appr.: US$ 1111.99 | £UK 872.5 | JP¥ 174884] Book number 404880

is offered by:


Antiquariat Bürck
Senheimer Straße 25 c, DE 13465 Berlin, Germany Tel.: +49 (0)30 216 4528 | Fax: +49 (0)30 215 4541
Email: info@buerck.com
Member of ILAB 




  Order this book

Ask for information

Back to your search results