Deutsch  Français  Nederlands 

- Arno Holz in Memoriam. Mit Beiträgen von Hans W. Fischer, Alfred Döblin und Alfred Richard Meyer. Foto der Totenmaske von Wilhelm Niemann nach Kurt Harald Isenstein. Dazu eine BEIGABE.

 1568614064,
Berlin: Druck Otto von Holten. 1930 32 Seiten. Original-Broschur mit Fadenheftung. Quart, 25 x 17,6 cm (leicht knickspurig, die ersten zwei Blatt im oberen Rand etwas eingerissen, Rücken eingerissen sonst innen sauber. Zustand im Preis berücksichtigt!). In nur kleiner Auflage erschienen. Mit einer handschriftlichen Widmung an Fritz Adolf Hünich (wahrscheinlich der Herausgeber von Mühsam, Hoffmannsthal u.a.) im Colophon. Die Unterschrift des Widmenden ist allerdings schwer leserlich, der Nachname lautet wohl "Wagner", es ist aber sicher keiner der Beiträger zum Heft. BEIGEGEBEN: Arno Holz: "Das ausgewählte Werk". Berlin: Bong, 1919. 382 Seiten. Gross-Oktav, 24,4 x 19 cm. Orig.-Leinen (Einband fleckig; bestossen und lichtspurig, Rückenkanten angeschlissen, fliegende Vorsätze fehlen, hinterer Innenfalz verstärkt, sonst innen sauber). - Erste Auflage dieser Sammelausgabe. WG² 38. Der Band enthält: Buch der Zeit, Dafnis, Blechschmiede, Sonnenfinsternis, Ignorabimus u.a. "Arno Hermann Oscar Alfred Holz (Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen (zusammen mit Johannes Schlaf), Hans Volkmar (zusammen mit Oskar Jerschke); geboren 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreussen; gestorben 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus. Als seine Hauptwerke gelten die gemeinsam mit Johannes Schlaf verfassten beiden Arbeiten 'Papa Hamlet' (1889) und 'Die Familie Selicke' (1890) sowie der Gedichtband 'Phantasus' (1898). (...) Ab 1888 lebte und arbeitete er mit Johannes Schlaf zusammen. Gemeinsam entwickelten sie in der programmatischen Schrift Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze die Theorie eines 'konsequenten Naturalismus', der auf exakte Milieuschilderung unter Einbeziehung auch umgangssprachlicher Elemente abzielte. (...) Der 1896 begonnene, von Zolas Romanzyklus Rougon-Macquart inspirierte Dramenzyklus 'Berlin. Wende einer Zeit in Dramen', der auf ursprünglich 25 Stücke ausgelegt war, blieb bis auf drei Werke unvollendet: die Komödie 'Sozialaristokraten' (1896) und die Erkenntnistragödien 'Sonnenfinsternis' (1908) und 'Ignorabimus' (1913). Die Dramen des Spätwerks fielen allesamt beim zeitgenössischen Theaterpublikum durch, die Buchausgaben fanden trotz zahlreicher Umarbeitungen kaum Käufer." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 19.7.2025 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 7/19/2025. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.
EUR 40.25 [Appr.: US$ 46.8 | £UK 35 | JP¥ 6964] Book number 13316

is offered by:


Antiquariat Bürck
Senheimer Straße 25 c, DE 13465 Berlin, Germany Tel.: +49 (0)30 216 4528 | Fax: +49 (0)30 215 4541
Email: info@buerck.com
Member of ILAB 




  Order this book

Ask for information

Back to your search results